Gneisenaubrücke

Karte mit möglicher Lage der geplanten Brücke.
Lageplan der Gneisenaubrücke

Land fördert direkte und autofreie Verbindung zwischen Bahnstadt und Bergheim mit 13,7 Millionen Euro

Eine neue Brücke zwischen der Bahnstadt und Bergheim soll das Fahrradfahren in Heidelberg künftig noch attraktiver machen: die Gneisenaubrücke. Das Land fördert den Neubau mit insgesamt 13,75 Millionen Euro, was eine Übernahme der Kosten in Höhe von 75 Prozent bedeutet. Der Restbetrag von rund 6,8 Millionen Euro steht im Treuhandvermögen Bahnstadt zur Verfügung. Die Fuß- und Radwegbrücke wird künftig die Eppelheimer Straße in Fortführung der Da-Vinci-Straße mit der Gneisenaustraße verbinden und über die Gleisanlagen der Deutschen Bahn und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH führen.

Die Brücke, die seit September 2023 gebaut wird, führt westlich der Czernybrücke nahe des Hauptbahnhofs über die Bahngleise und verbindet somit die Stadtteile Bahnstadt und Bergheim. Sie schafft eine direkte, auto- und barrierefreie Verbindung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger. 

Die Gneisenaubrücke ist ein wichtiger Baustein des gesamtstädtischen Radwegenetzes und Teil einer künftigen schnellen Verbindung vom Süden Heidelbergs ins Neuenheimer Feld. Die Lage der Brücke steht seit Beginn der Bahnstadt-Entwicklung in der Stadtteil-Rahmenplanung der Stadt Heidelberg Hierzu müssen vier Gleise der Deutschen Bahn AG und zwei Gleise der rnv GmbH überquert werden. Die Gneisenaubrücke soll Ende Sommer 2025 genutzt werden können. 

Hand auf Computermaus

Aktuelles

Pressemitteilungen und Aktuelles zum Neubau der Gneisenaubrücke.

Fragezeichen

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zum Neubau der Gneisenaubrücke.

Visualisierung der Gneisenaubrücke

Details

Informationen zur Planung und Aussehen der Brücke.

Die Alte Brücke von oben.

Bauphasen

Die einzelnen Bauphasen im Überblick.

Bildergalerie Gneisenaubrücke

  • Vier Personen auf einer Baustelle
    Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamts, und Eckhard Horwedel von der DSK legen am 20. November 2023 die Zeitkapsel in den Grundstein der neuen Gneisenaubrücke, der sich nahe des Luxur-Kinos in der Bahnstadt befindet. (Foto: Rothe)
  • Blick über ein Gleisfeld
    Blick von der Czernybrücke auf den zukünftigen Standort der Gneisenaubrücke. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • An einem Kran hängt ein stählernes Element einer Brücke
    Ein großer Schwerlastkran hebt am 16. Mai 2024 das erste Brückenelement der Gneisenaubrücke ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • Sechs Personen posieren mit einer Urkunde vor dem Rohbau einer Brücke
    Staatssekretärin Elke Zimmer (2. v. l.) hat den Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 13,75 Millionen Euro am Freitag, 26. Juli 2024, an Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg überreicht. Mit im Bild: Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamts, Gerald Dietz, Leiter Geschäftsstelle Bahnstadt, Christian Hemkendreis, DSK GmbH (v. r.) sowie Kai Zumkeller, leitender Baudirektor im Regierungspräsidium Karlsruhe (l.). (Foto: Dittmer)
  • Luftaufnahme der Baustelle: Die Gneisenaubrücke bildet die Verlängerung der Da-Vinci-Straße.
    Luftaufnahme der Baustelle: Die Gneisenaubrücke bildet die Verlängerung der Da-Vinci-Straße und des von dort kommenden Radwegs . (Foto: Buck)
  • Ein stählernes Bauteil hängt von einem großen Kran.
    Der insgesamt 112 Tonnen schwere Pylon wurde am 26. November 2024 aufgestellt und montiert. (Foto: Buck)
  • Blick über ein Gleisfeld mit einer Brücke
    Meilenstein: Alle Stahlsegmente sind Anfang Februar 2025 eingehoben und montiert. (Foto: Stadt Heidelberg)

Alle Infos im Video
Die Gneisenaubrücke: Lage, Funktion und Bauarbeiten

×