Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Projekte / Intelligent Cities Challenge
Logo der Intelligent Cities Challenge

Intelligent Cities Challenge

Digitale Tools für den Klimaschutz


Ziel

Die Intelligent Cities Challenge ist eine Initiative der EU zur Umsetzung des Europäischen Green Deals auf lokaler Ebene. Die Stadt Heidelberg nutzt die Challenge, um mit digitalen Tools zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit beizutragen. Hierfür werden „Local Green Deals“ mit verschiedenen Akteuren geschlossen.
Mit Hilfe der ICC werden in Heidelberg Lösungen geschaffen, die die Lebensqualität ihrer Einwohner und Unternehmen nachhaltig verbessern um die Stadt durch intelligentes, sozial verantwortliches und nachhaltiges Wachstum durch fortschrittliche Technologie zu fördern.

Projektbeschreibung

Die Intelligent Cities Challenge ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Unterstützung europäischer Städte beim grünen und digitalen Wandel ihrer lokalen Wirtschaft. Die ICC unterstützt die Städte, die sich für eine Teilnahme am Netzwerk beworben haben, Spitzentechnologien zu nutzen und gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, soziale Widerstandsfähigkeit und die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern. Jede teilnehmende Stadt wird aufgefordert, mit Local Green Deals eine Reihe konkreter Maßnahmen auf lokaler Ebene umzusetzen. Ziel ist es, den Städten den Übergang zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Wirtschaft zu erleichtern.

Local Green Deals umfassen dabei bereits bestehende Kooperationen, aber auch neue Projekte oder Abmachungen über geteilte Ziele, die mit jeweiligen eigenen Maßnahmen verbunden sind. Diese werden zwischen der Stadtverwaltung und lokalen Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Vereinen abgeschlossen. So werden Synergien genutzt und Projekte umgesetzt, die den Klimaschutz vorantreiben und den Wirtschaftsstandort Heidelberg fördern.
Als Mitglied des EU-Netzwerks der Intelligent Cities Challenge tauscht Heidelberg ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit anderen ICC-Städten, um ihr Wissen zu erweitern und neue Anreize für ihre langfristigen Ziele aufzunehmen. Diese Partnerschaften sind zusätzlich wertvoll für die lokalen Akteure, denen der Zugang zu EU-Fördermitteln erleichtert wird. Das Label des Local Green Deal hilft bei der Bewerbung auf Fördergelder. Über das Netzwerk werden aber auch Partner aus der gesamten EU vermittelt, mit denen gemeinsame Förderprojekte umgesetzt werden können.

Heidelberg ist eine sogenannte Core City im ICC Netzwerk. Neben Heidelberg gibt es noch 65 weitere Core Cities in 16 EU-Ländern. Unterstützt werden sie zusätzlich durch Mentorstädte, die ihre Expertise einbringen.
Innerhalb der Stadtverwaltung bündeln für die Intelligent Cities Challenge das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung, das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie das Amt für Mobilität und die Digital-Agentur ihre Kräfte.

Sustainable Development Goals

Die Ziele der Intelligent Cities Challenge decken sich mit den Zielen 9,11,13 und 17 der SDGs.

Wer profitiert von der ICC?

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Lokale Akteure, z.B. Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Vereine

Einladung zur Mitarbeit

Um Heidelberg zu einer Vorreiterin im Kampf um die erfolgreiche Bewältigung der zahlreichen, europäischen Herausforderungen zu positionieren und die Stadt klimaneutral, wirtschaftlich stark und lebenswert zu machen, bedarf es einer Vielzahl an einfallsreichen Menschen, die die Herausforderungen gerne in Angriff nehmen möchten. Egal ob Unternehmen, Verein oder Einzelperson, wir laden alle herzlich dazu ein.
Falls Sie eine bestehende Kooperation ausbauen möchten oder eine Projektidee haben, wenden Sie sich gerne an uns.

Ansprechpartner

Ansprechpartner
Amt für Digitales und Informationsverarbeitung
ICC@heidelberg.de
 
Dr. Phillip Lechleiter – Projektleiter
Amt für Digitales und Informationsverarbeitung
Telefon: +49 6221 58-11160
phillip.lechleiter@heidelberg.de
 
Anna Markus – Projektkoordinatorin
Amt für Digitales und Informationsverarbeitung
Telefon: +49 6221 58-11142
anna.markus@heidelberg.de
 
Dr. Jessica Zöller
Amt für Digitales und Informationsverarbeitung
Abteilung Fördermittelmanagement
Telefon: +49 6221 58-10343
jessica.zoeller@heidelberg.de
 
Astrid Damer
Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Abteilung Masterplan 100 % Klimaschutz, Klimaschutzaktionsplan
Telefon: +49 6221 58 18160
astrid.damer@heidelberg.de