Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadt Heidelberg
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 09 00

Ämter der Stadt Heidelberg

Geschichte in Zahlen

Heidelberg vom Mittelalter bis heute

12. bis 15. Jahrhundert

  • 1196: Heidelberg ("Heidelberch") wird erstmals in einer Urkunde des Klosters Schönau im Odenwald erwähnt.
  • 1214: Kaiser Friedrich II. verleiht dem Herzog von Bayern, Ludwig I., die rheinische Pfalzgrafenwürde. Ab diesem Zeitpunkt bestimmt das Adelshaus der Wittelsbacher über dieses Gebiet, zu dessen Mittelpunkt sich Heidelberg entwickelt.
  • 1225: Urkundliche Erwähnung einer Burg über Heidelberg
Die Universitätsbibliothek in Heidelberg. (Foto: Lossen)
Die Universitätsbibliothek in Heidelberg. (Foto: Lossen)
  • 1386: Universitätsgründung durch Kurfürst Ruprecht I. Heidelberg hat damit die älteste Universität im heutigen Deutschland. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war die Heidelberger Universitätsgründung die dritte nach Prag und Wien.
  • 1392: Große Stadterweiterung durch Ruprecht II. in Richtung Westen: von der Grabengasse bis zum heutigen Bismarckplatz.
  • 1398 bis 1410: Regierungszeit von Kurfürst Ruprecht III.
  • 1400 bis 1410: Kurfürst Ruprecht III. regiert als deutscher König Ruprecht I. Während seiner Amtszeit lässt er die Heiliggeistkirche errichten und bestimmt sie zur kurfürstlichen Grablege.

16. und 17. Jahrhundert

  • 1518: Martin Luther hält seine "Heidelberger Disputation“, die eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung der Reformation im Südwesten spielt.
Gemälde des Kurfürsten Ottheinrich. (Foto: Stadt Heidelberg)
Gemälde des Kurfürsten Ottheinrich. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • 1556: Kurfürst Ottheinrich führt die Reformation in der Kurpfalz ein.
  • 1563: Veröffentlichung des Heidelberger Katechismus. Er steht für die Entwicklung Heidelbergs und seiner Universität zu einer calvinistischen Hochburg. 
  • 1613: Vermählung von Kurfürst Friedrich V. mit Elisabeth Stuart. Diese Heidelberger Liebesgeschichte ist der Ursprung der jährlich wiederkehrenden Schlossbeleuchtung.
  • 1622: Belagerung und Erstürmung Heidelbergs durch die Truppen ("katholische Liga") von General Tilly, in deren Folge die "Bibliotheca Palatina" nach Rom in den Vatikan gebracht wird.
  • 1689 und 1693: Zerstörung der Stadt und des Schlosses durch die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

18. Jahrhundert

Die Vorderseite des Heidelberger Rathauses. (Foto: Stadt Heidelberg)
Die Vorderseite des Heidelberger Rathauses. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • 1701 bis 1703: Bau des Rathauses im Barockstil auf dem Marktplatz.
  • 1703 bis 1706: Bau des Herkulesbrunnens auf dem Marktplatz.
  • 1720: Kurfürst Carl Philipp verlegt die Residenz der Kurpfalz nach Mannheim.
  • 1737: Privatsynagoge in der Heidelberger Altsstadt wird zur offiziellen Gemeindesynagoge.
  • 1764: Nach einem Blitzschlag werden die seit 1742 laufenden Wiederaufbauarbeiten am Heidelberger Schloss eingestellt.
  • 1784: Die letzte holzgedeckte Brücke über den Neckar wird durch Eisgang zerstört. An gleicher Stelle lässt Kurfürst Carl Theodor von 1786 bis 1788 eine steinerne Brücke erbauen (Carl-Theodor-Brücke, besser bekannt unter dem Namen "Alte Brücke").

