Städtische Kindertageseinrichtung Handschuhsheimer Landstraße

Außenansicht städtische Kita Handschuhsheimer Landstraße

Träger

Stadt Heidelberg

Kontaktdaten

Handschuhsheimer Landstraße 80         
69121 Heidelberg-Handschuhsheim    
Telefon: 06221 401282
Kita-HandschuhsheimerLandstrasse@Heidelberg.de

Lage/Räumlichkeiten

Das 2002 renovierte Gebäude aus den fünfziger Jahren liegt in einem ruhigen Wohngebiet, direkt an einem verkehrsberuhigten Bereich, im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim.
Die Einrichtung bietet drei nebeneinanderliegende große Gruppenräume. Durch die großen Fensterfronten zum oberen Außenbereich fällt hier viel natürliches Licht herein. In den Gruppenräumen befinden sich immer wechselnde Funktionsbereiche, bspw. zum kreativen Arbeiten, für Rollenspiele, aber auch zum Konstruieren. Die Krippengruppe verfügt direkt gegenüber ihres Gruppenraumes über einen weiteren Raum, welcher täglich für die Ruhezeit genutzt wird.
Im Untergeschoss befinden sich die Funktionsräume der Einrichtung. Der große Bewegungsraum steht für das wöchentlich stattfinde Bewegungsangebot zur Verfügung. Das Forscher-Atelier wird speziell für alle Bildungsangebote mit künstlerisch-kreativen, sowie forschenden und experimentierenden Inhalten genutzt. Die Ruheinsel eignet sich für das freie Spielen, sowie die Arbeit mit Kleingruppen.
Das großzügige Außengelände der Einrichtung mit altem Baumbestand ist durch die Lage am Hang in zwei Bereiche unterteilt. Im unteren Teil befinden sich ein großes- und kleines Spielgerüst, eine Steinhöhle, eine Schaukel, Spielhäuser, sowie ein Sandkasten. Im oberen Außengelände sind direkt vor den Gruppenräumen zwei große Sandkästen angeordnet, welche durch einen steinernen Wasserdurchlauf verbunden sind. Außerdem bietet das obere Außengelände genug Freifläche zum Befahren mit unterschiedlichen Fahrzeugen. Die überdachte Terrasse lädt zum Verweilen ein.

Angebotsstruktur

In der Einrichtung werden insgesamt 50 Kinder im Alter von 18 Monaten bis zu ihrem Schuleintritt in drei Gruppen betreut.

Pädagogisches Konzept

Die Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Hier wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt und gefördert.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes in allen städtischen Einrichtungen stehen der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden einzelnen Kindes.  So verstehen wir uns als Gemeinschaft, in der weltoffen agiert und die Unterschiedlichkeit und Vielfalt jedes einzelnen geachtet und gewahrt wird.
 
Die Kinder der Einrichtung werden von den pädagogischen Fachkräften individuell und bezogen auf deren eigene Persönlichkeit wahrgenommen. Hierzu gehören die Bedürfnisse, Interessen und Stärken in den verschiedenen Entwicklungsbereichen.
Daher wir darauf geachtet, dass dies im Alltag der Gemeinschaftseinrichtung Berücksichtigung findet. Bildungsangebote und Aktivitäten finden mit der Gesamtgruppe, aber auch in Einzel- und Kleingruppenarbeit statt und unter Berücksichtigung des Alter und Entwicklungsstandes der Kinder. Bei der Gestaltung der Spielraum achten wir auf aktuelle Themen und Interesse. Auch dürfen die Kinder hier Wünsche äußern.  
 
Aufgabe unserer Kindertageseinrichtung ist die Kinder in Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu begleiten, angepasst an Alter und Entwicklungsstand. So haben die Kinder im Ü3-Bereich die Möglichkeit eigenständig ihr Geschirr zum Mittagessen zu richten und ihren Platz entsprechend einzudecken. Weiter verteilen immer zwei Kinder abwechselnd die Rohkost, sowie die Getränke an die anderen Kinder. Ihre Portion holen sich die Kinder genauso eigenständig, wie sie ihr benutztes Geschirr auch wieder abräumen.
 
