Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Ein 24 Meter großes Drehbohrgerät setzt derzeit Vertiefungen für die Befestigung der Gneisenaubrücke, der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Gleise zwischen Bergheim und der Bahnstadt.
Ein 24 Meter großes Drehbohrgerät setzt derzeit Vertiefungen für die Befestigung der Gneisenaubrücke, der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Gleise zwischen Bergheim und der Bahnstadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. November 2023

Bergheim/Bahnstadt: Arbeiten für neue Gneisenaubrücke laufen

Ein eher seltenes Baugerät befindet sich derzeit an der Baustelle der Gneisenaubrücke im Einsatz, der neuen Rad- und Fußbrücke über die Bahngleise nahe der Czernybrücke, die seit September 2023 gebaut wird. Das sogenannte Drehbohrgerät fällt nicht nur aufgrund seiner Größe von 24 Metern auf, sondern auch wegen seiner Funktion. Mit einer riesigen Bohrschnecke setzt es mehrere bis zu 16 Meter tiefe Löcher, in der Regel zwei Bohrlöcher am Tag. Insgesamt werden es 50 Vertiefungen sein. In den Bohrlöchern werden Pfähle hergestellt, gegossen aus Beton, die künftig die Fundamente der Gneisenaubrücke tragen. An der Ochsenkopfwiese sind die Vertiefungen für die Bohrpfähle bereits gesetzt, derzeit wird neben dem Kino auf Bahnstadt-Seite gearbeitet.
Beim zehnten „FensterLunch on Tour“ stellen Katharina Breiding und Susanne Berckhemer vom IFFMH das Programm vor, sprechen über die aktuellen Entwicklungen in der Filmbranche und geben Einblicke in das Selbstverständnis des renommierten Festivals.
Beim zehnten „FensterLunch on Tour“ stellen Katharina Breiding und Susanne Berckhemer vom IFFMH das Programm vor, sprechen über die aktuellen Entwicklungen in der Filmbranche und geben Einblicke in das Selbstverständnis des renommierten Festivals. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. November 2023

„FensterLunch on Tour“: Modernes Kino aus aller Welt

Der zehnte „FensterLunch on Tour“ lädt am Mittwoch, 8. November 2023, von 12.30 bis 14 Uhr in den Karlstorbahnhof in der Südstadt ein. Interessierte dürfen sich auf Einblicke in das Selbstverständnis und Programm des 72. Internationen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg freuen, das vom 16. bis 26. November 2023 in den Kinos der Metropolregion Rhein-Neckar stattfindet.
Musik- und Singschule Heidelberg
Am Samstag, 11. November, 17 Uhr, starten die Herbstkonzerte mit „5 bis 60 Finger con spirito“. (Foto: Musik- und Singschule)
Meldung vom 31. Oktober 2023

Herbstkonzerte in der Musik- und Singschule am 11. und 12. November

Die Musik- und Singschule Heidelberg veranstaltet am Samstag, 11., und Sonntag, 12. November 2023, im Rahmen der Herbstkonzerte 2023 im Johannes-Brahms-Saal, Kirchstraße 2, zwei Kammerkonzerte und ein Cello-Orchesterkonzert. Es musizieren Lehrkräfte der Musik- und Singschule. Das Cello-Orchesterkonzert findet im Rahmen der Orchesterkooperation gemeinsam mit den Cellisten des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg als „Geteilte-Pulte-Konzert“ mit Schülerbeteiligung statt.
Kinder beim Aktionstag für nachhaltige Mobilität
Die Stadt Heidelberg fördert umweltbewusste und selbständige Mobilität bei Kindern mit den jährlichen Mobilitätstagen an Heidelberger Grundschulen. Die Aktionstage bieten spannende und interaktive Stationen, bei denen die Kinder hilfreiche Tipps für einen sicheren und selbstbewussten Weg zur Schule bekommen. (Foto: Internationale Gesamtschule Heidelberg)
Meldung vom 31. Oktober 2023

Nachhaltig mobil: Jährliche Mitmach- und Informationstage an Heidelberger Grundschulen

Mit den jährlichen Mobilitätstagen an Heidelberger Grundschulen möchte die Stadt Heidelberg die Schülerinnen und Schüler für eine umweltbewusste und selbständige Mobilität begeistern. Bei vielen Aktionen lernen die Kinder, wie ihre Entscheidungen die Umwelt beeinflussen. Außerdem verbessern sie ihr Selbstbewusstsein und entwickeln gesunde Gewohnheiten. Die Kinder erleben und üben dabei verschiedene Verkehrssituationen, lernen den Einfluss ihrer Verkehrsmittelwahl auf das Klima und erfahren, wie sie sich sicher in der Stadt bewegen. Der letzte Mobilitätstag in diesem Jahr fand im Oktober 2023 in der Internationalen Gesamtschule Heidelberg statt. Auch 2024 werden wieder zwei Mobilitätstage durchgeführt. Interessierte Grundschulen können sich an das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg wenden – mehr Infos und Kontaktdaten im Internet unter www.heidelberg.de/bne .
Fotoausstellung Bahnstadt Eröffnung
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (l.) und Thorsten Hupperts (r.), zweiter Vorsitzender des Stadtteilvereins Bahnstadt, haben die Fotoausstellung mit Bildern der Fotografen Steffen Diemer (2. v. r.), Christian Buck (2. v. l.) und Julian Beekmann (nicht im Bild) feierlich eröffnet. Die Fotos zur Stadtteilentwicklung sind bis auf Weiteres in den Erdgeschossräumen im Bürgerhaus B³ zu sehen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 30. Oktober 2023

