Im Heidelberger Stadtgebiet ist im Jahr 2017 erstmals der Stickstoffdioxid-Grenzwert flächendeckend eingehalten worden. Das zeigt, dass die Anstrengungen der Stadt Heidelberg zur Luftreinhaltung greifen. Damit die Luftqualität in der Metropolregion nachhaltig verbessert wird und Heidelberg seine Klimaschutzziele erreicht, die im Masterplan 100% Klimaschutz festgehalten sind, muss der Schadstoffausstoß des motorisierten Verkehrs künftig deutlich gesenkt werden. Dazu hat der Heidelberger Gemeinderat im März 2018 den schrittweisen Umstieg auf emissionsfreie Mobilität sowie entsprechende Einzelprojekte einstimmig beschlossen.
Gemeinsam haben die Städte Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen ein Konzept dazu erarbeitet: den Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt. Dessen Erstellung wurde im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Forschungsprogramm Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr – Sonderprogramm „Masterplan Nachhaltige Mobilität“ mit über 570.000 Euro gefördert.
Leitstern Energieeffizienz Die Stadt Heidelberg ist im November 2018, in Stuttgart mit dem „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet worden. Die Jury hat in diesem Jahr besonders der „Masterplan nachhaltige Mobilität für die Stadt“ beeindruckt. mehr dazu
Maßnahmen für saubere Luft
Masterplan „Nachhaltige Mobilität“
Der „Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ wurde im ersten Halbjahr 2018 in den beteiligten Städten – mit Unterstützung des Aachener Beratungsbüros Aviso GmbH und der DB Engineering & Consulting GmbH – erarbeitet. Eine besondere Herausforderung bestand in der engen Kooperation der Städte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Sie haben beim Dieselgipfel der Bundeskanzlerin im November 2017 einen gemeinsamen Antrag zur Erstellung eines Masterplans vorgelegt. Hinter dem Schulterschluss steht die Überzeugung, dass angesichts der hohen Pendlerströme in der Region die Luftqualität nur verbessert werden kann, wenn die Kommunen an einem Strang ziehen. Auch die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN), die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) sowie die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) sind in den Masterplanprozess von Erstellung und Umsetzung eng eingebunden.
Es gibt fünf Schwerpunkte:
Digitalisierung des Verkehrs
Intelligente Vernetzung im öffentlichen Personennahverkehr
Förderung des Radverkehrs
Elektrifizierung des Verkehrs
Weiterentwicklung der urbanen Logistik
Elektro-Busse
Linienbusse fahren im Jahr viele tausend Kilometer durch dicht besiedelte Stadtteilzentren. Zur Luft- und Lärmentlastung in den Innenstädten lohnt es sich, Dieselbusse schrittweise durch emissionsfreie Fahrzeuge zu ersetzen. Mittelfristiges Ziel ist der Umstieg auf wasserstoffbasierte Elektrobusse. Zunächst werden batteriebetriebene Elektrobusse beschafft, die Altstadt und Hauptbahnhof miteinander verbinden sollen.
Emissionsfreie städtische Fahrzeuge
Der städtische Fuhrpark umfasst aktuell insgesamt 320 Fahrzeuge, davon 110 sogenannte schwere Nutzfahrzeuge, 140 leichte Nutzfahrzeuge und 70 Personenkraftwagen. Bei der Planung des Umstiegs auf emissionsfreie Fahrzeuge sucht die Stadtverwaltung die für den jeweiligen Einsatzzweck die jeweils sinnvollste und nachhaltigste Lösung. Es besteht bereits eine Flotte an städtischen Elektroautos. Solche batterie- und wasserstoffbetriebenen Elektrofahrzeuge (von Letzteren sind inzwischen drei im städtischen Fuhrpark) erfordern den Ausbau der städtischen Ladeinfrastruktur sowie weitere Investitionen für die Anpassung der technischen Infrastruktur. Die Stadt Heidelberg hat sich erfolgreich bei H2Mobility um eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle in Heidelberg beworben. Im November 2019 startete der Probebetrieb in der Speyerer Straße (an der OMV-Tankstelle), offiziell soll die Anlage im Februar 2020 eingeweiht werden.
Förderung des Umstiegs auf emissionsfreie Mobilität
Mit dem städtischen Förderprogramm Umweltfreundlich mobil besteht bereits ein gut eingeführtes Programm zur Bezuschussung von Flottenbetreibern und Privatpersonen bei der Beschaffung von Fahrzeugen mit umweltfreundlichen Antriebskonzepten. Neben Lastenrädern werden auch wasserstoffbasierte und batteriebezogene Elektroautos sowie öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur gefördert. Zudem gibt es weitere Förderprogramme der Stadt Heidelberg zum Umweltschutz.
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge stellt die Stadt Heidelberg vor besondere Herausforderungen. Der öffentliche Parkraum kann nur unter bestimmten Bedingungen dafür genutzt werden. Dazu ist ein Standort- und Ausbaukonzept von E-Ladestationen für Heidelberg mit möglichen Kooperationsmodellen für Eigentümern geeigneter Grundstücke zu erarbeiten.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg zum kontinuierlichen Ausbau öffentlich zugänglicher Ladepunkte. Aus Klimaschutzgründen ist die Versorgung mit klimaneutralem Strom aus erneuerbaren Energien entscheidend. Die Stadtwerke Heidelberg kombinieren ihre Angebote für die Ladeinfrastruktur ausschließlich mit ihrem zertifizierten Ökostromprodukt „heidelbergKlima“ und erfüllen diese Grundvoraussetzung für die klimaschonende E-Mobilität.
Finanzierung und Umsetzung
Es ist damit zu rechnen, dass hier kurzfristig ein Investitionsbedarf von 2,7 bis 3 Millionen Euro entsteht.
Zudem wäre das städtische Förderprogramm „Umweltfreundliche Mobilität“ mittelfristig entsprechend fortzuschreiben.
Die Beschaffung beziehungsweise der Ersatz von städtischen Fahrzeugen soll nur noch mit lokal emissionsfreien Antrieben erfolgen. Gerade der Markt der Nutz- und Sonderfahrzeuge wird aufmerksam beobachtet. Hier gilt es, gemeinsam mit der Fahrzeugwirtschaft Prototypen zu entwickeln.
Es sollen weiter Fördermittel der Bundes- und Landesregierung in Anspruch genommen werden. Die Fördermittel betragen bis zu 80 Prozent der Kostendifferenz eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor gegenüber einem lokal emissionsfreien Antrieb.
Der Gemeinderat hat 2018 außerplanmäßig 600.000 Euro für die Beschaffung geeigneter Fahrzeuge beschlossen.
Schnell wirksame Maßnahmen, insbesondere zur Elektrifizierung des Verkehrs, können seit Dezember 2017 aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ der Bundesregierung gefördert werden.
Die laufenden Ausbaumaßnahmen des Heidelberger Straßenbahnnetzes werden über die Projekte des Mobilitätsnetzes hinaus fortgesetzt.