Städtische Kindertageseinrichtung Lutherstraße

Außenansicht städtische Kita Lutherstraße

Träger

Stadt Heidelberg

Kontaktdaten

Lutherstraße 45
69120 Heidelberg-Neuenheim
Telefon: 06221 410788
Kita-Lutherstrasse@Heidelberg.de

Lage/Räumlichkeiten

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich im Zentrum von Neuenheim in unmittelbare Nähe zur Mönchhof Grundschule. Spielplätze, die Neckarwiese und der Stadtwald sind fußläufig zu erreichen. Das Gebäude befindet sich in zweiter Baureihe im Herzen des Stadtteils. Auf zwei Stockwerken werden 80 Kindergarten und Grundschulkinder betreut. Großzügige Flurbereiche ein großer Mehrzweckraum ergänzen die Gruppenräume. Ein neu gestaltetes und geschütztes Außengeländes runden das Raumangebot für die Kinder ab.

Angebotsstruktur

Die Kindertageseinrichtung bietet Betreuungsmöglichkeiten für insgesamt 80 Kinder in 4 Gruppen. Davon sind 40 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt und 40 Plätze im Hort, befristet bis 2027. Ein Wechsel in den bis 2027 ausgebauten Hort der Mönchofschule ist möglich.

Pädagogisches Konzept

Die Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Hier wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt und gefördert.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes in allen städtischen Einrichtungen stehen der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden einzelnen Kindes.
 
Das „soziale Lernen“ und das miteinander Leben ist ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir bieten den Kindern Orientierung innerhalb ihrer Gruppe und die Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten, auch mit den Hortkindern. Wir arbeiten überwiegend Projektorientiert, wobei sich die Projekte an den Lebenssituationen, Bedürfnissen, Fähigkeiten, Interessen und Neigungen der Kinder sowie den spezifischen Möglichkeiten unseres Stadtteils orientieren. Dabei unterstützen und fördern wir die Kinder in ihren Fähigkeiten und Stärken. Ein Schwerpunkt im Hortbereich ist, neben der Hausaufgabenbetreuung, die Teilhabe und Mitgestaltung der Kinder am gesellschaftlichen Leben. Daher arbeitet der Hort vorwiegend eigenständig, wobei aber immer wieder Angebote mit dem Kindergarten gemeinsam gestaltet werden. Zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, Integration der Vorschüler, gemeinsame Feste im Haus.

Besonderheiten

Die Kindergartenkinder sind während der Schulzeit am Vormittag in altershomogene Bildungskleingruppen eingeteilt und werden von einem Bildungstandem, bestehend aus jeweils einer pädagogischen Fachkraft der jeweiligen Bezugsgruppe betreut. Die Inhalte der Bildungsangebote sind an den Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplanes Baden-Württemberg ausgerichtet.
Eines der wichtigsten Maxime unserer Arbeit ist die Partizipation der Kinder bei der Gestaltung und Bewältigung ihres Kita-Alltages und der Einbezug in Entscheidungsprozesse. Hierbei ist der zugewandte Dialog mit den Kindern auf Augenhöhe uns besonders wichtig.
Für die Schulanfänger wird zudem das Würzburger Trainingsprogramm (WTP) zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und die Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache angeboten.
In den letzten 2 Jahren vor der Einschulung des Kindes haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind zur musikalischen Frühförderung anzumelden. Diese wird durch die städtische Musik- und Singschule angeboten.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), regelmäßige Besuche des städtischen Kinder- und Jugendtheaters, regelmäßige Besuche des Zoos und die Erkundung des Stadtteils sind für uns selbstverständlich.
Der Hortbereich arbeitet nach einem offenen Konzept. Schwerpunkte stellen sicherlich die Mittagsessenversorgung und die Hausaufgabenbetreuung dar. Aber auch die Gestaltung der Freizeit bspw. durch Projekte, AGs, themenbezogene Ferienprogramme und eine familiäre Atmosphäre sehen wir als elementare Aufgaben der Hortarbeit. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir auf die Vorbereitung der Grundschulkinder auf das gesellschaftliche Leben. Auch hier spielt für uns die partizipative Gestaltung unserer Arbeit eine wichtige Rolle. So lernen die Kinder in Kinderkonferenzen, dass ihre Anliegen nicht nur gehört und berücksichtigt werden, sondern sie haben die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung.

Zusammenarbeit mit Familien

Auf der Grundlage des Verständnisses, dass die Eltern die Experten ihres Kindes sind, wird die Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung für das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes begriffen. Damit Bildung gelingen kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien. Ein wertschätzendes und vertrauensvolles Miteinander von Kindertageseinrichtung und Eltern ist daher ein zentrales Anliegen.
Wir bieten

  • Einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen
  • Elterngespräche/Elternabende
  • Dokumentation und Transparenz unserer Arbeit
  • Elternberatung durch einen externen Kooperationspartner
  • Gruppenbezogene und gemeinsame Feste und Ausflüge

Kooperationspartner

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind eng in das Gemeinwesen vor Ort eingebunden und kooperieren trägerübergreifend und interdisziplinär mit den unterschiedlichen professionellen Institutionen. Die pädagogische Arbeit in den einzelnen Einrichtungen orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern im Stadtteil und ist auf deren konkrete Lebenssituation ausgerichtet.

  • Andere Abteilungen des Kinder- und Jugendamtes 
  • Örtliche Grundschule
  • Sportkreis Heidelberg (KIB)
  • Institut für analytische Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapie (Elternberatung)
  • Städtische Musik- und Singschule
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Fachschulen für Sozialpädagogik

Kindergarten

  • 40 Kinder in 2 Gruppen
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Hort

  • 40 Kinder in 2 Gruppen
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 
  • die Hortgruppen sind bis 2027 befristet. Ein Wechsel in den bis 2027 ausgebauten Hort an der Mönchhofschule ist dann möglich

Öffnungszeiten

7 Uhr bis 17 Uhr

Betreuungszeiten

6, 7, 8, 9 oder 10 Stunden wählbar

Betreuungskosten

Die Elternbeiträge werden für elf Monate erhoben und richten sich nach dem jeweiligen Brutto-Familieneinkommen und dem Umfang der Betreuungsstunden.
Hier finden Sie die Entgelttabelle für den Kindergarten.

Schließzeiten

Die jährlichen Schließzeiten werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres festgelegt und zeitnah mitgeteilt. Die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die ersten drei Wochen im Sommer, sowie in den Weihnachtsferien geschlossen. Hinzu kommen einzelne Tage, die ebenfalls zeitnah bekannt gegeben werden.