![]() |
![]() |
Neues aus der Wirtschaftsförderung |
Seitengassen in der Altstadt: Geschäfte locken mit „Seitensprüchen“ – sammeln Sie mit! |
|||||
![]() |
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft wiederholt in der Vorweihnachtszeit in Kooperation mit Pro Heidelberg und dem Kulturamt Heidelberg die Aktion „Seitensprüche“. Vom 10. bis zum 24. Dezember kann man in den Seitengassen der Altstadt in teilnehmenden Geschäften Sprüche in Form von ansprechend gestalteten Aufklebern sammeln – und erhält dann einen „Heidelberger DankeSchein“.
|
Heidelberg zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten Deutschlands |
|||||
![]() |
Heidelberg zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten in Deutschland und ist bundesweit die familienfreundlichste Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt das Städteranking 2022 der WirtschaftsWoche. Im sogenannten Nachhaltigkeitsindex – hier wird die Zukunftsfähigkeit der Städte verglichen – punktet die Universitätsstadt am Neckar unter anderem mit der zweithöchsten Dichte an Forschungsinstituten.
|
Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Jan Kotulla |
|||||
![]() |
Seit Februar 2022 verstärkt Jan Kotulla das Team des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Heidelberg in der Abteilung Unternehmensservice und Standortentwicklung. Dort ist er Ansprechpartner für Industrieunternehmen in Heidelberg und Betriebe in den Gewerbegebieten Wieblingen, Pfaffengrund und Rohrbach-Süd. Außerdem bringt er sich beim Aufbau eines Bioökonomie-Clusters ein.
|
EINC: Gebäude für wegweisende Computertechnologien eingeweiht |
|||||
![]() |
Die Forschung an wegweisenden neuen Computertechnologien hat in Heidelberg ein neues Zuhause. Am European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) arbeiten Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an und mit neuartigen Computerkonzepten. Das Gebäude im Neuenheimer Feld wurde nun in einer Feierstunde offiziell seiner Bestimmung übergeben.
|
Dankeschein als vielseitiges Weihnachtsgeschenk |
|||||
![]() |
Weihnachten rückt näher und viele Unternehmen möchten ihre Wertschätzung für die Mitarbeitenden mit einem Geschenk zeigen. Was dabei immer passt, ist der Heidelberger Dankeschein. Der Stadtgutschein lässt sich flexibel mit Guthaben aufladen und ganz flexibel einlösen.
|
15 Unternehmen starten in die 17. Projektphase Nachhaltiges Wirtschaften |
|||||
![]() |
Das Modellprojekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ geht in die nächste Phase. In den vergangenen 21 Jahren haben über 140 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umwelt-Managementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt. Jetzt sind weitere 15 Unternehmen in die 17. Projektphase gestartet.
|
Welt der Molekularbiologie: EMBL lud zur Vorschau der neuen Dauerausstellung |
|||||
![]() |
Die Wissenschaftsstadt Heidelberg ist bald um eine Attraktion reicher. Die neue Dauerausstellung „Die Welt der Molekularbiologie“ am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) öffnet im März ihre Türen. Für geladene Gäste gab es jetzt bereits einen Rundgang durch die interaktive Ausstellung, die faszinierende Einblicke in die Mechanismen des Lebens ermöglicht. Bis März folgt eine intensive Testphase. Die Stadt Heidelberg hat die Ausstellung finanziell unterstützt.
|
Deutsches Verpackungsmuseum feiert 25-jähriges Jubiläum |
|||||
![]() |
Das Deutsche Verpackungsmuseum ist europaweit einzigartig. Seit 25 Jahren zeigt es, was erfolgreiche Verpackungen ausmacht und wie diese Marken prägen. Im Interview blickt Museumsleiter Hans-Georg Böcher auf die vergangenen Jahre zurück und erklärt, warum Verpackungen ein Museum verdient haben.
|
Spatenstich für Rechenzentrum auf dem Heidelberg Innovation Park |
|||||
![]() |
Auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) wird ein Rechenzentrum entstehen. Für das Green Data Center wurde nun der erste Spatenstich gesetzt. Das Gebäude soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und wird zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Die ersten Kunden sollen im Herbst 2023 einziehen.
