Startseite // Schulen

Bildungspartner Stadtbücherei

Unsere Angebote für Kindergärten und Schulen

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Grundschulen, weiterführende Schulen und berufsbildende Schulen:

Führungen für Kindergärten

  • Sie möchten mit Ihrer Kindergartengruppe die Bibliothek besuchen?
     
    Wir bieten eine spielerische Einführung in die Kinderbücherei mit Stöberphasen und Spielen oder Kamishibai.
     
    Dauer: ca. 45-60 Minuten
     
    Die Führungen sind kostenfrei.
    Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
       
       
  • Stöberbesuch
    Sie möchten auch ohne Führung mit Ihrer Gruppe oder Klasse die Kinderbücherei besuchen? Kein Problem – ein Stöberbesuch zum Kennenlernen, Entdecken und Erkunden auf eigene Faust ist dann genau das Richtige für Sie.
    Um Ihnen den nötigen Raum für Ihren Besuch bieten zu können und Terminkollisionen zu vermeiden, möchten wir Sie um eine vorherige Anmeldung bitten.
    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
     
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich das Angebot nur auf Schulen und Einrichtungen innerhalb des Stadtgebietes Heidelberg beziehen kann.
Marion Brenzinger
Kinderbücherei / Jugendbücherei 12+
Telefon 06221 58-36110

Führungen für die Grundschule

1. Klasse Spielerische Einführung mit Vorlesen oder Kamishibai und Stöberphase (ca. 60 Minuten)
2. - 4. Klasse Einführung in die Kinderbücherei mit einer digitalen Büchereirallye, Stöberphase und gemeinsame Ausleihe (ca. 90 Minuten)

Stöberbesuch
Sie möchten auch ohne Führung mit Ihrer Gruppe oder Klasse die Kinderbücherei besuchen? Kein Problem – ein Stöberbesuch zum Kennenlernen, Entdecken und Erkunden auf eigene Faust ist dann genau das Richtige für Sie.
Um Ihnen den nötigen Raum für Ihren Besuch bieten zu können und Terminkollisionen zu vermeiden, möchten wir Sie um eine vorherige Anmeldung bitten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich das Angebot nur auf Schulen und Einrichtungen innerhalb des Stadtgebietes Heidelberg beziehen kann.

Die Führungen sind kostenfrei! Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung, vielen Dank. Weitere Informationen
 
Ansprechpartner:

Alexander Baust
Leitung Kinderbücherei / Jugendbereich 12+
Telefon 06221 58-36400

Angebote für weiterführende Schulen

5. - 7. Klasse                                 alle Schularten Einführung in den Online-Katalog und einer Rallye mit Suchaufgaben und andere Formate nach Absprache (ca. 120 Minuten)
8. Klasse  alle Schularten Einführung in die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei mit einem ersten Einblick in Geheimnisse und Tücken der Katalogrecherche (ca. 60 Minuten)
9. - 10. Klasse Haupt-/Werkrealschule Vorbereitung auf die Literaturarbeit zum Haupt-/ Werkrealschulabschluss
7. - 13. Klasse  alle Schularten Recherchetraining für GFS, Projektprüfung, Seminarkurs oder Präsentation: Entwicklung von Recherchestrategien für Bibliothekskatalog(e), Datenbanken, eBooks und Internetquellen.

Stöberbesuch
Sie möchten auch ohne Führung mit Ihrer Gruppe oder Klasse die Kinderbücherei besuchen? Kein Problem – ein Stöberbesuch zum Kennenlernen, Entdecken und Erkunden auf eigene Faust ist dann genau das Richtige für Sie.
Um Ihnen den nötigen Raum für Ihren Besuch bieten zu können und Terminkollisionen zu vermeiden, möchten wir Sie um eine vorherige Anmeldung bitten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich das Angebot nur auf Schulen und Einrichtungen innerhalb des Stadtgebietes Heidelberg beziehen kann.

Vanessa Weigerding
Klasse 5-6, Einführung und Rallye
Telefon 06221 58-36090

Nadine Ratz
Klasse 7, Einführung und Rallye
Telefon 06221 58-36070

Christiane Eisel
Klasse 8-10, Recherchetraining
Telefon 06221 58-36310

Angebote für berufsbildende Schulen - Fit für FÜK, GFS und den Abschluss

Entwicklung von Recherchestrategien für Bibliothekskatalog(e), Datenbanken, eBooks und Internetquellen.
Alternativ dazu sind Recherche Tutorials verfügbar.

Ansprechpartner:

Die Führungen sind kostenfrei! Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung, vielen Dank. Weitere Informationen
 
Ansprechpartner:

Weitere Materialien findet ihr hier:

Hier finden Sie mehr zu dem Angebot für Grundschulen und weiterführende Schulen.

