Städtische Kindertageseinrichtung Im Hüttenbühl

Außenansicht städtische Kita Im Hüttebühl

Träger

Stadt Heidelberg

Kontaktdaten

Im Hüttenbühl 8
69124 Heidelberg-Kirchheim
Telefon: 06221 785063
Kita-Huettenbuehl@heidelberg.de

Lage/Räumlichkeiten

Unsere Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Kirchheim, zwischen der Altbebauung „Im Hüttenbühl“ und dem Neubaugebiet „Im Bieth“. Wir haben eine gute öffentliche Verkehrsanbindung und eingeschränkte Parkmöglichkeiten vor dem Haus.
Unsere Kita ist ein großes und helles Gebäude mit etwa 1000 qm Fläche, die sich auf fünf Gruppenräume, einen Bewegungsraum, und verschiedene Funktionsräume aufteilen. Zudem haben wir ein weitläufiges Außengelände, das wir täglich mit allen Kindern nutzen. Direkt neben unserer Kita befindet sich ein großer öffentlicher Spielplatz.

Angebotsstruktur

In der Einrichtung werden insgesamt 80 Kinder im Alter von einem Jahr bis zu ihrem Schuleintritt in 5 Gruppen betreut.

Pädagogisches Konzept

Die Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Hier wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt und gefördert.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes in allen städtischen Einrichtungen stehen der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden einzelnen Kindes.
 
Unser Anliegen ist es, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit zu begleiten und zu unterstützen. Wir bestärken die Kinder darin, ihre eigene Meinung zu äußern und sich in den Alltag mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen einzubringen.
Unsere Kita ist so bunt wie unsere Welt. Wir betreuen Kinder in Zusammenarbeit mit ihren Familien aus den unterschiedlichsten Kulturen. Auch das pädagogische Personal unserer Einrichtung weist unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe auf. „Anderssein“ ist für uns alltäglich und das Recht auf Teilhabe und gleichberechtigte Bildungschancen ist für uns selbstverständlich. Auch durch unsere Vorbildfunktion vermitteln wir den Kindern Werte wie Toleranz, Gleichheit, Mitgefühl und gegenseitigen Respekt.

Zusätzlich unterstützen wir Kinder, die einen besonderen Bedarf aufweisen. Mit Hilfe unseres Netzwerkes, aus verschiedenen Kooperationspartnern, installieren wir, in Zusammenarbeit mit den Eltern, die entsprechenden Angebote.
Neben der ganzheitlichen Unterstützung und den entsprechenden Angeboten für jedes einzelne Kind, geben wir den Kindern Raum sich möglichst frei entfalten zu können. Es stehen den Kindern verschiedene Spiel- und Alltagsmaterialien zur Verfügung, die sie selbständig nutzen können. Auch können sich die Kinder in unserem Haus weitgehend frei bewegen, d.h. sie können andere Gruppen besuchen und auch, in Absprache mit dem päd. Fachpersonal, andere Räumlichkeiten selbständig nutzen.
Wir achten darauf, mit unserer Umwelt sorgsam umzugehen und vermitteln das auch den Kindern und deren Familien. So achten wir beispielsweise darauf, dass wir zum gemeinsamem Frühstück, nur Obst und Rohkost nach Jahreszeiten und Regionalität einkaufen und möglichst wenige vorgefertigte Lebensmittel anbieten. Mit einigen Eltern haben wir gemeinsam ein Hochbeet gebaut welches wir mit den Kindern bewirtschaften.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Alltages ist die Bewegung, vor allem auch im Freien. Wir gehen täglich mit allen Kindern in den Garten, wir gehen spazieren, organisieren Ausflüge, turnen mit den Kindern in unserem Turnraum und besuchen den anliegenden Sportplatz der „Freien Turner“.

Besonderheiten

Im letzten Kindergartenjahr vor der Grundschule, bieten wir den „Großen“ unseren Großen Treff an. Hier besprechen und planen wir gemeinsam mit den Kindern welche besonderen Projekte und Ausflüge sie gerne durchführen möchten. Innerhalb dieser Angebote lernen die Kinder spielerisch die Vorläuferfähigkeiten für einen gelingenden Schulanfang kennen. Die Kooperationslehrerin der örtlichen Grundschule besucht die Kinder ca. fünfmal im Jahr, hier in der Kita und zweimal im Jahr besuchen wir mit den Vorschulkindern die jeweilige Grundschule. Zusätzlich gehen wir mit den Vorschulkindern einmal in der Woche ins KiB, dem Bewegungszentrum in Heidelberg- Kirchheim.

