Sportstadt Heidelberg: Über 50.000 Mitglieder in Sportvereinen – 30 Prozent Kinder und Jugendliche

Sportförderungsprogramm und Angebote für ehrenamtlich Engagierte stärken den Vereinssport

Sport und Bewegung zu fördern ist der Stadt Heidelberg ein besonderes Anliegen. In den Jahren 2023 und 2024 flossen insgesamt rund 21,4 Millionen Euro in den Sportbereich. Vom Freizeit- bis zum Profisport bietet Heidelberg vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Für Heidelberg typische Sportarten sind unter anderem Schwimmen, Rudern, Turnen, Rugby und Basketball. Aber auch weniger bekannte oder moderne Sportarten wie Le Parkour, Roundnet oder Stand-up-Paddling sind vertreten. Wichtiger Partner der Stadt ist der Sportkreis Heidelberg, der die Interessen der Sportvereine in Heidelberg vertritt. Heidelberg hat mehr als 125 Vereine mit über 50.000 Mitgliedern – knapp 15.000 davon sind Kinder und Jugendliche.

Sportvereine gezielt fördern

Den Vereinssport unterstützt die Stadt über das Sportförderungsprogramm auf konstant hohem Niveau. Dieses beinhaltet unter anderem Zuschüsse für nebenberufliche Übungsleiter, Fahrtkosten von Vereinen oder Sport-Projekte. Hinzu kommen Zuschüsse für Baumaßnahmen und Neubeschaffungen etwa von Sportgeräten. Für das Training überlässt die Stadt zudem unentgeltlich die städtischen Freisportanlagen an Vereine und Schulen. In den Jahren 2023/24 stellte die Stadt aus dem Sportförderungsprogramm rund 3,18 Millionen Euro bereit (inklusive Zuschuss an den Sportkreis in Höhe von insgesamt rund 454.000 Euro).

Investitionen für den Sport – Baumaßnahmen

Neben dem Sportförderungsprogramm stellte die Stadt in den vergangenen beiden Jahren für weitere Baumaßnahmen der Vereine 3,42 Millionen Euro zur Verfügung. In eigene Projekte investierte die Stadt rund 200.000 Euro. Zu den Investitionen gehörten:

  • TSV Pfaffengrund: 2,13 Millionen Euro in 2023/24 (Sanierung Hauptspielfeld, Leichtathletikanlage, Neubau überdachtes Kleinspielfeld)
  • TB Rohrbach: 890.000 Euro in 2023 und 2024 (Sanierung Kunstrasen- und Kleinspielfeld)
  • SG Kirchheim: 400.000 Euro in 2024 (Erneuerung Kunstrasenspielfeld)
  • Fritz-Grunebaum-Stadion: 200.000 Euro in 2023/24 (Neue Beschallungsanlage)

Trainingsmöglichkeiten in Heidelberg

Für Betreuung, Betrieb und Unterhaltung der städtischen Sportanlagen (ohne Schulturnhallen) waren im Doppelhaushalt 2023/24 pro Jahr 7,3 Millionen Euro veranschlagt (inklusive Einnahmen). Sportlerinnen und Sportler können in Heidelberg in 55 Sport- und Gymnastikhallen (davon 31 Schulturnhallen) und 21 städtischen Sportanlagen trainieren. Der Sportkreis Heidelberg koordiniert die Nutzung der drei Turnhallen und des Sportplatzes auf der Konversionsfläche Patrick-Henry-Village. Hinzu kommen die drei Hallen- und zwei Freibäder der Stadtwerke und das Bad im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar. Der SNP dome wurde 2021 fertiggestellt und hält Steh- und Sitzplätze für bis zu rund 5.000 Zuschauer bereit.

Sportinfrastruktur – moderne Angebote schaffen: Von „Sportschicht“ bis zur Beachhalle

Auf dem Landfriedgelände wird gemeinsam mit dem Heidelberger TV und dem Sportkreis ein neues, innovatives Indoor-Sportangebot in einer ehemaligen Diskothek geschaffen. Die „Sportschicht“ – so der Arbeitstitel – soll jungen Menschen ab dem Spätjahr 2025 moderne Sportangebote bieten. Auf dem Hospital-Gelände wird derzeit eine alte Exerzierhalle zu einer Beachhalle umgebaut – für Beachrugby, -soccer, -handball und -minton. Trägerverein ist der Beachverein Heidelberg 2022. Darüber hinaus aktualisiert die Stadt mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft die Sportentwicklungsplanung für die gesamte Stadt. Damit soll das Sportangebot langfristig auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen angepasst werden.

Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte

Die Stadt Heidelberg veranstaltet gemeinsam mit der Volkshochschule eine Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen, ob im Sport oder in anderen Bereichen. Angeboten werden praxisorientierte Seminare, um Ehrenamtliche bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen und ihre Arbeit in den Vereinen zu erleichtern. Diese stehen allen ehrenamtlich Engagierten in Heidelberg und Umgebung offen, die Mitglied in einem Verein sind. Die Kurse finden in der vhs oder digital statt. Anmeldung telefonisch unter 06221 9119-11 oder unter www.vhs-hd.de > Vereinsfortbildungen. Die kommenden Angebote im Überblick:

  • Donnerstag, 23. Januar 2025, 18 bis 21 Uhr, online: „Fundraising“
    Teilnehmende lernen, wie Vereine gezielt Spenden und Fördermittel akquirieren können und welche Fundraising-Strategien erfolgversprechend sind.
  • Samstag, 8. Februar 2025, 10 bis 17 Uhr, vhs: „Veranstaltungsmanagement für Vereine“Erfolgreiche Veranstaltungen planen und umsetzen: Dieses Seminar bietet wertvolle Einblicke und Techniken zu einer erfolgreichen Organisation von Vereinsfesten, Infoveranstaltungen und anderen Events.

Die Fortbildungen werden von der städtischen Koordinierungsstelle Bürgerengagement und Gesellschaftliches Miteinander im Referat des Oberbürgermeisters inhaltlich abgestimmt und finanziell unterstützt. Organisiert und durchgeführt werden sie von der Volkshochschule Heidelberg.

Die Vereinsforen bieten eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Vereinsvorständen und Mitgliedern. Den Termin zum nächsten Vereinsforum sowie weitere zahlreiche Angebote finden Interessierte auf der Webseite www.engagiert-in-heidelberg.de. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern Stadtjugendring, FreiwilligenAgentur und Sportkreis Heidelberg präsentiert die Stadt an zentraler Stelle übersichtlich hilfreiche Informationen, Angebote und Anlaufstellen für Engagierte und Engagement in Heidelberg. Speziell für die Sportvereine gibt es das Fortbildungsprogramm des Badischen Sportbundes unter www.badischer-sportbund.de/bildung.

Mehr Informationen zum Thema Sport im Internet unter www.heidelberg.de/sport.

×