Christiane Eisel
Klasse 8-10, Recherchetraining
Telefon 06221 58-36310

BibLab - medienpädagogisches Angebot

Das farbenfrohe Elektroauto "BibLab" ist der neue mobile Botschafter der Stadtbücherei Heidelberg für das Thema Digitalität. Ausgestattet mit Tablets, E-Book-Lesegeräten oder kleinen programmierbaren Robotern für Kinder, bringt das medienpädagogische Leuchtturmprojekt Heidelbergerinnen und Heidelbergern jeden Alters die digitale Welt näher und vermittelt ihnen das nötige Wissen, um sich sicher und souverän darin zu bewegen.

Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen in Heidelberg können kostenlose Workshops mit dem "BibLab" buchen, in denen Medienkompetenz, Aspekte des Jugendmedienschutzes sowie kreative Einsatzmöglichkeiten digitaler Technik vermittelt werden. Seniorinnen und Senioren lernen die Ausleihe von E-Medien kennen und auf Stadt- und Bürgerfesten können alle Interessierten digitale Angebote spielerisch testen.

zum Angebot BibLab (1,034 MB)

  • Vorschule - Bee-Bots: Spielerisch programmieren lernen
    Erstes Programmieren schon im Kindergarten? Das macht richtig viel Spaß – mit der Roboterbiene „Bee-Bot“! Diese Biene fliegt nicht, sie fährt! Damit die Biene von der Bienen - wabe zur Blume kommt, muss sie programmiert werden. Sich den Weg vorzustellen, Felder abzuzählen und die Biene in die richtige Richtung fahren zu lassen: das alles trainiert das räumliche Denken und das mathematische Verständnis der Kinder. Mit der variablen Bodenmatte kann die Schwierigkeitsstufe für jedes Kind angepasst werden.
    Dauer: 1 – 1,5 Stunden
     
  • 4. Klasse – Netiquette: Umgang im Internet
    Chatten, Kommentieren, Liken… im Internet gibt es viele Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren und die eigene Meinung zu äußern – das kann auch mal schiefgehen. Was ist im Internet eigentlich okay und was nicht? Was kann in einem Chat hilfreich sein und welche Möglichkeiten gibt es, Situationen zu entschärfen und für sich und andere einzustehen? Den Grundschülern werden in diesem Workshop hilfreiche Tipps und Hilfestellungen für einen guten Umgang miteinander im Internet gegeben.
    Dauer: 135 Minuten (3 Schulstunden)
     
  • 5. Klasse – YouTube: Wie funktioniert YouTube?
    YouTube ist für Kinder und Jugendliche eine Unterhaltungsshow, Nachhilfe, eine Suchmaschine und vieles mehr. Doch wie funktioniert YouTube eigentlich? Wie verdienen YouTuberinnen und YouTuber Geld und was ist zu tun, wenn unangenehme Inhalte in den Videos auftauchen?
    Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Workshop, YouTube-Videos zu ganz verschiedenen Themen selbst zu drehen. Sie werden dafür sensibilisiert, was dabei zu beachten ist.
    Dauer: 135 Minuten (3 Schulstunden)
     
  • 8. Klasse – Fake News
    Was sind Fake News? Welchem Zweck dienen sie und welche Strategien gibt es, um sie zu enttarnen? Mit Hilfe der App „Escape Fake“ werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch für das Thema Fake News sensibilisiert.
    Das Spiel „Escape Fake“ funktioniert wie ein Escape RoomSpiel. Die Spielenden sammeln Hinweise und Gegenstände, lösen Rätsel und lernen dabei, Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden. Hier kommt es nicht nur auf Schnelligkeit, sondern vor allem auf Genauigkeit an.
    Dauer: 135 Minuten (3 Schulstunden)
     
  • Seniorinnen und Senioren – Onleihe: Kennenlernen und anwenden können
    Lesen, lernen, hören, Spaß haben – tausende digitale Medien sind nur ein paar Klicks entfernt. Die Onleihe funktioniert im Grunde wie die örtliche Bibliothek. Die digitalen Medien können ganz einfach auf den meisten Endgeräten genutzt werden. Wo finde ich die Onleihe, welche Medien gibt es dort und wie kann ich diese ausleihen? Diese und auch ganz individuelle Fragen werden im Workshop beantwortet.
    Dauer: 1 – 1,5 Stunden

BibLab in der Stadtbücherei

Ergänzend zum mobilen Angebot gibt es auch in der Stadtbücherei vor Ort spannende neue Kurse und Workshops zu Gaming, Coding, Videoproduktion und vielem mehr rund um das Thema Digitalität. Das vielfältige Programm rund um neue Medien wird stetig ausgebaut und für weitere Zielgruppen ergänzt. Aktuelle Kurse und Workshops werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht.

Sie haben Interesse an einem der Workshops? Dann sprechen Sie uns gerne an. Anmeldung unter biblab@heidelberg.de

Weitere Angebote

Bücherwurm in der Kinderbücherei (Foto: Buck)

Institutionenausweis

Ein besonderes Angebot für Heidelberger Einrichtungen
Der Institutionenausweis ist ein kostenloser Ausweis für Mitarbeiter von Heidelberger Schulen, Kindergärten und außerschulischen Bildungseinrichtungen wie Lehrer,  Erzieher und Multiplikatoren.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung das ausgefüllte Anmeldeformular (28,2 KB) mit einem Stempel der entsprechenden Einrichtung und Unterschrift der Institutionsleitung mit.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich das Angebot nur auf Schulen und Einrichtungen innerhalb des Stadtgebietes Heidelberg beziehen kann.
Kontakt:
Service , Information, Verlängerung, Kontenauskunft stadtbuecherei-kundenservice@heidelberg.de 06221 58-36100

Ausleihe von Kamishibai-Bildkarten

Für Schulen und Einrichtungen der Stadt Heidelberg stellt die Stadtbücherei die Bildkarten für das Kamishibai-Erzähltheater zur Ausleihe zur Verfügung. Informationen zur Ausleihe und eine Auflistung aller Bildkarten finden Sie hier  (399,7 KB)oder in unserem Bibliothekskatalog.

Sie haben weitere Fragen? 

Ansprechpartner:

Vanessa Weigerding
Telefon 06221 58-36090

Ausleihe von Themenkisten

Themenkisten sind Zusammenstellungen verschiedener Medien zu einem Thema für Kindergarten, Vor- und Grundschule sowie Förder- und weiterführende Schulen. Sie enthalten überwiegend Bücher mit Sachliteratur oder erzählender Literatur sowie Hörbücher, DVDs, Unterrichtsmaterial oder Spiele.

Wir bieten fertig gepackte Themenkisten zu mehr als 50 Themen an, darunter:
 - Arktis & Antarktis 
 - Bauernhof
 - Deutsch lernen
 - Ernährung
 - Flucht & Integration
 - Mehrsprachige Geschichten
 - Regenwald
 - Wasser
 - Steinzeit
Außerdem können Sie individuell zusammengestellte Medienpakete für Ihr Projekt in Kindergarten oder Schule bei uns bestellen. Bitte beachten sie, dass je nach Umfang eine Bearbeitungszeit bis zu einer Woche notwendig ist.

Die Bereitstellung erfolgt über das Bestellformular (113 KB), das sie zu Hause ausdrucken oder in der Bücherei ausfüllen können. Die Themenkisten können mit einem Institutionenausweis vier Wochen ausgeliehen werden. Bis zu zwei Verlängerungen sind möglich, sofern keine Vorbestellung vorliegt. 

Eine Auflistung aller Themen sowie weitere Informationen finden Sie im Themenkisten-Flyer zum Download (214,4 KB) .
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich das Angebot unabhängig von den Trägern nur auf Schulen und Einrichtungen innerhalb des Stadtgebietes Heidelberg beziehen kann. 
Sie haben weitere Fragen? 
Ansprechpartner:

Nicole Spitzmüller
Kinderbücherei / Jugendbereich 12+
Telefon 06221 58-36280

Ansprechpartner Themenkisten zur Bestellung und Abholung im Bücherbus:

Bücherbus
Telefon 06221 58-36170

Newsletter

Immer informiert bleiben?
Nichts leichter als das - abonnieren Sie unseren Newsletter zu aktuellen Veranstaltungen, Neuerwerbungen, Literaturtipps und Informationen aus dem Internet. 
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
 

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Wir sind gerne für Sie da!

Alexander Baust
Leitung Kinderbücherei / Jugendbereich 12+
Telefon 06221 58-36400

Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Besondere Bedürfnisse erfordern spezielle Medien- und Serviceangebote. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Ausleibereich Erdgeschoss (Foto: Buck)

Schulen

Wir begleiten Schüler von der 1. Klasse bis zur Abschlussprüfung – und gerne auch darüber hinaus.

Interkulturelle Zielgruppen

Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Heidelberg – Welcome to the Public Library of Heidelberg!

Jugendliche

Willkommen in der Jungen Bibliothek – hier findet ihr interessante Angebote für euch!

Generation PLUS

Hier finden Sie vielfältige Themen und ein breites Angebot speziell für Sie - die Generation Plus!

Kindergärten

Führung, Stöberbesuch oder Themenkiste – lernen Sie unsere Angebote für Kindergärten kennen.