Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Innenansicht der Halle
Meldung vom 24. April 2025

Hospital-Gelände: Beachhalle erhält weitere Landesförderung in Höhe von über 800.000 Euro

Auf dem Hospital-Gelände erwacht ein historisches Gebäude zu neuem Leben: Der Umbau und die Sanierung der ehemaligen Sporthalle in eine Beachhalle schreiten mit großen Schritten voran. Nun erhält das Projekt eine weitere kräftige finanzielle Unterstützung. Das Land Baden-Württemberg stellt zusätzliche 809.500 Euro zur Verfügung. Damit steigt die Gesamtförderung durch das Land auf rund 1,9 Millionen Euro. Die zusätzliche Förderung ermöglicht wichtige Sanierungsarbeiten am Dach des denkmalgeschützten Gebäudes und trägt dazu bei, die Umsetzung des Projekts weiter voranzubringen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. April 2025

Kreislaufwirtschaft made in Heidelberg

Heidelberg macht’s vor: In Sachen Kreislaufwirtschaft ist Heidelberg ganz vorne mit dabei. Jetzt gibt es einen Blick hinter die Kulissen: Ein neues Video unter www.heidelberg.de/urbanmining zeigt, wie „Urban Mining“ auf dem Patrick-Henry-Village (PHV) in die Praxis umgesetzt wird. Für den Rückbau im Patrick-Henry-Village sollen Baumaterialien wie Beton, Ziegel und Metalle sorgfältig erfasst, geprüft und wiederverwertet werden. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und Bauabfälle zu reduzieren.
Veranstaltungsplakat Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 von 11 Uhr bis 17 Uhr
Veranstaltungsplakat Tag der Städtebauförderung
Meldung vom 09. April 2025

Tag der Städtebauförderung 2025: „Hospital – Raum für Zukunft, Platz für Wir!“

Die Stadt Heidelberg lädt am Samstag, 10. Mai 2025, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der Städtebauförderung auf dem ehemaligen US-Gelände Hospital ein. Unter dem deutschlandweiten Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ wird an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm geboten. Die Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, das wachsende Quartier kennenzulernen, das dank der Städtebauförderung von Bund und Land mit insgesamt rund 4,7 Millionen Euro unterstützt wird.
Neu angelegter Fußweg mit Bäumen am Rand.
Die Clara-Immerwahr-Straße ist ein Fuß- und Radweg. Die Bäume wurden in die Planung integriert, sodass der Weg nicht gerade verläuft, sondern um sie herumführt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. März 2025

Südstadt: Adelheid-Steinmann- und Clara-Immerwahr-Straße sind fertiggestellt

Die Südstadt hat eine neue Straße sowie einen neuen Fuß- und Radweg: die Adelheid-Steinmann- und die Clara-Immerwahr-Straße. Die Bauarbeiten, die im September 2024 begonnen hatten, sind abgeschlossen. Die Adelheid-Steinmann-Straße erschließt die Grundstücke südlich des Paradeplatzes. Die Clara-Immerwahr-Straße ist ein Fuß- und Radweg zum Paradeplatz. Dieser dient auch als künftige Verbindung für die Wohnquartiere an der Sickingenstraße, deren Bauarbeiten in Kürze starten. Die Bestandsbäume wurden in die Planung integriert, sodass der neue Weg um die Bäume herumführt. Bis die Bepflanzung in der angrenzenden Versickerungsmulde zu sehen sein wird, werden noch einige Wochen vergehen.
Neu angelegter Fußweg mit Bäumen am Rand.
Die Clara-Immerwahr-Straße ist ein Fuß- und Radweg. Die Bäume wurden in die Planung integriert, sodass der Weg nicht gerade verläuft, sondern um sie herumführt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. März 2025

Südstadt: Adelheid-Steinmann- und Clara-Immerwahr-Straße sind fertiggestellt

Die Südstadt hat eine neue Straße sowie einen neuen Fuß- und Radweg: die Adelheid-Steinmann- und die Clara-Immerwahr-Straße. Die Bauarbeiten, die im September 2024 begonnen hatten, sind abgeschlossen. Die Adelheid-Steinmann-Straße erschließt die Grundstücke südlich des Paradeplatzes. Die Clara-Immerwahr-Straße ist ein Fuß- und Radweg zum Paradeplatz. Dieser dient auch als künftige Verbindung für die Wohnquartiere an der Sickingenstraße, deren Bauarbeiten in Kürze starten. Die Bestandsbäume wurden in die Planung integriert, sodass der neue Weg um die Bäume herumführt. Bis die Bepflanzung in der angrenzenden Versickerungsmulde zu sehen sein wird, werden noch einige Wochen vergehen.
In dem Mittelgang des Theaters stehen die Beteiligten; hinter ihnen der Raum mit Bühne
Freude bei allen Beteiligten: Das ehemalige Wilson-Theater auf dem Hospitalgelände verwandelt sich als „Rohrbacher Kulturhaus“ zu einem neuen Veranstaltungsort mit vielen Angeboten für Jung und Alt. (v.l.n.r.: Bernd Knauber, Konstantin Waldherr (beide Stadtteilverein Rohrbach e.V.), erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer) (Foto: Rothe)
Meldung vom 07. März 2025

