In jeder der acht Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg gibt es eine Jugendgruppe, der du mit 10 Jahren beitreten kannst. In sechs Abteilungen gibt es auch eine Kindergruppe, die Kindern ab sechs Jahren offensteht. Zusammen bilden diese Gruppen die Jugendfeuerwehr Heidelberg!
Rund 225 Kinder, Jungen und Mädchen, zählt diese starke Truppe, die sich nicht nur in ihren Gruppen trifft, sondern auch gemeinsame Aktivitäten unternimmt. Dazu gehören zum Beispiel das alle zwei Jahre stattfindende Stadtjugendzeltlager, die jährlichen Sportwettkämpfe wie Volleyball- oder Fußballturnier oder unsere Halloweenparty.
Unser Leitungsteam
Die Jugendfeuerwehr Heidelberg vom Stadtjugendwart Johannes Hoffmann und seinen beiden Stellvertretern Jens Richert und Vénise Fanous geleitet. Zusammen mit dem Stadtjugendausschuss, der sich aus den Jugendgruppenleitern und Fachgebietsleitern zusammensetzt, kümmern sie sich um die allgemeinen Belange und Angelegenheiten der Jugend- und Kinderfeuerwehr Heidelberg und bilden die Schnittstelle zur Berufsfeuerwehr und der Stadt Heidelberg.
Fachgebiete
Die Fachgebiete unterstützen den Stadtjugendwart, in dem sie federführend ein Thema bearbeiten, beziehungswiese organisieren. So plant das Fachgebiet Feuerwehrtechnik zum Beispiel die zweijährlichen Großübungen der Jugendfeuerwehr und wird dabei vom Fachgebiet Versorgung unterstützt. Dank dieser Arbeitsteilung ist uns möglich unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr immer wieder spannende Aktivitäten bieten zu können.
Aktuell sind folgende Fachgebiete gebildet:
Jugendforum
Das Fachgebiet ist die Schnittstelle zwischen den Stadtjugendsprechern und dem Stadtjugendausschuss der Jugendfeuerwehr Heidelberg. Der Fachgebietsleiter Jugendforum ist für die Organisation und Durchführung der Jugendsitzungen verantwortlich. Er ist das Bindeglied zwischen den Stadtjugendsprechern und dem Stadtjugendausschuss. Außerdem erarbeitet er mit dem Jugendforum neue Ideen und setzt diese bei Veranstaltungen um.
Der Fachgebietsleiter Feuerwehrtechnik ist für die "pädagogischen Lehrinhalte" innerhalb der Jugendfeuerwehr Heidelberg zuständig. Das bedeutet, er weiss wie man gerade jüngeren Mitgliedern die Feuerwehrtechnik zum Beispiel auf eine spielerische Art und Weise beibringen kann. Auch organisiert das FG Feuerwehrtechnik innerhalb der Jugendfeuerwehr zum Beispiel die gemeinsame Großübung, an der alle Jugendgruppen ihr Können zeigen.
Das Fachgebiet Wettbewerbe betreut die verschiedenen Wettbewerbe, die es bei der Jugendfeuerwehr Heidelberg gibt. Der Fachgebietsleiter Wettbewerbe plant, organisiert und führt die Wettkämpfe wie zum Beispiel: Abnahme der Jugendflamme, Fußballturniere, Volleyballturniere durch.
Das Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit ist dafür zuständig, dass die Jugendfeuerwehr Heidelberg immer "ins rechte Licht" gerückt wird. Der Fachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit ist der Ansprechpartner für die Presse und die Medien; er schreibt Berichte für die Zeitungen, "schießt" Bilder von Veranstaltungen, Aktionen und Übungen der Jugendfeuerwehr Heidelberg.
Das Fachgebiet Zeltlager richtet die Lager und Fahrten der Jugendfeuerwehr Heidelberg aus. Der Fachgebietsleiter Zeltlager ist für die Organisation und Durchführung, der im 2 Jahresrhythmus stattfindenden Zeltlager, zuständig. Sobald ein Zeltlager beendet ist, nimmt der FGL bereits die Arbeit für das dann anstehende Lager auf.
Die Zuständigkeit des Fachgebiets Versorgung fällt eindeutig in den Bereich der Verpflegung der Jugendfeuerwehr Heidelberg bei den verschiedenen Veranstaltungen. Der Fachgebietsleiter Versorgung und sein Team kümmern sich um das leibliche Wohl der Floriansjünger - sei es bei Fußballturnieren, Jugendwandertagen, Großübungen oder rund um die Uhr in den Zeltlagern.