Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Beteiligte der Stadt Heidelberg und Carl-Bosch-Schule stehen vor dem Lehr-LKW
Übergabe des Lehr-LKW an die Carl-Bosch-Schule: (v.l.n.r.) Peter Schädel, Stefan Pätzhorn, Lukas Heid, Auszubildender Robert Ruf, Schulleiter J.-P. Misch und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der symbolisch das Fahrzeug für die Stadt Heidelberg übergab, freuen sich über die Spende der ASZ Heidelberg zur Förderung der praxisnahen Ausbildung am Standort Heidelberg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 03. Februar 2025

Nachhaltige Nachwuchsförderung: ASZ Heidelberg spendet Lehr-LKW an Carl-Bosch-Schule

Die Stadt Heidelberg setzt ein klares Zeichen für praxisorientierte Ausbildung und Fachkräftesicherung: Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg hat der Carl-Bosch-Schule einen Lehr-Lkw für die Ausbildung von Kfz-Mechatronikern gespendet. Mit diesem Projekt wird die Verbindung von Theorie und Praxis gestärkt und die Attraktivität des Ausbildungsstandorts Heidelberg erhöht. „Dank der Fahrzeugspende können unsere Auszubildenden die erlernte Theorie direkt am Lehr-Lkw umsetzen. Dies bietet einen großen Mehrwert, sowohl für die städtischen Auszubildenden als auch für die Nachwuchskräfte anderer Betriebe“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Übergabe des Fahrzeugs am Freitag, 31. Januar 2025, an Schulleiter Jens-Peter Misch.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2025

„Lebendiger Neckar“ fällt 2025 aus

Die Großveranstaltung „Lebendiger Neckar“ findet 2025 nicht in Heidelberg statt. Aufgrund der angespannten Haushaltslage kann die Stadt Heidelberg das Event leider nicht ausrichten. „Der ‚Lebendige Neckar‘ ist ein wichtiges und beliebtes Großereignis, das wir in diesem Jahr gerne gemeinsam mit den vielen engagierten Vereinen und Institutionen durchgeführt hätten“, betont Gert Bartmann, Leiter des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung, das die Veranstaltung in Heidelberg koordiniert: „Leider erfordert die derzeitige Haushaltslage einen Sparkurs und die Bündelung der finanziellen und personellen Ressourcen.“ Die Stadt Heidelberg bittet um Verständnis.
Gneisenaubrücke während der Bauarbeiten
Alle Stahlsegmente sind eingehoben und montiert. Im März 2025 werden die Stahlweile gespannt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 03. Februar 2025

Nächster Meilenstein bei Neubau der Gneisenaubrücke erreicht

Die neue Gneisenaubrücke, die seit September 2023 zwischen der Bahnstadt und Bergheim – zwischen Luxor-Kino und Ochsenkopfwiese – gebaut wird, hat einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Am Dienstag, 28. Januar 2025 wurde das letzte Segment der Stahlkonstruktion erfolgreich eingehoben. Damit ist die Brücke aus Stahlelementen nun vollständig und überquert die Bahngleise.
Oberbürgermeister Eckart Würzner mit Ankündigung
Heidelbergs Oberbürgermeister lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Montag, 10. Februar 2025, von 16.30 bis 18 Uhr zum Austausch in das Café Licht im Evangelischen Markushaus in der Südstadt ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 03. Februar 2025

„Espresso mit Eckart Würzner“ am 10. Februar in der Südstadt

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Montag, 10. Februar 2025, von 16.30 bis 18 Uhr zum Austausch in das Café Licht im Evangelischen Markushaus in der Südstadt, Rheinstraße 29/1, ein. Oberbürgermeister Würzner möchte in lockerer Atmosphäre mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ins Gespräch kommen und sich über ihre Fragen, Wünsche und Ideen austauschen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Januar 2025

Bürgerwindpark Lammerskopf: Gutachten bestätigt Verträglichkeit mit Naturschutz

Die Einrichtung eines Bürgerwindparks durch eine Projektgemeinschaft auf dem Lammerskopf hat eine weitere Hürde genommen. Ein aktuelles Gutachten zur FFH-Verträglichkeitsprüfung hat ergeben, dass der geplante Windpark auf einem Teil der rund 600 Hektar großen Fläche zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen mit den Anforderungen des Naturschutzes vereinbar ist. Auf rund 200 Hektar könnten künftig Windkraftanlagen errichtet werden, ohne die wertvollen Naturräume zu gefährden.
Die Behelfsbrücke in Handschuhsheim bei den Bauarbeiten
Die knapp 14 Tonnen schwere Behelfsbrücke sorgte während der Brückensperrung dafür, dass Veranstaltungen im Burghof weiterhin stattfinden konnten. Nun wurde sie abgebaut. Ihre Bestandteile werden von Stadtteilverein und Stadt für andere Zwecke genutzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Januar 2025

Handschuhsheim: Sanierungsarbeiten an historischer Tiefburg-Brücke starten

An der Handschuhsheimer Tiefburg beginnen die aufwendigen Arbeiten an der denkmalgeschützten Gewölbebrücke. Hierzu werden zunächst die in der Brücke befindlichen Versorgungsleitungen wie Gas, Strom und Wasser für die Dauer der Arbeiten verlegt. Danach erfolgt die Sanierung der Gewölbebögen, die Herstellung der Abdichtung und der Wiedereinbau des Pflasterbelags. Die Arbeiten sollen Anfang Juni 2025 abgeschlossen werden – pünktlich vor der Handschuhsheimer Kerwe in und um die Tiefburg, die vom 21. bis 23. Juni 2025 stattfindet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Januar 2025

Heidelberg: Mobilitätsstudie zeigt klare Trends — Radfahren dominiert den Alltag

Radfahren bleibt das bevorzugte Fortbewegungsmittel der Heidelbergerinnen und Heidelberger. Wie die jüngste Erhebung des bundesweiten Forschungsprojekts „Mobilität in Städten — System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV)“ der Technischen Universität Dresden zeigt, wurden 2023 in der Neckarstadt 33 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Seit 2018 ist der Anteil um vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zu 2013 sogar um elf Prozentpunkte.
Plakatmotiv für die Veranstaltungsreihe "niemals vergessen. Hanau ist überall"
Meldung vom 31. Januar 2025

„Fünf Jahre und ein paar Tage …“

Unter dem Titel „Fünf Jahre und ein paar Tage“ ruft das fünfte Jahr in Folge ein breites Bündnis von Heidelberger Kooperationspartnern dazu auf, an die rechtsterroristischen Attentate von Hanau, Halle und an weitere rechtsextreme Anschläge in Deutschland zu erinnern und konkret gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu handeln. Rund um den Gedenktag finden eine Lesung, eine Ausstellung und viele weitere Aktionen statt.
×