Netzwerktreffen Kultur- und Kreativwirtschaft 6/2014
Mittwoch 25.06.2014, 18 Uhr
Wie macht man auf sich, auf seine Tätigkeit, auf sein Projekt aufmerksam? Wer sind meine Kunden? Wie erreiche ich sie? Wo kaufen potenzielle Kunden und Auftraggeber vergleichbare Leistungen?
In der Kultur- und Kreativwirtschaft werden unterschiedliche Bedürfnisse und Märkte bedient und damit sind auch unterschiedliche Herangehensweisen notwendig. Frühzeitig müssen sich daher auch Kultur- und Kreativschaffende mit der Frage der richtigen Vertriebsstruktur auseinandersetzen. Je nach Teilbranche gibt es vielfältige Vertriebsmöglichkeiten: vom direkten lokalen Vertrieb und Online-Verkauf über Wettbewerbe bis zu indirekten Vertriebsmöglichkeiten über Zwischenhändler (Galerien, Agenten, Manager,…).
Vertriebskonzepte für die Kreativwirtschaft
Die Frage nach dem richtigen Vertriebskonzept für die kreativen Produkte und Dienstleistungen soll bei diesem Netzwerktreffen im Vordergrund stehen. Wann reichen klassische Vertriebsstrategien und Marketingstrukturen traditioneller Produkte? Wann bedarf es neuer Wege? Wie können diese Wege aussehen?
In einem Impulsvortrag wird Ralf Leitner, Unternehmensberatung Contact & Training, von seinen Erfahrungen berichten. In den letzten Jahren hat er über 50 Startups beraten und begleitet. Er wird Hinweise und Tipps geben, wie Produkte und Dienstleistungen am Markt positioniert werden können und welche Aktivitäten (Vertrieb, Marketing, Partner) dafür notwendig sind.
Anschließend gibt es ausreichend Zeit zum Kennenlernen und spannenden Austausch.
Einladung an Kreative, Kulturschaffende, Gründer und Gäste
Alle Akteure aus den Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft und interessierte Gäste sind am Mittwoch, 25.06.2014 um 18 Uhr herzlich zum Netzwerktreffen ins Café Leitstelle im Dezernat 16 eingeladen. Adresse: Emil-Maier-Str. 16, 69115 Heidelberg.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt
Katharina Pelka
Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft
Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg
Telefon: 06221 - 58 21520