Hospital-Gelände: Wilson-Theater erwacht zu neuem Leben

Ein historisches Gebäude erwacht zu neuem Leben: Das ehemalige Wilson-Theater, einst eine Exerzierhalle aus dem Jahr 1930 und später von den US-Streitkräften als Theater genutzt, wird zur kulturellen Mitte des Quartiers. Nach einer Sanierung durch das Hochbauamt der Stadt Heidelberg erstrahlt das denkmalgeschützte Gebäude in neuem Glanz – ausgestattet mit moderner Versorgungsinfrastruktur und bereit für eine vielfältige Nutzung. Mit den abgeschlossenen Arbeiten ist das Theater nun bestens für die Zukunft gerüstet und kann wieder als kultureller Veranstaltungsort genutzt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. März 2025

Gemeinderat beschließt Planungsmittel für Straßenbahnverlängerung nach PHV und Schwetzingen

Der Heidelberger Gemeinderat hat mehrheitlich einen weiteren Schritt zur künftigen Verkehrsanbindung des Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen. Demnach sollen die Planungen für die Straßenbahnvariante 3B vertieft werden. Gleichzeitig soll nach Abstimmung mit dem Rhein-Neckar-Kreis und deren betroffene Kommunen eine Untersuchung zu einer möglichen Verlängerung der Straßenbahn bis Schwetzingen durchgeführt werden. Die Seilbahn-Alternative für das PHV wird hingegen nicht weiterverfolgt. Mit dem Beschluss folgt der Gemeinderat der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität.
Zwei mehrstöckige Gebäude umgeben eine Allee junger Bäume, die auf ein neu erbautes Kulturzentrum zuführt.
Die Projektentwicklerin bpd stellte im Juli 2024 die „Campbell Barracks“ fertig. Mit 4,6 Hektar Fläche entstand rund um den Paradeplatz ein urbanes Quartier. Mittlerweile leben hier rund 450 Menschen. (Foto: Buck)
Meldung vom 09. Januar 2025

Südstadt: große Fortschritte bei der Entwicklung im Jahr 2024

Die Stadtteilentwicklung in der Südstadt hat im Jahr 2024 deutliche Fortschritte gemacht. Rund 75 Prozent der Fläche der Konversionsgebiete Mark-Twain-Village und Campbell Barracks sind bereits fertiggestellt. Bis zum Auslaufen der Städtebauförderung im Jahr 2027 sollen weitere Meilensteine erreicht werden, um das Quartier nachhaltig zu entwickeln. Mit ihrem Mix aus Wohnraum, Infrastruktur, Kultur und Wirtschaft bleibt die Südstadt ein Vorzeigeprojekt für eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung. Ein besonderer Erfolg ist die Nominierung der Südstadt für den Deutschen Städtebaupreis 2025. Aus über 80 Bewerbungen gehört das Quartier zu den 23 Projekten, die es in die engere Auswahl geschafft haben – ein Beweis für die innovative und zukunftsweisende Gestaltung des Stadtteils.
Mehrere Männer arbeiten an einem frisch gepflanzten Baum am Straßenrand.
Die Südstadt wird grüner: rund um die Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz werden 65 neue, klimaangepasste Bäume gepflanzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. Dezember 2024

Südstadt: 65 neue Bäume bis zum Weihnachtsfest

Neues Grün für die Südstadt:  Auf dem früheren Kasernenareal werden 65 junge Bäume gepflanzt. Diese wachsen künftig in der John-Zenger-, Nina-Simone- und Billie-Holiday-Straße rund um die alten Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz sowie in der Elsa-Brändström-Straße zwischen dem Spielplatz und der Rheinstraße. Die Pflanzungen haben Mitte Dezember 2024 begonnen. Bis zum Weihnachtsfest sollen alle Bäume ihre Wurzeln in den Baumgruben entlang der Straßen ausstrecken können. Die neuen Bäume teilen sich wie folgt auf:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Dezember 2024