|
Unternehmensporträt: Aristech gestaltet seit zehn Jahren digitalen Dialog |
|||||
![]() |
Die Aristech GmbH entwickelt Sprach-Lösungen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine. Das Heidelberger Unternehmen kann 2022 auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken. Geschäftsführerin Carolin Edler-Mende hat es seit der Gründung gemeinsam mit dem technischen Leiter Michael Mende zum einzigen europäischen Anbieter mit einem kompletten Sprachtechnologie-Portfolio ausgebaut.
|
Prof. Dr. Stefan Pfister vom KiTZ erhält Landesforschungspreis |
|||||
![]() |
Stefan Pfister erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für angewandte Forschung des Jahres 2022. Der Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)setzt sich besonders für krebskranke Kinder ein.
|
Energiesparen: Weihnachtsbeleuchtung kürzer als sonst |
|||||
![]() |
Die Weihnachtsbeleuchtung in Heidelberg leuchtet dieses Jahr kürzer als sonst. Lediglich in den Seitengassen der Hauptstraße ist alles wie immer, da die Beleuchtung an die Schaltung der Straßenlaternen gekoppelt ist. Mit der eingeschränkten Brenndauer soll die beliebte Weihnachtsbeleuchtung bei reduziertem Stromverbrauch ermöglicht werden – und so ein Licht in die Dunkelheit bringen.
|
Interkommunales Gewerbegebiet: Jugendgemeinderäte informieren sich über Zweckverband
Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte der Städte Heidelberg und Leimen haben sich bei einem Besuch vor Ort über den Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“ und dessen Aufgaben informiert. Dabei stand auch eine Werksführung bei HeidelbergCement auf dem Plan.
|
Palatina Business Angels: Gründer für „Industrie 4.0“ begeistern Investoren im BDC |
|||||
![]() |
Bei einer Pitch-Veranstaltungen der Palatina Business Angels haben sechs Gründer ihre Start-ups aus dem Bereich „Industrie 4.0“ im Business Development Center vorgestellt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner dankte den Nachwuchskräften für ihr Engagement und sicherte ihnen Unterstützung auch bei der Standortfindung zu.
|
Termine und Veranstaltungen |
Lange Einkaufsnacht lockt mit Rabatten und Aktionen |
|||||
![]() |
Die Heidelberger Einzelhändlerinnen und Einzelhändler laden am Samstag, 10. Dezember 2022, zum Late-Night-Shopping ein. Bis 22 Uhr gibt es dann Angebote und besondere Aktionen – und damit beste Voraussetzungen für den Geschenkekauf vor Weihnachten.
|
Online-Veranstaltung zu Photovoltaik für Gewerbe |
|||||
![]() |
Die Preise für Energie sind massivgestiegen. Eine Option für Unternehmen, sich davon unabhängiger zu machen, ist der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage. Alles, was man dazu wissen muss, wird in einer Online-Veranstaltung des Umweltamtes der Stadt Heidelberg vermittelt.
|
Informationen unserer Partner |
IHK warnt vor Betrug per E-Mail |
|||||
![]() |
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt vor einer neuen Betrugsmasche zum Datenklau bei Unternehmen. Dabei werden die Betriebe per E-Mail von der angeblichen „Bundeszahlstelle” mit der Abkürzung „BZSt” aufgefordert, ihre Firmendaten über einen Link weiterzugeben beziehungsweise „zu aktualisieren”, wie es in der E-Mail heißt.
|
Handwerkskammer: Innovationspreis für Feinwerkmechanikermeister Philipp Brück aus Heidelberg |
|||||
![]() |
Feinwerkmechanikermeister Philipp Brück aus Heidelberg hat in diesem Jahr den Innovationspreis bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald erhalten. Er überzeugte mit überdurchschnittlichen Leistungen in den Prüfungen und zeigt, wie viel man mit Zielstrebigkeit und Ehrgeiz im Handwerk erreichen kann.
|
IMPRESSUM Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um |