Heidelberg: Grüne bei Europawahl trotz deutlicher Verluste stärkste Kraft

Wahlbeteiligung bei 70,4 Prozent / Großer Stimmenzuwachs für Volt

Mit einem Gesamtstimmenanteil von 26,8 Prozent sind die Grünen nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis bei der Europawahl in Heidelberg stärkste Kraft. Gegenüber der vorherigen Europawahl 2019 verliert die Partei 9,4 Prozentpunkte. Die CDU kommt auf 18,7 Prozent – im Vergleich zu 2019 ein Zuwachs von 0,1 Prozentpunkten. Die SPD erreicht 13,5 Prozent – ein Minus von 1,4 Prozentpunkten. Volt erzielt mit 9,5 Prozent der Stimmen ein Plus von 6,6 Prozent. Die AfD erreicht 6,9 Prozent (+0,7 Prozent), die FDP kommt auf 6,7 Prozent (+0,5), DIE LINKE erhält 4,1 Prozent (-1,3). Das BSW erreicht bei der ersten Teilnahme an der Wahl 3,9 Prozent, die übrigen Parteien und Gruppierungen kommen zusammen auf 10 Prozent der Stimmen.

Balkendiagramm mit den vorläufigen amtlichen Endergebnis der Europawahl.

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Heidelberg ist mit 70,4 Prozent im Vergleich zur Wahl 2019 (70,1 Prozent) leicht gestiegen.

Oberbürgermeister Eckart Würzner verkündete das vorläufige Endergebnis der Europawahl in Heidelberg am Sonntag, 9. Juni 2024, um 21.06 Uhr in einem Livestream auf dem YouTube-Kanal der Stadt Heidelberg.

Weitere Informationen finden sich online unter www.heidelberg.de/wahlen.

Dokumente zum Download

Stimmanteile in Prozent (132 KB)
Ergebnistabelle nach Stadtteilen (198 KB)
Gewinne und Verluste im Vergleich zur Europawahl 2019 (136 KB)