Eine gute Sprachfähigkeit ist die Grundlage, um in der Schule gut mitkommen zu können. Daher bieten wir den Kindern, in Zusammenarbeit mit der PH Heidelberg, eine Sprachförderung an, die genau auf den Sprachstand des jeweiligen Kindes angepasst ist. Kinder, die keine spezielle Sprachförderung brauchen, können am Würzburger Trainingsprogramm, dem sogenannten Hamsterclub, teilnehmen. Die Kinder lernen bei beiden Angeboten, spielerisch und mit viel Spaß den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache. Unsere pädagogischen Fachkräfte sind mit den Grundlagen der alltagsintegrierten Sprachförderung vertraut und unserer Team wird durch zwei Mitarbeitende verstärkt, die eine fundierte Zusatzausbildung in der alltagsintegrierten Sprachförderung haben. In Kooperation mit der Stauffenbergschule, können die Kinder hier auch im logopädischen Bereich überprüft werden.

Um Kinder, die z.B. entwicklungsverzögert sind, in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung Unterstützung brauchen oder sonstigen Sonderbedarf haben, bestmöglich zu unterstützen, bieten wir, in Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle in Heidelberg, strukturelle Heilpädagogik in unserer Kita an. Auch Eingliederungshilfen, die einzelne Kinder im Alltag begleiten gehören zu unserem Angebot, um allen Kindern und deren Entwicklung gerecht zu werden.
Diese zusätzlichen Angebote sind kostenlos und finden immer in Rücksprache und mit schriftlichem Einverständnis der Eltern statt.
Einmal in der Woche steht der Musikschule Heidelberg unser Turnraum zur Verfügung. Dieses Angebot können interessierte Eltern für ihre Kinder ab 4 Jahren dazu buchen.

Zusammenarbeit mit Familien

Auf der Grundlage des Verständnisses, dass die Eltern die Experten für ihr Kind sind, wird die Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung für das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes begriffen. Damit Bildung gelingen kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien. Ein wertschätzendes und vertrauensvolles Miteinander von Kindertageseinrichtung und Eltern ist daher ein zentrales Anliegen.
Angebote an die Eltern sind:

  • Einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften
  • Jährliche Entwicklungsgespräche mit den einzelnen Elter
  • Elterngespräche/Elternabende
  • Dokumentation und Transparenz unserer Arbeit
  • Elternnachmittage z.B. zum Schultütenbasteln gemeinsam mit den Kindern
  • Auf Wunsch kostenlose und anonyme Erziehungsberatung, in Kooperation mit der AWO
  • Sommerfeste und Laternenfeier gemeinsam mit den Kindern und Eltern
  • Auf Wusch, Unterstützung der Eltern beim Ausfüllen von behördlichen Unterlagen etc.

Wir freuen uns sehr, dass sich einige unserer Eltern in unserer Kita engagieren. So haben wir einen Förderverein, dem die Eltern beitreten können und uns z.B. bei unseren Festen unterstützen. Zweimal im Jahr hat dieser Förderverein bisher einen Flohmarkt organisiert, dessen Erlös den Kindern zugutekommt.

Kooperationspartner

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind eng in das Gemeinwesen vor Ort eingebunden und kooperieren trägerübergreifend und interdisziplinär mit den unterschiedlichen professionellen Institutionen. Die pädagogische Arbeit in den einzelnen Einrichtungen orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern im Stadtteil und ist auf deren konkrete Lebenssituation ausgerichtet.

  • Andere Abteilungen des Kinder- und Jugendamtes 
  • Stauffenbergschule
  • KiB (Kinder in Bewegung)
  • Verkehrspolizei
  • Eine-Welt-Laden Heidelberg
  • Kinderschutzzentrum der AWO
  • Freie Turner
  • Musik- und Singschule Heidelberg
  • Frühförderstelle der Graf von Galen-Schule
  • Luise-Scheppler-Heim
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • ZEL (Zentrum für und Entwicklung und Lernen Heidelberg)
  • La Casa Verde Bioladen in Kirchheim
  • Heimatmuseum in Kirchheim

Krippe

  • 20 Kinder in 2 Gruppen
  • Aufnahme ab einem Alter von 1 Jahr möglich
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Kindergarten

  • 60 Kinder in 3 Gruppen
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Öffnungszeiten

7 Uhr bis 17 Uhr

Betreuungszeiten

6, 7, 8, 9 oder 10 Stunden wählbar

Betreuungskosten

Die Elternbeiträge werden für elf Monate erhoben und richten sich nach dem jeweiligen Brutto-Familieneinkommen und dem Umfang der Betreuungsstunden.
Hier finden Sie die Entgelttabelle für die Krippe und den Kindergarten.
Der August ist beitragsfrei. 

Schließzeiten

Die jährlichen Schließzeiten werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres festgelegt und zeitnah mitgeteilt. Die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die ersten drei Wochen im Sommer, sowie in den Weihnachtsferien geschlossen. Hinzu kommen einzelne Tage, die ebenfalls zeitnah bekannt gegeben werden.