Stadt und Polizei sorgen für größtmögliche Sicherheit beim 176. Fastnachtsumzug

KOD und Polizei im Einsatz / Stadt bittet um Rücksichtnahme und Müllvermeidung

Mit einem umfassenden Sicherheitskonzept wird der Veranstalter des Heidelberger Fastnachtzuges am Dienstag, 13. Februar 2024, zusammen mit der Stadt Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim dafür Sorge tragen, dass ein höchstmögliches Maß an Sicherheit gewährleistet wird. Die Stadt Heidelberg bittet alle Närrinnen und Narren sowie alle Besucherinnen und Besucher des Fastnachtsumzuges dafür Sorge zu tragen, dass die Feierlichkeiten friedlich verlaufen und Müll – insbesondere Glasflaschen – umgehend und ordnungsgemäß entsorgt werden.

Sicherheitskontrollen mit Augenmaß und Müllvermeidung

Um die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten, wird der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Heidelberg mit zwei Dienstgruppen vor Ort eingesetzt. Im Fokus des KOD stehen hierbei Sensibilisierungsgespräche. Dabei geht es um die ordnungsgemäße Müllentsorgung sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol. Der KOD sucht frühzeitig das Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern und führt ergänzend Jugendschutzkontrollen durch. Auch das Polizeipräsidium Mannheim wird mit einer hohen Polizeipräsenz vor Ort sein. Auch die Hochsicherheitspoller in der Altstadt werden während der Veranstaltung aktiviert.

Ergänzend zu den Maßnahmen der Stadt wird das Heidelberger Karneval Komitee einen Sicherheitsdienst als Zugbegleitung einsetzen. „Die Hauptaufgabe des Sicherheitsdienstes ist ein reibungsloser Zugverlauf. Natürlich dient er aber auch der Absicherung der Zugteilnehmer", erklärt HKK-Vizepräsident und Hauptorganisator des Fastnachtszuges Joe Schwarz.

Auch die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ HD) setzt verstärkt Reinigungskräfte und Reinigungsfahrzeuge zur Beseitigung von Abfällen und insbesondere von Glasflaschen ein. Zusätzliche Mülleimer werden ebenfalls aufgestellt.