Deutscher Städtebaupreis 2025: Konversionsfläche Südstadt in engerer Auswahl

Die Konversionsfläche Südstadt wurde für den renommierten Deutschen Städtebaupreis (DSP) 2025 nominiert – eine Auszeichnung, die seit über 40 Jahren wegweisende Projekte der Planungs- und Stadtbaukultur würdigt. Mit insgesamt 85 Einreichungen aus ganz Deutschland ist der Wettbewerb in diesem Jahr besonders anspruchsvoll. Die Nominierung der Konversionsfläche Südstadt in der Kategorie „Städtebaupreis“ hebt den innovativen Co-Design-Prozess hervor, der bei der Transformation des ehemaligen Militärgeländes angewandt wurde. Dieser Ansatz kombiniert die aktive Mitgestaltung mit zukunftsorientierten und nachhaltigen städtebaulichen Lösungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. November 2024

Die literarische Welt auf den Campbell Barracks

Woher stammt eigentlich der Städtename „Heidelberg“? Welche Geschichte steckt hinter „Nanjing“? Wie kam Ljubljana zu seinem Namen? Für die internationale Ausstellung „Toponymie“ sind Autorinnen und Autoren aus UNESCO-Literaturstädten weltweit der Herkunft der Städtenamen nachgegangen. Die Ergebnisse sind in literarische Texte auf mal tiefgründige, mal erheiternde Weise eingeflossen und wurden durch Illustratorinnen und Illustratoren bildlich gerahmt. Die großformatig auf Bauzaunbannern präsentierte und rund um die Uhr frei zugängliche Ausstellung auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem Karlstorbahnhof lädt das interessierte Publikum bis einschließlich Sonntag, 1. Dezember 2024, zu einer ganz besonderen und unterhaltsamen Weltreise rund um den Globus ein. Für das Heidelberger Porträt haben Julia von Lucadou als Autorin und Stella Dreis als Illustratorin gesorgt.
Sechs Menschen vor Ziegelsteingebäude
Gaben bei einem Baustellenbesuch gemeinsamen einen Einblick in die Räume des neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums MARLENE 42 in der Südstadt (von links): Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadt Heidelberg), Philipp Eisele (Heidelberger Dienste), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Nadine Hülden (Geschäftsführerin Heidelberger Dienste) und Katharina Pelka (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 26. November 2024

Südstadt: Erster Einblick in das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „MARLENE 42“

Bald soll es fertig sein, das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum am Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt. Welchen Namen die Einrichtung künftig tragen wird, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin am Montag, 25. November 2024, verkündet – und dabei auch einen ersten Blick in die Räumlichkeiten ermöglicht, die kurz vor der Fertigstellung stehen. Bereits im Frühjahr 2025 sollen die ersten Mieterinnen und Mieter in die „MARLENE 42“ einziehen können. Der Name leitet sich vom Standort des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum ab, den Hausnummern 4 und 2 am Marlene-Dietrich-Platz. In unmittelbarer Nähe zum Karlstorbahnhof befindet sich die MARLENE 42 in den ehemaligen Stallungen der Campbell Barracks. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern sind Betriebsräume zwischen 20 und 180 Quadratmetern Größe vorhanden.
In einer Kapelle mit Holzdachstuhl stehen weiße Plastikstühle.
Die ehemalige Chapel aus den 1930er Jahren auf dem Hospitalgelände wird zu einem lebendigen Nachbarschaftstreff und Begegnungsstätte. (Foto: Diemer)
Meldung vom 08. November 2024

Rohrbach-Hasenleiser: Förderung vom Land für nachhaltige Stadtteilentwicklung

Die Stadt Heidelberg erhält im Rahmen der nichtinvestiven Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung von 36.600 Euro zur Weiterentwicklung des Stadtquartiers Rohrbach-Hasenleiser. Die Förderung zielt unter anderem auf die Etablierung de Hospital-Areals als neues Kulturelles Zentrum des Hasenleisers und die strukturelle und nachhaltige Etablierung der „Chapel“ als Begegnungs- und Nachbarschaftstreff ab. Bereits 2023 hat das Land im Rahmen des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“, den Umbau der Chapel auf dem ehemaligen Hospital-Gelände der US Army in Rohrbach mit 561.000 Euro gefördert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Oktober 2024

Gemeinschaftlich Wohnen: Workshop zum Vernetzen war gut besucht

Gleichgesinnte kennenlernen, ein neues Wohnprojekt vorstellen oder Ideen für die eigene Wohninitiative konkretisieren – das konnten Interessierte bei einem Vernetzungsworkshop Mitte Oktober 2024 in der Heidelberger Südstadt. Organisiert wurde das Treffen von der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit hd_vernetzt. Rund 40 Besucherinnen und Besucher mit Interesse an Gemeinschaftlichem Wohnen lernten sich kennen und tauschten sich aus.
Gruppenbild vor der "Somerville"
Gaben in den ehemaligen Stallungen einen Überblick über die Entwicklung des Heidelberg Innovation Park (hip) und der „Somerville Arkaden“ (von links): Anna Romey (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Georg Breithecker (Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Götz Gramlich (Gesellschafter Tdrei), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. Oktober 2024

