Städtische Kindertageseinrichtung Furtwänglerstraße

Außenansicht städtische Kita Furtwänglerstraße

Träger

Stadt Heidelberg

Kontaktdaten

Furtwänglerstraße 54
69121 Heidelberg-Handschuhsheim       
Telefon: 06221 5843950
kita-furtwaenglerstrasse@heidelberg.de

Lage/Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte liegt im Stadtteil Handschuhsheim, am Rande eines Wohngebietes in der Nähe von Feldern und unmittelbar bei der Heiligenberg-Grundschule. Bei der Kindertageseinrichtung handelt es sich um ein zweigeschossiges, unterkellertes Gebäude. Die Kindertageseinrichtung besteht aus einem 1994 erstellten Gebäudeteil und einem 2023 fertiggestellten Gebäudeteil. Beide Gebäudeteile sind miteinander verbunden. Der neue Gebäudeteil ist eingeschossig und nicht unterkellert. Das Bestandsgebäude wurde bis Juli 2023 unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte komplett saniert auch wurden in allen Räumen neue Fußböden, Schallschutzdecken und Beleuchtungsanlagen installiert. Es hat schöne helle Gruppenräume, einen großen Bewegungsraum und ein anspruchsvoll gestaltetes Außengelände.

Angebotsstruktur

In der Einrichtung werden insgesamt 80 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zu ihrem Schuleintritt in 4 Gruppen betreut.

Pädagogisches Konzept

Die Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Hier wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt und gefördert.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes in allen städtischen Einrichtungen stehen der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden einzelnen Kindes.
 
Kindern Partizipation zu ermöglichen und flexibel auf ihre unterschiedlichen und wechselnden Bedürfnisse zu reagieren, ist ein grundsätzlicher Teil unserer Arbeit. Kinder an Entscheidungen über Aktivitäten und Regelungen des Gruppenalltags zu beteiligen, gibt ihnen Gelegenheit, den Tagesablauf entsprechend ihrer Wünsche und Möglichkeiten mit zu planen, zu gestalten und so Selbstwirksamkeit zu erleben. Die Kriterien sind keine Aufforderung an die pädagogische Fachkraft, Kindern bestimmte Aktivitäten aufzudrängen. Sie sollen die Wahrnehmung dafür schärfen, die Äußerungen der Kinder-gleich welchen Alters- zu beachten, ihre Meinung ernst zu nehmen und verschiedenste Formen des Dialogs zu finden.

Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag

  • In unseren gruppenbezogenen Wochenplänen sind Zeiten für Partizipation eingeplant.
  • Kinder haben die Möglichkeit, Einfluss auf Elemente der Tagesgestaltung zu nehmen und Beteiligung unmittelbar zu erleben
  • Die pädagogischen Fachkräfte planen mit ihren Gruppen Mini-Projekte, die sich über einen kurzen Zeitraum mit einem für die Kinder relevanten Thema beschäftigen.
  • Unsere Projektarbeit zielt immer auf Partizipation ab. Kinder bearbeiten selbständig ein Thema. Sie werden an Planung- und Durchführungsprozessen beteiligt und lernen kooperative und solidarische Arbeitsformen kennen.
  • Kinder werden im Tagesablauf durch Angebote, Stuhlkreise und Kinderkonferenzen beteiligt. Bei Konflikten werden Kinder angemessen und der Situation entsprechend unterstützt und begleitet.               
  • Regeln werden mit den Kindern gemeinsam festgelegt.

Besonderheiten

Die Kindertageseinrichtung als erste Bildungsinstitution vor der Schule

  • Für die Vorschulkinder gibt es ein gruppenübergreifendes Programm. Dieses Programm beinhaltet gemeinsame Ausflüge, Exkursionen im Stadtteil und auf Schulanfänger abgestimmte Angebote.
  • In jeder Gruppe gibt es eine pädagogische Fachkraft, die als Vorschulbeauftragte fungiert. Die Vorschulbeauftragten stimmen die die übergreifenden Angebote untereinander ab.
  • In allen Gruppen unserer Kindertageseinrichtung gibt es Angebote, in denen Vorläuferkompetenzen für die schulischen Bereiche Sprache, Lesen und Mathematik gefördert werden.
  • Das Würzburger Trainingsprogramm, ein Programm zur phonologischen Bewusstheit und ein Mathematik Programm gehören zum Standard unserer Vorschularbeit.
  • Experimente zu naturwissenschaftlichen Themen finden raum in unserer Kindertageseinrichtung. Wissenschaftliche Denkweise kann spielerisch eingeübt werden und ist für das ganze Leben eine ausgezeichnete Methode, den Dingen auf den Grund zu gehen. Einmal wöchentlich wird in jeder Gruppe experimentiert.

Zusammenarbeit mit Familien

Auf der Grundlage des Verständnisses, dass die Eltern die Experten ihres Kindes sind, wird die Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung für das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes begriffen. Damit Bildung gelingen kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien. Ein wertschätzendes und vertrauensvolles Miteinander von Kindertageseinrichtung und Eltern ist daher ein zentrales Anliegen.
Wir bieten

  • Einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen
  • Elterngespräche/Elternabende
  • Nach Absprache mit den pädagogischen Fachkräften besteht die Möglichkeit, in unseren Gruppen zu hospitieren, um zu erleben, wie das eigene Kind in die Gruppe integriert ist.
  • Dokumentation und Transparenz unserer Arbeit
  • Direkt in unserer Kindertageseinrichtung steht für die Eltern das Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie zur Verfügung.

Kooperationspartner

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind eng in das Gemeinwesen vor Ort eingebunden und kooperieren trägerübergreifend und interdisziplinär mit den unterschiedlichen professionellen Institutionen. Die pädagogische Arbeit in den einzelnen Einrichtungen orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern im Stadtteil und ist auf deren konkrete Lebenssituation ausgerichtet.

  • Andere Abteilungen des Kinder- und Jugendamtes 
  • Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
  • Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises
  • Heiligenbergschule
  • Tiefburgschule

Kindergarten

  • 80 Kinder in 4 Gruppen
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Öffnungszeiten

7 Uhr bis 17 Uhr

Betreuungszeiten

6, 7, 8, 9 oder 10 Stunden wählbar

Betreuungskosten

Die Elternbeiträge werden für elf Monate erhoben und richten sich nach dem jeweiligen Brutto-Familieneinkommen und dem Umfang der Betreuungsstunden.
Hier finden Sie die Entgelttabelle den Kindergarten.
Der August ist beitragsfrei.

Schließzeiten

Die jährlichen Schließzeiten werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres festgelegt und zeitnah mitgeteilt. Die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die ersten drei Wochen im Sommer, sowie in den Weihnachtsferien geschlossen. Hinzu kommen einzelne Tage, die ebenfalls zeitnah bekannt gegeben werden.