19. Jahrhundert

  • 1803: Heidelberg fällt an Baden. Unter der Regierung Karl-Friedrichs wird die in eine Krise geratene Hochschule erneuert und in Ruprecht-Karls-Universität („Ruperto Carola“) umbenannt.
  • 1840: Eröffnung der ersten badischen Eisenbahnlinie Heidelberg-Mannheim.
  • 1869: Der Bau des Klinikviertels in Bergheim beginnt.
  • 1871: Geburt Friedrich Eberts, des späteren ersten Reichspräsidenten.
Historische Ansicht der Straßenbahn auf dem Bismarckplatz in Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Historische Ansicht der Straßenbahn auf dem Bismarckplatz in Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • 1875: Anlässlich des 70. Geburtstages Otto von Bismarcks (1. April) wird der 1847 angelegte und zwischen 1867 und 1874 zugeschüttete Winterhafen am westlichen Rand der Altstadt in Bismarckplatz umbenannt.
  • 1876: Eröffnung des Akademischen Krankenhauses in Bergheim.
  • 1877: Bau einer neuen Synagoge in der Heidelberger Altstadt.
  • 1885: In Heidelberg fährt die erste Straßenbahn - zunächst von Pferden gezogen, ab 1902 elektrifiziert.
  • 1891: Eingemeindung Neuenheims.

20. Jahrhundert

  • 1903: Eingemeindung Handschuhsheims.
  • 1903: Der Mediziner Vinzenz Czerny gründet das „Institut für experimentelle Krebsforschung“, Vorläufer des heutigen Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).
  • 1907: In Mauer (rund 15 Kilometer von Heidelberg entfernt) wird der Unterkiefer des sogenannten "Homo heidelbergensis" gefunden, der vor rund 600.000 Jahren lebte.
  • 1920: Eingemeindung Kirchheims und Wieblingens. Der Stadtteil Pfaffengrund wird neu angelegt.
  • 1925: Reichspräsident Friedrich Ebert wird auf dem Bergfriedhof beigesetzt.
  • 1925: Erstmalige Stauung des Neckars bei Wieblingen (bis 1929 Kanalisierung).
  • 1927: Eingemeindung Rohrbachs.
  • 1930: Grundsteinlegung für die Neue Universität, gespendet von US-Bürgern.
  • 1930: Das heutige Max-Planck-Institut für medizinische Forschung wird als „Kaiser-Wilhelm-Institut“ in Heidelberg gegründet.
Pogromnacht 1938: Die Synagoge in der Heidelberger Altstadt wird zerstört. (Foto: Stadtarchiv)
Pogromnacht 1938: Die Synagoge in der Heidelberger Altstadt wird zerstört. (Foto: Stadtarchiv)
  • 1938: In der Pogromnacht wird die Synagoge von SA-Leuten in Brand gesetzt und vollständig zerstört.
  • 1940: Deportation Heidelberger Juden nach Gurs (22. Oktober).
  • 1945: Heidelberg wird ohne größere Zerstörungen von amerikanischen Streitkräften eingenommen (30. März). Später wird die Stadt zum Hauptquartier der US-Armee und der NATO.
  • 1945: Am 5. September erscheint erstmals die Rhein-Neckar-Zeitung. Mitherausgeber ist der spätere Bundespräsident Theodor Heuss.
  • 1946: Am 7. Januar wird der Lehrbetrieb der Heidelberger Universität feierlich wiederaufgenommen, der am 1. April 1945 eingestellt worden war.
