30 Jahre Impulsgeber für Wissenschaft und Wirtschaft
Innovation und Unternehmergeist treiben die wirtschaftliche Entwicklung voran – das hat die Stadt Heidelberg bereits sehr früh erkannt und vor dreißig Jahren gemeinsam mit Akteuren wie der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar und der Universität Heidelberg die Gründung des Technologieparks Heidelberg initiiert.
Junge und innovative Unternehmen – insbesondere aus den Bereichen Medizin, Biotechnologie, Umwelt, IT und Organische Elektronik – werden vom Heidelberger Technologiepark unterstützt. Zum einen durch erschwingliche und spezialisierte Räumlichkeiten; zum anderen bei der Entwicklung von Netzwerken und Kooperationen oder bei der Finanzierungssuche und Vermarktung ihrer Ideen.
Die intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern – neben den Initiatoren sind hier das Europäische Laboratorium für Molekulare Biologie (EMBL), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Zentrum für Molekularbiologie (ZMBH), die Pädagogischen Hochschule, die SRH Hochschule und das Klinikum zu nennen – stand beim Heidelberger Technologiepark seit jeher im Vordergrund.
Der Technologiepark startete mit elf Gründerfirmen auf 6.000 Quadratmetern Labor- und Bürofläche als erster Biopark Deutschlands. Heute bietet er an fünf Standorten insgesamt 80.000 Quadratmeter Mietfläche. Etwa 80 Firmen und Forschungseinrichtungen sind derzeit im Technologiepark untergebracht.
Anlässlich des Jubiläums veranstaltet der Technologiepark am 3. Juli 2014 einen Festakt. Im Anschluss sind Mieter, Assoziierte Mitglieder und Freunde des Technologieparks eingeladen, im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes im TP-Casino diesen besonderen Tag zu feiern.