Gemeinschaftliches Wohnen: Vernetzungscafé war voller Erfolg

Rund 100 Interessierte, tiefgehende Infos und ein Blick hinter die Kulissen

„Im Wohnprojekt zu leben, verbindet auf wunderbare Weise die sozial tragenden dörflichen Strukturen mit dem spannenden städtischen Leben“, sagte eine der Anwesenden bei einem Vernetzungscafé zu gemeinschaftlichem Wohnen am 8. Februar 2024. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertretern aus schon bestehenden Wohnprojekten waren in der Chapel in der Südstadt zusammengekommen, um sich mit dem Thema näher zu beschäftigen.

Infoverantaltung zum Thema "Gemeinschaftliches Wohnen"
Gemeinschaftliche Wohnprojekte – ein Thema, das viele Menschen in Heidelberg interessiert. Die Chapel war gut gefüllt, über 100 Personen kamen zum Vernetzungscafé der Stadt und hd_vernetzt. (Foto: Birgit Kasper, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.)

Wie kann man ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in die Praxis umsetzen? Gibt es Flächen, die für Wohnprojekte angedacht sind? Welche Hürden muss man dafür bewältigen und wie ist der genaue Ablauf vom Traum hin zur Realität? Bei dem Vernetzungscafé konnten all diese Fragen behandelt werden. Die Nachfrage nach gemeinschaftlichem Wohnen ist so groß wie nie. Das neue Team Strategische Wohnentwicklung der Stadt Heidelberg hat zusammen mit hd_vernetzt eine Veranstaltung zum Vernetzen, Austauschen und Hilfestellung ins Leben gerufen.

Neben Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und aktuellen Infos zu möglichen Flächen in Heidelberg gab es viel Zeit zur Diskussion. Der Fokus des Abends lag auf Tipps, wie man sich als Gruppe finden und zusammenarbeiten kann, sowie auf dem Austausch untereinander. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/wohnen > Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Baugruppen.

Foto zum Download