  • 1946: Erstmals zählt Heidelberg mehr als 100.000 Einwohner - und wird damit zur Großstadt.
  • 1947: Die von deutschen Pioniereinheiten einen Tag vor Einmarsch der Amerikaner gesprengte Alte Brücke wird nach zweijähriger Bauzeit wieder eröffnet.
Historisches Foto der Alten Brücke in Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Historisches Foto der Alten Brücke in Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
  • 1949: Das „Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht“ wird in Heidelberg neu gegründet.
  • 1951: Baubeginn des neuen Universitätscampus "Neuenheimer Feld" am westlichen Stadtrand.
  • 1955: Einweihung des neuen Hauptbahnhofs an der westlichen Grenze Heidelbergs.
  • 1958: Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) wird in Heidelberg gegründet.
  • 1962: Gründung der Pädagogischen Hochschule. Das erste Universitätsgebäude im Neuenheimer Feld wird errichtet.
Blick auf das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. (Foto: DKFZ)
Blick auf das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. (Foto: DKFZ)
  • 1964: Gründung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) als nationale Forschungseinrichtung. Stiftungsbeauftragter ist der Heidelberger Chirurg Karl Heinrich Bauer, auf dessen Initiative das Entstehen des DKFZ zurückzuführen ist.
  • 1967: Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) wird in Heidelberg auf dem Königstuhl gegründet.
  • 1968: Der neue Stadtteil Boxberg wird angelegt.
  • 1972: Beginn der Altstadtsanierung ("Jahrhundertaufgabe").
  • 1975: Eingemeindung Ziegelhausens.
  • 1975: Der neue Stadtteil Emmertsgrund wird angelegt.
  • 1978: Der Fußgängerbereich in der Altstadt wird mit einer Länge von 1,6 Kilometern fertiggestellt - die längste Fußgängerzone Deutschlands.
Doppelhelix im Innenbereich des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. (Foto: EMBL)
Doppelhelix im Innenbereich des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. (Foto: EMBL)
  • 1978: Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) wird in Heidelberg eröffnet.
  • 1979: Wiedereröffnung der restaurierten, 1903 erbauten Stadthalle als Kongresshaus.
  • 1979/80: Gründung der Hochschule für Jüdische Studien.
  • 1984: Die Stadt Heidelberg gründet den Technologiepark (Technologiepark Heidelberg GmbH).
  • 1987: Einrichtung des Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland.
  • 1989: Einweihung der Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.
  • 1994: Einweihung der neu errichteten Synagoge im Stadtteil Weststadt.
  • 1996: 800-Jahr-Feier der Stadt Heidelberg.
  • 1997: Eröffnung des Dokumentations- und Kulturzentrums deutscher Sinti und Roma.
  • 1997: Der Güterbahnhof Heidelberg wird stillgelegt (Voraussetzung für die Entstehung der Bahnstadt).
  • 1999: Nelson Mandela besucht Heidelberg (11. September).

