Jahresauftakt: Rund 3.500 Besucher erlebten im Olympiastützpunkt die Heidelberger Sportwelt
„Open Sports Event“ mit Neujahrsansprache von OB Würzner: „Sport verbindet die Menschen“
Der Heidelberger Sport stand bei der Jahresauftaktveranstaltung 2025 der Stadt Heidelberg am Sonntag, 19. Januar, im Olympiastützpunkt (OSP) Rhein-Neckar im Mittelpunkt. Über den Tag kamen rund 3.500 Besucherinnen und Besucher zum „Open Sports Event“ ins Neuenheimer Feld, testeten unterschiedliche Sportarten aus und erlebten spektakuläre Vorführungen. Unter dem Motto „Sport verbindet“ erkundeten die Gäste, darunter viele Familien mit Kindern, den OSP und lernten die teilnehmenden Heidelberger Sportvereine und ihre vielfältigen Angebote kennen. „Sport verbindet Menschen ganz unterschiedlichen Alters und Herkunft. Hier lernt man Fähigkeiten, die ganz zentral sind für die Entwicklung eines jeden – Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und das Miteinander“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner in seiner Neujahrsansprache.
Nach der gemeinsamen Begrüßung mit Daniel Strigel, Leiter des Olympiastützpunktes, ging Oberbürgermeister Würzner auf die Sportstadt Heidelberg und zentrale Themen für die Stadt im Jahr 2025 ein – darunter auch die Beratungen zum Haushalt 2025/26 und die finanzielle Situation angesichts sinkender Einnahmen bei der Gewerbesteuer bei zugleich steigenden Kosten, auch aufgrund von Beschlüssen des Bundes, die nicht gegenfinanziert werden. „Wo wir im Haushalt mit wenig Geld viel bewegen, werden wir auch in Zukunft weiter stark unterstützen. Ich bin davon überzeugt, dass wir in eine gute Zukunft gehen“, sagte Würzner. Heidelberg sei in allen Bereichen gut aufgestellt: Die Stadt zählt laut dem Städteranking der WirtschaftsWoche zu den nachhaltigsten Städten Deutschlands, hatte 2024 die meisten Start-up-Gründungen pro Einwohner und hat bundesweit die niedrigsten Werte beim Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss und bei der Jugendarbeitslosenquote.
Drei Bereiche seien dabei für Heidelberg von zentraler Bedeutung, so Würzner weiter: „Innovation, Forschung und Wissenschaft werden wir weiter fördern, Unternehmen in Heidelberg wollen wir stärken. Zweitens nehmen wir Kinder und Jugendliche weiter in den Fokus. Da werden wir nicht nachlassen und entwickeln wir weiter Perspektiven. Und auch der Klimaschutz wird ein ganz zentraler Schwerpunkt bleiben.“
Zentrale Vertreter des Heidelberger Sports – Para-Judoka Lennart Sass, Gewinner der Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen 2024, Dr. Peter Schlör vom Bündnis für Sport, Ralph Fülop, Geschäftsführer des Sportkreises Heidelberg, Frederik Borkenhagen vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und Gert Bartmann, Leiter des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung – gaben anschließend auf der Bühne einen Einblick, was die Sportstadt Heidelberg auszeichnet und welche Angebote sie bietet.
Vereine boten buntes Mitmachprogramm
Die Vielfalt des Heidelberger Sports wurde auch bei den Vorführungen und Mitmachangeboten in den verschiedenen Hallen des OSP deutlich: Athletinnen und Athleten des Turnzentrums Heidelberg zeigten bei einer Vorführung Salti, Überschläge und mehr. Der Turnerbund 1889 Rohrbach bot eine Parkour-Show. Das kostenlose Sportprogramm „Sport im Park“ in den Stadtteilen, angeboten von Stadt, Sportkreis und Heidelberger Vereinen, lud zum Zumba-Fitness ein. Zudem wurde der neue Bundesstützpunkt Para-Judo am OSP eröffnet – der erste dieser Art in Deutschland.
Mehr als ein Dutzend Heidelberger Sportvereine hatten bei der Jahresauftaktveranstaltung ein buntes Mitmachprogramm für Besucherinnen und Besucher jeden Alters und Fitnesslevels zusammengestellt. Neben klassischeren Sportarten wie Fußball, Hockey und Basketball hatten die Gäste – Kinder wie Erwachsene – beispielsweise auch die Möglichkeit, an einer Kletterwand, im Ninja Parcours, beim Gewichtheben oder bei anderen Aktivitäten ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und eine neue Lieblingssportart zu finden. Es standen auch Fitnesstests und inklusive Angebote wie Para-Judo und Rollstuhlbasketball und -fechten zur Verfügung. Zu der Veranstaltung hatte die Stadt gemeinsam mit dem Sportkreis Heidelberg und dem Olympiastützpunkt eingeladen. Die Jahresauftaktveranstaltung findet im Wechsel mit dem großen Neujahrsfest alle zwei Jahre statt.
Diese Angebote luden zum Mitmachen ein:
- Rollstuhlbasketball (SG Heidelberg-Kirchheim)
- Ringen (AC Germania 1891 Ziegelhausen)
- Basketball (MLP Academics Heidelberg)
- Gewichtheben (Bundesverband Deutscher Gewichtheber)
- Rugby (SC Neuenheim)
- Ninja Traverse (Heidelberger Turnverein 1846)
- Turnen (Turnzentrum Heidelberg)
- Fußball (ASC Neuenheim)
- Ballschule (TSG 78 Heidelberg)
- Klettern (Deutscher Alpenverein)
- Volleyball (DJK RW 1920 Handschuhsheim)
- Hockey (Hockey-Club Heidelberg)
- Inklusives Fechten (TSG Heidelberg-Rohrbach)
- Seniorensport (TSG 78 Heidelberg)
- Kinderschminken (Obsidians Cheerleader Heidelberg)
Mehr zur Jahresauftaktveranstaltung im Internet unter www.heidelberg.de/jahresauftakt.