Bewerbungsverfahren Stadt Heidelberg
Datenschutzerklärung
Die Stadt Heidelberg freut sich über Ihr Interesse an einer Beschäftigung. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns hierbei sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie daher ausführlich über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei der Stadt Heidelberg. Da diese Vorgänge unter die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union (EU) fallen, erhalten Sie hier die nach Artikel 13 DS-GVO für eine faire und transparente Verarbeitung notwendigen Informationen. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch.
Allgemeines
Die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern im öffentlichen Dienst erfolgt in Anwendung des Artikel 33 Absatz 2 Grundgesetz (GG) nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Jede Bewerbung muss nach diesen genannten Kriterien beurteilt werden. Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet die Stadt Heidelberg daher Ihre personenbezogenen Daten sowie Informationen zur Leistungsbewertung und Auswahlentscheidung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere aufgrund der DS-GVO sowie des Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg (LDSG BW).
Die Karriereseite der Stadt Heidelberg steht im Rahmen des Internet-Angebotes www.heidelberg.de zur Verfügung. Die für die Nutzung der Karriereseite geltenden allgemeinen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Verantwortliche
Stadt Heidelberg
Personal- und Organisationsamt
Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefonnummer: 06221 58-11000
E-Mail: personal.organisation@heidelberg.de
Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte Frau Claudia von Taschitzki, Rechnungsprüfungsamt, Rohrbacher Straße 12, 69115 Heidelberg, Telefonnummer: 06221 58-12580, E-Mail-Adresse: datenschutz@heidelberg.de.
Art und Zweck der Datenerhebung
Um an einem Auswahlverfahren für eine Stellenbesetzung teilzunehmen, ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Stadt Heidelberg in Form einer Bewerbung erforderlich. Die für das Auswahlverfahren relevanten Daten werden in einem Bewerbungsverzeichnis elektronisch erfasst. Zu den relevanten Daten gehören:
- Anrede
- Titel
- Vorname und Nachname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- E-Mail-Adresse
- Telefon-/Mobilnummer
- Angabe zu einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- Weitere Angaben: Geburtstag und -ort, gegebenenfalls Staatsangehörigkeit, Angaben zu Schule/Ausbildung/Studium/Fort- und Weiterbildung, Berufserfahrung (hier insbesondere frühere und aktuelle Beschäftigungsverhältnisse) und Bewerbungsfoto.
Die Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung steht in Ihrem Ermessen. Über Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ist die Schwerbehindertenvertretung nach § 164 Abs. 1 Satz 4 SGB IX unmittelbar nach Eingang der Bewerbung umfassend zu unterrichten. Gemäß § 178 Abs. 2 Satz 4 SGB IX hat die Schwerbehindertenvertretung das Recht auf Einsicht in die entscheidungsrelevanten Teile der Bewerbungsunterlagen und Teilnahme an Vorstellungsgesprächen.
Ihre durch eine Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten werden für diejenigen Auswahlverfahren gespeichert und verarbeitet, für die Sie sich beworben haben. Eine Speicherung oder Verwendung für andere Zwecke erfolgt nicht. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zur erweiterten Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihre Bewerbung auf weitere bestehende Einsatzmöglichkeiten in unserer Stadtverwaltung prüfen und gegebenenfalls an die entsprechenden Fachbereiche weiterleiten.
Im Falle einer Initiativbewerbung prüfen wir Ihre Bewerbung auf eine bestehende Einsatzmöglichkeit in unserer Stadtverwaltung und leiten Ihre Bewerbung gegebenenfalls an die zuständigen Personen des jeweiligen Fachbereichs weiter.
Wenn Sie sich bei uns beworben haben und in einem Auswahlverfahren nicht zum Zuge kamen, Ihr Profil aber für eine Aufnahme in unseren Talentpool in Frage kommt, fragen wir Ihr Einverständnis für die Aufnahme in den Talentpool in einer separaten E-Mail an. Mit einer Teilnahme an unserem Talentpool haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu bleiben und über zukünftige passende Stellen von uns informiert zu werden. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten beruht auf gesetzlicher Grundlage zu den genannten Zwecken (Artikel 88 DS-GVO, § 15 LDSG BW) und ist für die Durchführung des Bewerberauswahlverfahrens erforderlich.
Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden innerhalb der Stadtverwaltung nur an am Auswahlverfahren Beteiligte weitergegeben (insbesondere Fachbereiche, Personalvertretung, Schwerbehindertenvertretung, Amt für Chancengleichheit). Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Personen sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb der Stadtverwaltung weitergegeben.
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer Absage sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Im Talentpool werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf von einem Jahr vollständig gelöscht. Die Ergebnisse des Bewerbungsverfahrens stehen dann nur noch in anonymisierter Form, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, für statistische Auswertungen zur Verfügung.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in die Personalakte überführt.
Rechte der Bewerberinnen/Bewerber
Auf Ihre Rechte zu Auskunft (Artikel 15 DS-GVO), Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO), Löschung (Artikel 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO), Übertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO), Widerspruch (Artikel 21 DS-GVO) und Recht auf Widerruf bei Einwilligung (Art. 7 DS-GVO) bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Sofern Sie eines dieser Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson der jeweiligen Stellenausschreibung oder an personal.organisation@heidelberg.de.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich außerdem beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Webseite: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Stadt Heidelberg nicht rechtmäßig mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht.
Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten:
Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann Ihre Bewerbung im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden.