Aktuelles

Suche

Einsatz der Feuerwehr iin der Nacht mit Löschfahrzeug.
Die planmäßige nächtliche Sperrung des Schlossbergtunnels wegen Wartungsarbeiten, war optimal, um für den Ernstfall zu trainieren. (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 22. April 2025

Feuerwehr Heidelberg trainierte für den Ernstfall im Schlossbergtunnel

Mit einem Großaufgebot von Kräften und Fahrzeugen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr hat die Feuerwehr Heidelberg am Abend des 8. April 2025 verschiedene Aspekte ihres neuen Tunnelbrand-Bekämpfungskonzeptes geübt. Eine planmäßige Sperrung des Schlossbergtunnels in der Altstadt aufgrund von Wartungsarbeiten bot sich an, um praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne dass es hierfür einer zusätzlichen Sperrung bedurfte. Im Mittelpunkt der Übung stand die Überarbeitung und Anpassung des bestehenden Einsatzkonzepts zur Bekämpfung von Bränden in Tunneln, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen. Hier orientiert sich die Feuerwehr Heidelberg an den aktuellen einsatztaktischen Empfehlungen, die an die besonderen baulichen und betrieblichen Gegebenheiten des Schlossbergtunnels, dem mit rund 900 Metern größten Straßentunnelbauwerk im Stadtgebiet, angepasst wurden.
Meldung vom 10. April 2025

Gemeinderat bestätigt Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr

Gleich mehrere Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 09. April 2025 bestätigt. Bereits in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heidelberg Ende Januar 2025 wurde aus Reihen aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ein neuer Stadtbrandmeister mit Stellvertretungen gewählt: Künftig vertritt Alexander Stadler, der sich in den vergangenen beiden Jahren bereits als zweiter stellvertretender Stadtbrandmeister engagierte, die Interessen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und fungiert als Bindeglied zur Berufsfeuerwehr und zur Öffentlichkeit. Unterstützt wird er hierbei durch die beiden Stellvertreter Daniel Gärtner und Samuel Scherer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Februar 2025

Zweite Wache der Berufsfeuerwehr: Bebauungsplanverfahren für Neubau startet

Heidelberg soll eine zweite Feuerwache bekommen, damit die Berufsfeuerwehr im Falle eines Notfalls schneller eingreifen kann. Das betritt vor allem Einsätze in den Stadtteilen Ziegelhausen und Schlierbach. Das Konzept zum Bau der „Feuerwache Nord-Ost“ und zum Ausbau der ÖPNV-Umsteigeanlage Altstadt auf der Freifläche östlich des ehemaligen Karlstorbahnhofes hatte der Gemeinderat im Frühjahr 2024 beschlossen. Nun startet das dazu gehörige Bebauungsplanverfahren. Dessen Aufstellung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 20. Februar 2025, einstimmig beschlossen. Das Verfahren, an dessen Ende ein rechtskräftiger Bebauungsplan steht, bildet den Auftakt zur weiteren Planung für den Bau eines zweiten Wachstandortes der Berufsfeuerwehr.
Gruppenfoto der Feuerwehr vor Mannschaftswagen
Meldung vom 19. Februar 2025

Industriekreis Heidelberg unterstützt Jugendarbeit von Feuerwehr und THW

Der Industriekreis Heidelberg e. V. ist die Interessenvertretung des produzierenden Gewerbes in Heidelberg und setzt sich aktiv für die Zukunftsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen ein. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Industriekreis Heidelberg Danke gesagt und die Jugendarbeit der Feuerwehr Heidelberg und des Technischen Hilfswerks (THW) Heidelberg mit einer wertschätzenden Spende für ihr ehrenamtliches Engagement unterstützt. Die Übergabe der Spende in Höhe von insgesamt 10.000 Euro erfolgte am Freitag, 14. Februar 2025, bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg. Jeweils 1.000 Euro gingen an die acht Kinder- und Jugendgruppen der Feuerwehr und 2.000 Euro an die Minigruppe des THW.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Dezember 2024

Silvesternacht: Heidelberger Feuerwehr ist gut vorbereitet

Die Feuerwehr Heidelberg rechnet in der Silvesternacht von Dienstag, 31. Dezember 2024, auf Mittwoch, 1. Januar 2025, wieder mit einer erhöhten Anzahl von Einsätzen. Wie in den Vorjahren wird die Berufsfeuerwehr die Wachstärke anheben und auch seitens der Freiwilligen Feuerwehr werden wieder mehrere Abteilungen den Jahreswechsel in ihren Gerätehäusern begehen. Diese stehen für kleinere Einsätze im Stadtteil – etwa Papierkorbbrände – unmittelbar zur Verfügung. Bei größeren Ereignissen wie Wohnungsbrände werden Berufs- und Freiwillige Feuerwehr in gewohnter Weise gemeinsam alarmiert. Damit ist eine schnelle und effektive Hilfe jederzeit gewährleistet.
Fünf Personen, darunter ein Feuerwehrmann, stehen auf einem Baustellengelände und halten einen zylindrischen Behälter aus Kupfer.
Bei der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau (links) an der Feuerwache der Berufsfeuerwehr (von links): Harald Heußer (Leiter des Hochbauamtes), Architekt Joachim Gerstner (Gerstner + Hofmeister Architekten), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Heiko Holler (Leiter Feuerwehr Heidelberg) und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. (Foto: Rothe)
Meldung vom 05. Dezember 2024

Grundsteinlegung für Erweiterungshalle der Berufsfeuerwehr

An der Feuerwache im Baumschulenweg laufen seit Anfang Oktober 2024 die Arbeiten zum Bau einer dringend benötigten Erweiterungshalle für die Berufsfeuerwehr. Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, ist durch Oberbürgermeister Eckart Würzner gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister und Baudezernenten Jürgen Odszuck, dem Leiter der Feuerwehr Heidelberg Heiko Holler, dem Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer sowie Joachim Gerstner von Gerstner + Hofmeister Architekten die Grundsteinlegung erfolgt. Eine im Grundstein eingelegte Zeitkapsel erinnert an den aktuellen Stand der Feuerwehr Heidelberg, eine Tageszeitung an das tagesaktuelle Geschehen. Abzeichen der aktuellen Feuerwehruniform sowie Flyer zum 2024 fertiggestellten Sirenennetz runden die zeitliche Erinnerung ab. Voraussichtlich ab dem Sommer 2025 kann die Erweiterungshalle bereits durch die Berufsfeuerwehr genutzt werden.
×