Heidelberg Innovation Park (hip): Entwicklung schreitet weiter voran – bald mit lebendiger Mitte

Vor fünf Jahren sind im Heidelberg Innovation Park (hip) mit einer Software-Firma die ersten Mieter eingezogen. Seitdem entwickelt sich die 15 Hektar große Konversionsfläche an der Speyerer Straße zu einem gefragten Campus für die Digital- und Biotechbranche. Rund 700 Beschäftigte arbeiten dort bereits an Innovationen: von Implantaten, die Epilepsie-Anfälle verhindern können, über künstlich erzeugtes Fleisch bis hin zu Forschung für Demenztherapie. Bei einem Pressetermin vor Ort hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am Montag, 21. Oktober 2024, die aktuellen Meilensteine des Areals vorgestellt. Mit dabei waren Georg Breithecker, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (egp), Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und die Bürogemeinschaft Tdrei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2024

Patrick-Henry-Village: Bebauungspläne werden sukzessive aufgestellt

Die Stadt Heidelberg arbeitet intensiv an der städtebaulichen Entwicklung im Süden des Patrick-Henry-Village (PHV). Darüber hat die Stadt den Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 18. Oktober 2024, informiert. In enger Abstimmung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wurde die Aufteilung der zu entwickelnden Grundstücke festgelegt. Die BImA wird in einer ersten Stufe zwei Gebäude im Süden von PHV auf dem Baufeld B4 sanieren und erweitern. In einer zweiten Stufe werden durch die BImA weitere Gebäude saniert, aufgestockt oder neugebaut.
Bunte Grafik zum Wohnungsbau in Heidelberg
Der Bauüberhang umfasst insgesamt 1.935 genehmigte Wohnungen und liegt damit um 418 Wohnungen (+ 27,6 Prozent) deutlich über dem Vorjahr. Bauvorhaben für 971 Wohnungen (50 Prozent) haben bereits begonnen. Hiervon befinden sich 756 Wohnungen im Rohbau und könnten somit in naher Zukunft dem Wohnungsmarkt in Heidelberg zur Verfügung stehen. Die andere Hälfte (964 Wohnungen) ist noch nicht begonnen. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 14. Oktober 2024

Bautätigkeitsbericht 2023: Wohnungsbestand trotz globaler Krisen weiter auf Wachstumskurs

Knapp 2.000 neue Wohnungen werden in den nächsten Jahren in Heidelberg entstehen - die Hälfte davon befindet sich bereits im Bau. Damit geht es in Heidelberg - trotz globaler Krise am Bau - Schritt für Schritt voran mit der Schaffung von Wohnraum. Das zeigt auch der Anstieg der Baugenehmigungen: Im Jahr 2023 genehmigte die Stadtverwaltung 925 neue Wohnungen, im Vorjahr waren es nur 601 Wohnungen (+ 54 Prozent). Diese Zahlen und mehr benennt der neue Bautätigkeitsbericht 2023, der am Dienstag, 22. Oktober 2024, im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss vorgestellt wird.
Zehn Menschen stehen vor Messewänden.
Das Team Heidelberg am Stand der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Expo Real in München stellte Heidelberger Themen und Projekte vor, allen voran die Konversionsflächen. (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar)
Meldung vom 14. Oktober 2024

Heidelberg präsentierte Großprojekte auf Immobilienmesse Expo Real in München

Vom 7. bis 9. Oktober 2024 präsentierte sich das „Team Heidelberg“ mit Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Wirtschaftsförderung, der Konversionsgesellschaft Heidelberg sowie der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) auf Europas größter Immobilienmesse in München. Gemeinsam mit 17 weiteren Städten und regionalen Unternehmen verdeutlichte die Stadt, am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar, ihre Innovationskraft und Zukunftsorientierung anhand wegweisender Stadtentwicklungsprojekte, wie dem Heidelberg Innovation Park (hip) und der Entwicklung des Patrick-Henry-Villages (PHV).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Oktober 2024

Kirchheim: Ausbau und Erneuerung des Margot-Becke-Rings geht in die zweite Hälfte

Auf der ehemalige US-Fläche Patton Barracks im Stadtteil Kirchheim entsteht mit dem Heidelberg Innovation Park (hip) ein neues Quartier für Innovationen aus den Bereichen IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften. Um den hip weiter erschließen zu können, müssen die Flächen an das bestehende Abwasser- und Stromnetz angeschlossen werden. Zeitgleich wird der südliche Teil des Margot-Becke-Rings (ehemals Mörgelgewann) hin zum hip seit Herbst 2023 ausgebaut.
×