Im freien Spiel haben die Kinder die Möglichkeit sich Materialien bzw. Spiele eigenständig auszusuchen. Sollte darüber hinaus Bedarf bestehen, setzten wir gezielte Impulse.
 
Im Rahmen der Aufsichtspflicht haben die Kinder weiter die Möglichkeit im Außengelände, sowie in den Funktionsräumen alleine zuspielen.
 
Ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes ist der „ein Haus-Gedanke“. So ist es uns wichtig den Alltag in der Einrichtung auch gemeinsam mit allen Gruppen zu verbringen.
So können sich die Kinder untereinander besuchen und Feste bzw. Feierlichkeiten werden grundsätzlich zusammen gefeiert. Jeden Mittwoch findet der „Tag des offenen Hauses“ statt, an welchem wir die Gruppen- und Funktionsräume öffnen und sich die Kinder hier nach ihrem Interesse zuordnen können.
Neben der Vorschularbeit, findet auch die Themen- bzw. Bildungsarbeit gruppenübergreifend statt.
 
Bei der Themen- und Bildungsarbeit geht es um die ganzheitliche und spielerische Vermittlung von Wissen. So erleben und erkunden wir gemeinsam mit den Kindern über das Kindergartenjahr eine Vielzahl an unterschiedlichen Themenbereichen.
Die Dauer dieser ist abhängig vom Umfang. Bei der Auswahl der Themen orientieren wir uns an der Lebenswelt, sowie den Wünschen und Interessen der Kinder.
So finden neben den jährlich wiederkehrenden Festen und Feierlichkeiten, unserer Gesundheitswochen, dem Thema Feuer, sowie der Behandlung eines Künstlers/einer Künstlerin, auch weitere auf die Kinder abgestimmte Themenbereiche ihren festen Platz in der Bildungsarbeit. Die Bildungsangebote innerhalb sind ganzheitlich gestaltet, bspw. kreative-, musikalische, hauswirtschaftliche- oder Bewegungsangebote.
 
Ein weiteres Thema, welche eng mit unserem pädagogischen Konzept verbunden ist, befasst sich mit dem eigenen Körper, den eigenen Grenzen, sowie die der anderen. Wir möchten die Kinder dazu befähigen ihren eigenen Körper wahrzunehmen, eigene Grenzen festzulegen und einzufordern, sowie die von anderen zu achten.

Besonderheiten

Im generellen arbeiten wir in der städtischen Kindertageseinrichtung Handschuhsheimer Landstraße nach einem geschlossenen Konzept, da uns hierbei ein fester Gruppenrahmen mit passendem Tagesablauf, sowie festen Bezugspersonen wichtig ist. Da trotzdem der „ein Haus-Gedanke“ im Vordergrund steht, haben wir einen festen Tag in der Woche, an dem wir die Gruppen öffnen. Der „Tag des offenen Hauses“ startet mit einem gemeinsamen Kreis beider Kindergartengruppen. Hierbei ordnen sich die Fachkräfte einem Gruppen- bzw. Funktionsraum zu und erklären den Kinder kurz, was hier an diesem Tag angeboten wird. Die Kinder können sich dann, abhängig vor ihrem Interesse einem Raum zuordnen.
Eine weitere Besonderheit unserer Einrichtung, ist die intensive Arbeit mit den Vorschulkindern in ihrem letzten Kindergartenjahr. Hierfür wurde die sogenannte ABC-AG etabliert. Bei dieser treffen sich die jeweiligen Kinder einmal in der Woche an einem festen Tag mit den entsprechenden Fachkräften. Hier finden dann entsprechende Bildungsangebote und Aktivitäten statt, welche im generellen auf die Selbständigkeit, die Eigenverantwortlichkeit, die Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit abzielen. Auch ist natürlich die Vorbereitung auf die Schule von großer Bedeutung. Hier werden die Interessen der Kinder wie z.B Zahlen, Laute, Buchstaben usw. spielerisch aufgegriffen. Des Weiteren geht es auch um die praktische Vorbereitung auf den Schulalltag z.B ums Schuhbinden oder die korrekte Stifthaltung.                                                                                                                       
 
Im Rahmen der ABC-AG finden außerdem Kooperation mit anderen Institutionen in und um Heidelberg, sowie Ausflüge statt.

