Die Schulsozialarbeit (§ 13a SGB VIII) ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie umfasst sozialpädagogische Leistungen, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Ort Schule zur Verfügung gestellt werden. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter arbeiten fachlich unabhängig mit jungen Menschen, Eltern, Schulleitungen und Lehrkräften zusammen. Persönliche Daten werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei.
Ziele von Schulsozialarbeit
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken
Einen Beitrag zum Ausgleich struktureller sozialer Benachteiligung zu leisten
Individuell bei der Bewältigung von Problemlagen zu unterstützen
Die Integration in die Schule und das soziale Umfeld zu fördern
Aufgaben der Schulsozialarbeit
Sozialpädagogische Gruppen- und Projektarbeit, Angebote im Klassenverband
Sozialpädagogische Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften
Offene Angebote
Mitwirkung an der Gestaltung von Schule als Lebens- und Lernort
Inner- und außerschulische Vernetzung, Gemeinwesenarbeit
Wirkung der Schulsozialarbeit wissenschaftlich belegt
Die wissenschaftliche Begleitung der Schulsozialarbeit durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg belegt deren positive Effekte: So gab es weniger unentschuldigte Fehlzeiten und Nicht-Versetzungen, die Lehrkräfte sprachen von einem Gefühl der Entlastung und die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler erlebte die Schulsozialarbeit als wertvolle Ansprechpartnerin bei Problemen.
Heidelberg setzt sich ein - ein attraktiver Standort für Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter beim fachlichen Austausch im Rahmen der Veranstaltung HD UNITED (Foto: Mira Käding)
Die Stadt investiert für die Schulsozialarbeit jährlich rund 2,4 Millionen Euro, rund 490.000 Euro davon stammen aus Landesmitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
2002 wurde das niederschwellige Angebot der Kinder- und Jugendhilfe in allen damaligen Heidelberger Haupt- und Förderschulen erfolgreich eingeführt. Seitdem erfolgt mit starker Unterstützung des Gemeinderates der schrittweise Ausbau an allen öffentlichen Schulen. Heute wird Schulsozialarbeit in Heidelberg an Grundschulen, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Gymnasien, Sonderpädagogischen Beratungs- und Bildungszentren und in Form von Jugendsozialarbeit an beruflichen Schulen umgesetzt. Im aktuellen Schuljahr 2024/25 arbeiteten im Auftrag der Stadt 44 pädagogische Fachkräfte von sieben freien Jugendhilfeträgern an 34 Schulstandorten. Insgesamt erreicht die Schulsozialarbeit 17.098 Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen in Heidelberg.
Koordinierungsstelle Jugend-/Schulsozialarbeit
Die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit ist beim Kinder- und Jugendamt in der Kinder-, Jugend und Familienförderung verortet. Sie ist Ansprechpartnerin für alle übergeordneten Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Jugend-/Schulsozialarbeit an öffentlichen Schulen in Heidelberg entstehen und die konzeptionelle Weiterentwicklung (1,2 MB). Die Koordinierungsstelle kooperiert mit den beauftragten freien Trägern zur Durchführung von Jugend-/Schulsozialarbeit und unterstützt die Fachkräfte durch trägerübergreifende Informationsangebote und Fachveranstaltungen.
Schulsozialarbeiter Stephan Wandernoth beim Antiaggressionstraining mit Grundschülerinnen und -schülern der Wilckensschule in Bergheim. (Foto: Peter Dorn)
Beauftragte freie Träger der Schulsozialarbeit an öffentlichen Schulen in Heidelberg