Branchenübergreifende Wettbewerbe

  • Innovationspreis des Landes 2025
    Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg werden besondere innovatorische Leistungen von im Land ansässigen mittelständischen Unternehmen gewürdigt, beispielsweise für die Entwicklung oder die Anwendung moderner Technologien für neue Produkte oder Verfahren und technologische Dienstleistungen. Der Preis wird in diesem Jahr zum 41. Mal verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert.
    Bewerbungsfrist: 31. Mai
    Weitere Infos hier
  • Developer Boost 2025
    Gründen, Pitchen, Durchstarten für junge Games-Studios. Sie entwickeln Ihr erstes Spiel und möchtet in den Games-Markt einsteigen, sind sich euch aber unsicher, wie sie mit ihrem Pitch am besten überzeugen? Dann ist der Developer Boost genau das Richtige für sie! Mit dem umfangreichen Gründungs- und Coaching-Programm bekommen Teams über sechs Monate hinweg praxisnahes Wissen speziell für die Games-Branche zu den Themen Gründung, Finanzen, Recht, Pitch-Deck und Vermarktung.
    Bewerbungsfrist: 30. April
    Weitere Infos hier
  • Creative Innovation Lab
    Die Förderung Creative Innovation Lab soll Akteure aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen dazu anregen, innovative digitale Lösungen mit potenziell positiven langfristigen Auswirkungen auf mehrere Kultur- und Kreativbranchen zu entwickeln und zu testen. Es soll die Entwicklung innovativer Lösungen (z. B. Tools, Modelle und Methoden) erleichtert werden, die auf den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen und/oder kulturellen Sektor anwendbar sind.
    Bewerbungsfrist: 24. April
    Weitere Infos hier
  • FOCUS OPEN 2025
    Internationaler Designpreis Baden-Württemberg - Unternehmen und professionelle Designerinnen und Designer aus aller Welt sind eingeladen, ihre aktuellen und innovativen Designlösungen beim Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 einzureichen. Beim FOCUS OPEN haben auch Start-Ups, Newcomerinnen, Newcomer, Gründerinnen und Gründer mit ihren spannenden Projekten die gleichen Chancen wie etablierte Designagenturen und Unternehmen!
    Bewerbungsfrist: 25. April
    Weiter Infos hier
  • Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes 
    Kulturschaffende können zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
    Bewerbungsfrist: 21. Januar
    Weitere Infos hier
  • spotlight PROFESSIONALS 2025
    spotlight PROFESSIONALS ist der bedeutendste und rankingrelevante Kreativwettbewerb für professionelle Bewegtbildkommunikation in Deutschland. Eingereicht werden können kommerziell produzierte und eingesetzte Spots und Formate der Bewegtbildkommunikation von Werbeagenturen, Filmproduktionen, Werbetreibenden…. Die Beiträge werden durch eine Fachjury und zusätzlich durch eine Publikumsjury beurteilt.
    Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025
    Weitere Infos hier.
  • Bundespreis Ecodesign 2025
    Unternehmen aller Größen und Branchen, Designer*innen und Studierende sind aufgerufen, sich mit ihren Konzepten, Dienstleistungen und Produkten um den renommierten Designpreis zu bewerben.
    Im Mittelpunkt stehen kreative Lösungen, die ökologische Verantwortung und herausragendes Design vereinen. Der Preis wird in den Kategorien Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs vergeben.
    Bewerbungsschluss: 14. April 2025
    Weitere Informationen und Bewerbung: https://bundespreis-ecodesign.de/
  • Förderung von Livemusik in Heidelberger Clubs
    Mit der Förderung von Livemusik in Heidelberger Clubs sollen sowohl Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber bei der Veranstaltung von Konzerten unterstützt, als auch Auftritts-
    möglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler der Region geschaffen werden. Es soll der Austausch von (inter-)nationalen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern gefördert werden. Es können ganzjährig Anträge bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Kulturamt eingereicht werden.
    Bewerbungsfrist: spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn
    Weitere Informationen und Bewerbung: 
    https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/foerderung+von+livemusik+in+hd_er+clubs.html
  • Kulturfonds „KulturLabHD“ der Stadt Heidelberg
    Der Kulturfonds „KulturLabHD“ richtet sich an alle kreativen Heidelbergerinnen und Heidelberger, die neue und innovative Projekte in der Stadt durchführen wollen. Alle Förderanträge werden anhand eines festgelegten Kriterien-Katalogs bewertet. Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 Euro je Projekt. Für jedes Projekt müssen Eigen- oder Drittmittel in Höhe von mindestens 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten zur Verfügung stehen.Im Anschluss an eine erstmalige Förderung können für das betreffende Projekt bis zu zwei Folgeprojekte bezuschusst werden. Damit kann maximal über einen Zeitraum von drei Jahren eine Anschubfinanzierung für neue Projekte gewährt werden.
    Weitere Informationen und Bewerbung: http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kulturlabhd.html
    Bewerbungsstichtage: jeweils 28. Februar und 30. September
×