In den letzten Jahren hat sich so eine Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen entwickelt:

  • Polizeirevier Nord
  • Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Handschuhsheim
  • RNV-Betriebshof
  • Stadtbücherei Heidelberg
  • Theater Heidelberg

Zusammenarbeit mit Familien

Auf der Grundlage des Verständnisses, dass die Eltern die Experten ihres Kindes sind, wird die Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung für das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes begriffen. Damit Bildung gelingen kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien. Ein wertschätzendes und vertrauensvolles Miteinander von Kindertageseinrichtung und Eltern ist daher ein zentrales Anliegen.
Daher bieten wir einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen in vielfältiger Art & Weise.
Hier wären zunächst die Tür & Angelgespräch beim Bringen und Abholen zu nennen. Diese bieten den Eltern und den Fachkräften die Möglichkeit tagesaktuelle Informationen auszutauschen und einzuholen.
Die Entwicklungsgespräche in unserer Einrichtung finden mindestens einmal jährlich statt. Hierfür hat sich in den letzten Jahren unser Elternsprechtag zu Beginn des zweiten Kita-Halbjahres etabliert. Darüber hinaus sind weitere Elterngespräche nach Absprache immer und auch kurzfristig möglich.
Zu Anfang eines neuen Kita-Jahres findet immer ein Elternabend in der Einrichtung statt. Dieser ist in der städtische Kindertageseinrichtung Handschuhsheimer Landstraße in zwei Teile gegliedert. Im Ersten geht es um Informationen welche die gesamte Einrichtung betreffen, im zweiten Teil in den jeweiligen Gruppen um, spezifischere Informationen.  
Der Newsletter unserer Einrichtung erscheint immer am Anfang des neuen Monats. Hier finden die Eltern die wichtigsten Informationen rund um die Themenarbeit, das nächste gemeinsame Frühstück, Ausflüge, Tage an denen die Einrichtung geschlossen bleibt und vieles mehr.
Im Eingangsbereich befindet sich eine Übersicht über die täglichen Aktivitäten der jeweiligen Gruppen. Anhand eines Piktogramms wird diese dargestellt und anschließend mit einer kleinen Beschreibung ergänzt.

Kooperationspartner

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind eng in das Gemeinwesen vor Ort eingebunden und kooperieren trägerübergreifend und interdisziplinär mit den unterschiedlichen professionellen Institutionen. Die pädagogische Arbeit in den einzelnen Einrichtungen orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern im Stadtteil und ist auf deren konkrete Lebenssituation ausgerichtet.
So arbeiten wir mit verschiedenen Abteilungen des Kinder- und Jugendamtes zusammen.
Auch besteht eine Kooperation mit der Elternberatung der Caritas. Dies ist ein niederschwelliges Angebot für alle Eltern der Einrichtung. Hier können sich die Eltern zu unterschiedlichen Fragen die das Familienleben, die Kinder usw. betreffen beraten lass. Die Elternberatung findet einmal im Monat in der Einrichtung statt.
Die Musik- und Singschule Heidelberg bietet für zwei Altersstufen eine musikalische Früherziehung als Zusatzangebot in der Einrichtung an. Diese findet einmal die Woche im Gruppenunterricht statt.

Krippe

  • 10 Kinder in 1 Gruppe
  • Aufnahme ab einem Alter von 18 Monaten möglich
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Kindergarten

  • 40 Kinder in 2 Gruppen
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Öffnungszeiten

7 Uhr bis 17 Uhr

Betreuungszeiten

6, 7, 8, 9 oder 10 Stunden wählbar

Betreuungskosten

Die Elternbeiträge werden für elf Monate erhoben und richten sich nach dem jeweiligen Brutto-Familieneinkommen und dem Umfang der Betreuungsstunden.
Hier finden Sie die Entgelttabelle für die Krippe und den Kindergarten.
Der August ist beitragsfrei

Schließzeiten

Die jährlichen Schließzeiten werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres festgelegt und zeitnah mitgeteilt. Die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die ersten drei Wochen im Sommer, sowie in den Weihnachtsferien geschlossen. Hinzu kommen einzelne Tage, die ebenfalls zeitnah bekannt gegeben werden.