Katastrophenschutz-SymbolErstes Löschgruppenfahrzeug "LF-KatS" an den Stadtkreis Heidelberg ausgeliefert


Löschgruppenfahrzeug vom Katastrophenschutz (Foto: Feuerwehr Heidelberg)Bund und Länder haben sich im Jahre 2007 im Rahmen der „Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“ auf ein neues Ausstattungskonzept für die Ergänzung des Katastrophenschutzes der Länder für Zwecke des Zivilschutzes geeinigt. Ein Bestandteil davon sind neue Brandschutzfahrzeuge des Bundes. Die ersten Serienfahrzeuge des Typs "LF-KatS" sind von der Firma Josef Lentner GmbH fertiggestellt, ausgeliefert und vom BBK im Bestückungslager Bonn-Dransdorf übernommen worden. Die Fahrzeuge werden dort mit der feuerwehrtechnischen Ausstattung bestückt und anschließend den Bundesländern zugewiesen.

Fahrzeug mit geöffneten Rolladen links (Foto: Feuerwehr Heidelberg)Mitte Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Heidelberg vom Regierungspräsidium Karlsruhe darüber informiert, dass nun das erste LF-KatS an den Stadtkreis Heidelberg ausgeliefert wird. In der Auslieferungsplanung des Landes sind insgesamt vier baugleiche Fahrzeuge LF-KatS für den Stadtkreis Heidelberg. Weitere Termine und Fahrzeuge sind noch nicht genannt. Aber derzeit wird zumindest jeder Regierungsbezirk beliefert, so dass mindestens jeder Stadt- und Landkreis ein Fahrzeug besitzt.

Das Fahrzeug LF-KatS wurde am 21. Juni 11 von drei Kollegen der Berufsfeuerwehr in Bonn beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe abgeholt.

Fahrzeug mit geöffneten Rolladen rechts (Foto: Feuerwehr Heidelberg)Nachdem das Fahrzeug erst noch beschriftet und die Gerätschaften gekennzeichnet werden müssen, wird es bis zur taktischen Entscheidung für den zukünftigen Standort auf der Feuerwache stehen. Für die über die städtische Beschriftung hinausgehende Gestaltung wird von Seiten des Landes ein landeseinheitliches Design ausgearbeitet. Die Fahrzeuge werden aller Voraussicht nach landesweit die Beschriftung „Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg“ erhalten.

 

Technische Daten zum LF-Kats

Fahrgestell:

MAN TGM 13.250 4×4 BL FW

Aufbau:

Lentner

Abmaße:

Länge: 7,35 m * Breite: 2,50 m * Höhe: 3,30 m

Zulässiges Gesamtgewicht:

14.000 Kilogramm

Anhängelast:

gebremst 20.000 Kilogramm

Leistung:

184 kW / 250 PS bei 1.800 Umdrehungen/ Minute

Hubraum:

6.871 cm³

Höchstgeschwindigkeit:

100 km/h

Antrieb

Allrad (4×4)

Getriebe

MAN Tipmatic 12-Gang mit Tempomat

          

Feuerwehrtechnische Ausstattung

eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 Jöhstadt

Wassertank 1000 Liter Inhalt

Tragkraftspritze PFPN 10-1500 (TS 15/10)

Schnellangriffseinrichtung Wasser (2 C-Schläuche in Buchten)

Schnellangriffsverteiler

4 C und 2 B-Hohlstrahlrohe

30 B-Schläuche, davon 15 in 5 Schlauchtragekörben im Heck, vorgekuppelt und während der Fahrt verlegbar

14 C-Schläuche

1 Kombischaumrohr M4/S4-B * 1 Zumischer Z-4R

120 Liter Schaummittel

2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum * 2 Atemschutzgeräte im Aufbau

Stromerzeuger 5 kVA

Lichtmast auf dem Dach, manuell klappbar 2× 1000 W

Beleuchtungssatz

4 Steckleiterteile 5000 Liter Trinkwasserfaltbehälter

E-Tauchpumpe TP 4/1

Motorsäge

Halligantool

Werkzeugsatz

 

×