Bahnstadt: Fotoausstellung im Bürgerhaus B³ am Gadamerplatz ist eröffnet

Die Bahnstadt-Fotoausstellung ist eröffnet. Rund 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur feierlichen Eröffnung am Freitag, 27. Oktober 2023, sowie am darauffolgenden Wochenende ins Bürgerhaus B³ am Gadamerplatz. In fünf Räumen und im Flur erzählen 36 großformatige Bilder vom Bau und der Entwicklung des neuen Passivhaus-Stadtteils. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Thorsten Hupperts, zweiter Vorsitzender des Stadtteilvereins Bahnstadt, haben die Ausstellung gemeinsam eröffnet. Mitglieder des Stadtteilvereins Bahnstadt betreuten die Ausstellung am Wochenende und empfingen zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Bahnstadt und ganz Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Oktober 2023

Mehr als nur Abfall: Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg jetzt auf Instagram

Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg hat seit Freitag, 27. Oktober 2023, einen eigenen Instagram-Kanal. Unter „Abfallwirtschaft_Heidelberg“ finden Social-Media-Nutzende ab sofort regelmäßig interessante und wichtige Neuigkeiten rund um die Themen Abfall, saubere Stadt, Kompostwerk und die städtischen Werkstätten. Mit dem neuen Kanal möchte die Stadt Heidelberg auch Social-Media-Nutzende direkt und niedrigschwellig für Themen und Inhalte aus diesem Bereich erreichen und begeistern.
Per App ehrenamtlich Hilfe im Alltag holen: Das digitale Angebot „hilver“ bringt Ehrenamtliche mit Menschen ab 80 zusammen, die Unterstützung benötigen.
Per App ehrenamtlich Hilfe im Alltag holen: Das digitale Angebot „hilver“ bringt Ehrenamtliche mit Menschen ab 80 zusammen, die Unterstützung benötigen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. Oktober 2023

„hilver“-App vermittelt ab sofort ehrenamtliche Alltagshilfen für Menschen ab 80

Wenn Unterstützung im Alltag fehlt, ist es für ältere alleinstehende Menschen oftmals schwer, dauerhaft in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben. Eine Glühbirne zu wechseln, selbständig einzukaufen oder ein Päckchen zur Post zu bringen, kann im hohem Alter zur Herausforderung werden. Die „hilver-App“, ein neues digitales ehrenamtliches Angebot der Stadt Heidelberg, soll hier Unterstützung bieten. „hilver“ steht kurz für Hilfevermittlung in Heidelberg, eine App, die eine automatisierte Vermittlung zwischen ehrenamtlich engagierten und unterstützungsbedürftigen Menschen schafft. Im September 2023 ist das Projekt in Heidelberg vorgestellt worden. Nachdem sich erste Helferinnen und Helfer gemeldet haben, startet jetzt der ehrenamtliche Einsatz. Eine Anmeldung für Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung brauchen und weitere Ehrenamtliche, die helfen möchten, ist noch möglich.
Gedenken an die NS-Opfer auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs: Für die Stadt Heidelberg nahmen (von links) Stadtrat Dr. Nicolá Lutzmann und Jugendgemeinderat Theo Happes teil.
Gedenken an die NS-Opfer auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs: Für die Stadt Heidelberg nahmen (von links) Stadtrat Dr. Nicolá Lutzmann und Jugendgemeinderat Theo Happes teil. (Foto: Privat)
Meldung vom 30. Oktober 2023

Vertreter der Stadt Heidelberg gedachten auf Deportiertenfriedhof in Gurs den NS-Opfern

Der Stadt Heidelberg ist das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein wichtiges Anliegen. Dazu zählt auch die jährliche Erinnerung an die schrecklichen Deportationen vieler Tausender Menschen jüdischen Glaubens aus Heidelberg und anderen Städten und Regionen Badens vor 83 Jahren in das südfranzösische Lager Gurs. In diesem Jahr haben Stadtrat Dr. Nicolá Lutzmann und Jugendgemeinderat Theo Happes am 22. Oktober 2023 als Vertreter der Stadt Heidelberg an der Gedenkveranstaltung für Opfer des Nationalsozialismus auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs teilgenommen.
×