21. Jahrhundert

  • 2000: Die Print-Media-Akademie der Heidelberger Druckmaschinen AG wird eröffnet.
  • 2001: Die Stadt Heidelberg schreibt einen städtebaulichen Wettbewerb zum Bau eines 116 Hektar großen neuen Stadtteils (Bahnstadt) zwischen Bergheim, Südstadt und Pfaffengrund aus.
  • 2003: Betriebsbeginn der S-Bahn Rhein-Neckar (14. Dezember).
Mit der Linie 26 fährt die Straßenbahn nun auch nach Kirchheim. (Foto: Rothe)
2006: Mit der Linie 26 fährt die Straßenbahn nun auch nach Kirchheim. (Foto: Rothe)
  • 2004: Baubeginn der Angelika-Lautenschläger-Klinik im Neuenheimer Feld, Einweihung 2008.
  • 2006: Einweihung der neuen Straßenbahnlinie nach Kirchheim (9. Dezember).
  • 2007: Die Universität Heidelberg wird vom Bund als Elite-Universität ausgezeichnet.
  • 2007: Einweihung der neuen Feuerwache für die Berufsfeuerwehr in der Speyerer Straße (19. Oktober).
  • 2008: Grundsteinlegung für den Neubau der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, Eröffnung 2009.
  • 2008: Gemeinderat beschließt Theatersanierung.
  • 2009: Die Erschließungsarbeiten für Heidelbergs neuen Stadtteil Bahnstadt beginnen - eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in ganz Deutschland und die weltweit größte Passivhaussiedlung.
Abschiedsfest für die amerikanischen Truppen auf dem Marktplatz. (Foto: Buck)
2013: Abschiedsfest für die amerikanischen Truppen auf dem Marktplatz. (Foto: Buck)
  • 2012: Das Heidelberger Theater wird am 24. November 2012 wiedereröffnet. In Heidelberg hat ein bundesweit einzigartiges Engagement von Stadt und privaten Spendern die Sanierung und Erweiterung des Theaters ermöglicht.
  • 2013: Nach fast 70 Jahren verlässt die US-Armee im Mai Heidelberg. Zum Abschied veranstaltet die Stadt ein großes deutsch-amerikanisches Freundschaftsfest auf dem Marktplatz. 
  • 2013: Die Stadt Heidelberg beteiligt sich als eine von 19 Modellkommunen am Förderprogramm "Masterplan 100 % Klimaschutz" des Bundesministeriums für Umwelt. Das Ziel: Bis 2050 will die Stadt ihre CO2-Emissionen um 95 Prozent reduzieren und den Energiebedarf um die Hälfte senken.
  • 2014: Heidelberg wird am 1. Dezember zur "UNESCO City of Literature" ernannt.
  • 2014: Teile des Patrick-Henry-Village (PHV) werden befristet zum Notquartier des Landes zur Erstaufnahme von Menschen auf der Flucht. Im September 2015 richtete das Land in PHV eine zentrale Registrierungsstelle für Flüchtlinge ein. Das Registrierungszentrum ist vom Land mittlerweile in „Ankunftszentrum“ umbenannt worden - die befristete Nutzung wurde bis April 2018 verlängert.
Begrünter Innenhof in der Bahnstadt. (Foto: Buck)
2015: Begrünter Innenhof in der Bahnstadt. (Foto: Buck)
  • 2015: Der neue Stadtteil Bahnstadt wächst rasant: Zum Jahresende leben dort 2.600 Einwohner. Neben Wohnhäusern entstehen ein neues Großkino, ein Bildungs-, Bürger- und Betreuungszentrum und das Campus-Gebäude SkyAngle.
  • 2015: Meilenstein für die Konversion in Heidelberg: Am 6. August 2015 wird der Kaufvertrag für große Teile der Fläche Mark Twain Village/ Campbell Barracks in der Südstadt unterzeichnet. 2016 beginnen die ersten Sanierungs- und Baumaßnahmen und erste Mieter ziehen ins ehemalige Mark Twain Village ein.
Das Herzogspaar beim Bonbon-Machen (Foto: Diemer)
Das Herzogpaar beim Bonbon-Machen (Foto: Diemer)
  • 2016: Das Internetportal #HolDenOberbürgermeister wird beim Festival „South by Southwest“ in Austin (Texas) mit dem Innovation Award ausgezeichnet.
  • 2016: Die Stadt soll ein neues Konferenzzentrum bekommen. Der Gemeinderat entscheidet sich am 28. April mit großer Mehrheit für die Bahnstadt als Standort. Die Bürgerinnen und Bürger hatten sich über Bürgerforen und ein Online-Portal an dem Prozess beteiligt.
  • 2017: Heidelberg bekommt royalen Besuch: Prinz William und Herzogin Catherine werden von 30.000 Menschen gefeiert.
  • 2017: Am 1. Dezember war offizieller Entwicklungsstart für den Heidelberg Innovation Park (HIP). Der Hotspot für Innovationen aus den Bereichen IT, digitale Medien und Bioinformatik entsteht im Stadtteil Kirchheim auf dem ehemaligen Gelände der Patton Barracks und soll bis Ende 2024 fertig gestellt sein. Auf der 14 Hektar großen Fläche sind rund 3.500 bis 4.000 Arbeitsplätze sowie eine Großsporthalle für bis zu 5.000 Zuschauer geplant.
Eisbär-Maskottchen im Fahrrad-Shuttle (Foto: Buck)
Eisbär-Maskottchen im Fahrrad-Shuttle (Foto: Buck)
Oberbürgermeister Würzner bei seiner Bürgerfest-Ansprache 2020 im vollen Festzelt auf Patrick-Henry-Village (PHV)
Oberbürgermeister Würzner bei seiner Bürgerfest-Ansprache 2020 im vollen Festzelt auf Patrick-Henry-Village (PHV) (Foto: Rothe)
×