6. Jahrhundert: erste Siedlungsspuren auf Kirchheimer Gemarkung. Reihengräber aus der Merowingerzeit (5. bis 8. Jahrhundert) lassen auf eine frühe kirchliche Bedeutung des Dorfes Kirchheim schließen.
767: "Chirichheim" wird erstmals schriftlich im Lorscher Codex erwähnt
12. Jahrhundert: Erstmalige Erwähnung des "Adel von Kirchheim". Sie sind Lehensnehmer des Bischofs von Worms.
1276: Konrad von Kirchheim und seine Frau Petrissa vermachen ihre Güter in Kirchheim dem Kloster Schönau.
1432: Das Schönauer Kloster und das Stift Neuhausen sind Dorf- und Gerichtsherren. "Uff der Kirchheimer Höhe" tagt drei- bis viermal im Jahr das "Zentgericht", das zuständig für die Rechtsprechung über die umliegenden Dörfer ist. Durch den Gerichtssitz kommt Kirchheim früh eine herausragende Stellung zu.
1618 bis 1648: Im Dreißigjährigen Krieg wird das Dorf schwer zerstört.
1689: Der Wiederaufbauphase des Dorfes setzt der Pfälzische Erbfolgekrieg mit der Niederbrennung ein jähes Ende.
1711: Die Kirchheimer Mühle wird errichtet.
1808: Bau des Hegenichhofs (1974 abgerissen)
1865: Eröffnung der Eisenbahnstation
1872: Eröffnung des "Gasthaus zum Badischen Hof" mit Brauerei (bis 1969)
1902: Verlegung der Fuchsschen Waggonfabrik nach Rohrbach auf das Gelände beim Kirchheimer Bahnhof
1902/1903: Bau des Wasserturms (1973 abgerissen)
1903/1904: Bau der Bürgerbrücke über die Eisenbahn zwischen Rohrbach und Kirchheim
1910: Die Straßenbahnlinie Heidelberg-Kirchheim wird in Betrieb genommen
1920: Eingemeindung nach Heidelberg
1928: Die Bruchhäuser Mühle wird Kirchheim zugeteilt, Bruchhausen zu Sandhausen eingemeindet.
1929: Bau der Siedlung "Im Höllenstein"
1934: Gründung des Transportunternehmens Fritz Fels
1936: Beim Bau der Autobahn wird in Kirchheim ein alemannischer Reihengäberfriedhof aus der Zeit zwischen 480 bis 520 n. Chr. entdeckt .
1936: Umsiedlung der ersten vier Bauern vom Ortskern auf den Bruchhäuser Hof
1937: Die zu Kirchheim gehörende kleine Bauernsiedlung Neurott wird gegründet, in die weitere Bauern ausgesiedelt werden.
1945: Die ersten Amerikaner der US-Armee ziehen nach Kirchheim, Anlage des Militärflughafens am Pleikartsförster Hof.
1952 bis 1955: Bau der Siedlung Patrick Henry Village für 100 Millionen D-Mark und rund 8.000 Menschen.
1956: Gründung des Stadtteilvereins
1956: Bau des Kurpfalzhofes, Aussiedlung von acht Bauern 1958
1958: Einweihung der Siedlung Kirchheimer Hof
1972: Stilllegung der Straßenbahnlinie Rohrbach-Kirchheim und Übernahme durch Bus
1975: Bau der Wohnsiedlung Hüttenbühl
1982: Eröffnung des Heimatmuseums
1988: Einweihung desTurnzentrums Heidelberg
1990: Das Baugebiet "Am Dorf" entsteht.
2002: Baubeginn für das neue Bürgerzentrum
2004 bis 2006: Bau der Straßenbahnlinie 26 nach Kirchheim
2005: Neurott erhält eine eigene, bundesweit modernste dezentrale Membrankläranlage.
2009: Entstehung des Baugebiets "Im Bieth"
2010: Im Juni 2010 geben die amerikanischen Streitkräfte bekannt, dass sie ihre Standorte in Heidelberg und in der Rhein-Neckar-Region aufgeben werden.
2010: Einweihung des Heizwerks "Im Bieth"
2011: Einweihung des neu gestalteten Kerweplatzes
2013: Im Sportzentrum Süd entsteht mit Unterstützung der Stadt ein Förderzentrum für junge Fußballtalente. Hauptfinanzier ist die Dietmar Hopp Stiftung.
2013: Aus der Geschwister-Scholl-Werkrealschule wird eine Gemeinschaftsschule.
2014: Die US-Armee räumt endgültig das Patrick Henry Village (PHV) an der A 5 nahe der Grenze zu Eppelheim, ein Gelände, das etwa die Größe der Altstadt hat.
2017: Jetzt wächst der Heidelberg Innovation Park (hip) auf der rund 15 Hektar großen Fläche der ehemaligen Patton Barracks.
2018: Im September 2018 beginnt der Bau der multifunktionalen Großsporthalle SNP dome im Heidelberg Innovation Park (hip) an der Speyerer Straße. Eröffnung ist 2021.
2019: Der Digitalisierungs-Spezialist AMERIA AG bezieht im April als erstes Unternehmen seine Räume auf dem Heidelberg Innovation Park (hip). Kurz darauf folgten die Digital-Agentur der Stadt Heidelberg und der vom Land geförderte Digital-Hub kurpfalz@bw der Metropolregion Rhein-Neckar.
2019: Im Oktober ist die Eröffnung des Business Development Center (BDC HD) für Hightech-Gründungen in Heidelberg - erster Neubau auf dem Areal der ehemaligen Patton Barracks.
2021: Neue Halle fürs Heidelberger Turnzentrum im Harbigweg: am 1. Juli ist symbolische Grundsteinlegung.