Welt der Molekularbiologie: EMBL lud zur Vorschau der neuen Dauerausstellung

Im März 2023 öffnet die neue interaktive Dauerausstellung „Die Welt der Molekularbiologie“ am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) offiziell ihre Türen. Nun durften bereits erste Gäste die Ausstellung bei einer Preview-Veranstaltung begutachten und ausprobieren.

Ein großer Ausstellungstisch mit Displays steht inmitten eines großen Raums.
Die Ausstellung "Die Welt der Molekularbiologie" ist interaktiv konzipiert. (Foto: Massimo del Prete/EMBL)

Der lebendige, interaktive Entdeckungsraum auf einer Fläche von 800 Quadratmetern im neuen EMBL Imaging Centre richtet sich an die breite Öffentlichkeit und insbesondere an Schulgruppen. Die Ausstellung begeistert für die Molekularbiologie und legt ein besonderes Augenmerk auf die Arbeit, die Menschen und die Technologien des EMBL. In den drei Bereichen der Ausstellung begeben sich Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die Forschung von Genen bis hin zu Ökosystemen, und erleben die Faszination hochmoderner bildgebender Technologien. Die Ausstellungsstücke bieten die Möglichkeit, sich je nach Interesse tiefer mit Themen in Bereichen wie Krankheit und Gesundheit, Evolution und Gesellschaft zu befassen. Dazu gehören auch die verschiedenen Aspekte von Krebserkrankungen. Die Ausstellungstechnologie ermöglicht Einblicke in die Mechanismen des Lebens und die komplexe Wirkungsweise von Zellen oder DNA-Strukturen.

Plattform für gemeinsamen Dialog

Der Ausstellungsraum dient als Plattform, in der sich Forschende und Gesellschaft treffen und in einen gemeinsamen Dialog treten können. Eine Klasse der Internationalen Gesamtschule Heidelberg in Begleitung ihres Lehrers Rüdiger Lapp, die bereits in den Konzeptions- und Testphasen involviert war, durfte auch einen ersten Blick auf die fertige Ausstellung werfen.

In einer Ansprache dankte EMBL-Generaldirektorin Prof. Dr. Edith Heard für die großzügige Unterstützung der Förderer – unter anderem die H.W. & J. Hector Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Carl-Zeiss-Stiftung, Dr. Manfred Fuchs und die Rudolf Fuchs GmbH & Co.KG, die Stiftung Sparkasse sowie die Stadt Heidelberg. Auch ohne die intensive Mit- und Zusammenarbeit von vielen EMBL-Mitarbeitenden und externen Dienstleistern hätte das Projekt nicht realisiert werden können. Sie sagte: „Wir sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, das von uns geschaffene Wissen an die Gesellschaft weiterzugeben – an Entscheidungsträger in Politik und Industrie, an andere Forscher und wissenschaftliche Disziplinen, und an die Gesellschaft insgesamt. Und vor allem an die nächste Generation. Diese Ausstellung ist ein Teil dieser Aufgabe. Sie stellt die großen und kleinen Fragen vor, die das EMBL zu beantworten versucht.“

Bis zur offiziellen Eröffnung wird die Ausstellung noch intensiv getestet – auch von Schülerinnen und Schülern – und gegebenenfalls angepasst. Nach der Eröffnung können Interessierte aus Öffentlichkeit und Schulen „Die Welt der Molekularbiologie“ in gebuchten Führungen erkunden. Weitere Informationen dazu auf www.embl.org/about/world-of-molecular-biology/