Header-Grafik
Header-Grafik




Liebe Leserinnen und Leser,


Der Start in das neue Jahr war für uns alle privat und auch beruflich von Corona bestimmt. Aber in Anbetracht der sinkenden Infektionszahlen bin ich zuversichtlich, dass wir 2021 gemeinsam meistern werden. Es gibt auch jetzt bereits positive Nachrichten.

Heidelbergs Altstadt bleibt eine der attraktivsten Innenstädte Deutschlands. Der Wissenschaftsstandort Heidelberg wird im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften weiterentwickelt und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft bietet Heidelberger Unternehmen neue internationale Vernetzungsmöglichkeiten. Im aktuellen Newsletter finden Sie zusätzlich zu diesen Themen relevante Informationen zum Thema Corona sowie wichtige Hinweise zu neuen Initiativen.

Ganz wichtig: Bis Ende Februar können Sie noch Ihren Dankeschein in der Dankstelle Ihrer Wahl einsetzen und so die teilnehmenden Geschäfte, Vereine, Gaststätten und Dienstleister unterstützen!

Das Team vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft freut sich darauf, Sie auch durch das Jahr 2021 zu begleiten. Bitte sprechen Sie uns an, wir sind für Sie da.

Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund.

Herzlichst

Ihr

Marc Massoth

Amtsleiter

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft



Neues aus der Wirtschaftsförderung

Studie "Vitale Innenstädte": Heidelberger Innenstadt erneut als eine der attraktivsten Innenstädte bundesweit bewertet

Einkaufen ist zur Zeit nur mit Maske möglich. (Foto: Tobias Dittmer)
Heidelberg punktet in der Studie "Vitale Innenstädte" auch im Jahr 2020: Die Stadt enthielt Bestnoten für Gesamtattraktivität sowie Ambiente, Flair und Atmosphäre. Die Befragung im Corona-Jahr hat auch gezeigt, dass Besucher oftmals ganz bewusst in die Innenstadt gehen, um den lokalen Einzelhandel zu unterstützen.
 
  Mehr dazu»  

#Digitales Wirtschaften: Handlungsbedarf bei Betrieben mit veralteten Webseiten

#Digitales Wirtschaften (Foto: Filsinger)
Für Betriebe ist es wichtig, im Netz sichtbar zu sein und von Kunden schnell gefunden zu werden. Unternehmen, die bislang ihren Internetauftritt nicht für mobile Endgeräte wie Smartphones optimiert haben, könnten ab März 2021 das Nachsehen haben. Der größte Suchmaschinen-Anbieter Google hat angekündigt, ab März Webseiten, die nicht optimiert sind, nicht mehr in den Suchergebnissen anzuzeigen. Das Programm #Digitales Wirtschaften des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft hilft Unternehmen, das „Digitale“ optimal für sich zu nutzen!
 
  Mehr dazu»  

"Click, Call & Collect": So können Sie den Heidelberger Einzelhandel unterstützen

Trotz geschlossener Läden ist Einkaufen mit Click & Collect möglich. Für die Abholung der bestellten Ware darf das Geschäft ausnahmsweise betreten werden. (Foto: Rothe)
"Click, Call & Collect ist seit einigen Wochen wieder erlaubt. Nach vorheriger telefonischer oder Online-Bestellung können Waren zu einem individuell vereinbarten Termin direkt im Geschäft abgeholt werden. Viele Heidelberger Bürgerinnen und Bürger nutzen dieses Angebot bereits, um den Heidelberg Einzelhandel zu unterstützen. Die Stadt bietet zudem einen kostenlosen Lieferdienst.
 
  Mehr dazu»  

Heidelberg international: der International Desk bei der Wirtschaftsförderung

Heidelberg pflegt in Netzwerken und mit seinen Partnerstädten viele internationale Kontakte. Der Fokus liegt in den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft. Der International Desk beim Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft öffnet die internationalen Netzwerke auch für kleine und mittelständische Unternehmen in Heidelberg und organisiert im Februar gleich zwei interessante Angebote.
 
  Mehr dazu»  

SRH Gründerinstitut: Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner tauscht sich mit Start-ups aus

Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner im Austausch mit Start-Ups im SRH Gründerinstitut (Foto: Stadt Heidelberg)
Das SRH Gründerinstitut in der Kurfürstenanlage hat es in sich. Bei einem Rundgang konnte sich Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit den ansässigen Start-ups austauschen und sich weiter über die Arbeit des seit nun mehr zehn Jahren bestehenden SRH Gründerinstituts informieren.
  Mehr dazu»  

Wirtschafts- und Unternehmensnachrichten

Trauer um Heidelberger Unternehmer und Designpionier: Dr. Manfred Lamy starb im Alter von 84 Jahren

Dr. Manfred Lamy (Foto: C. Josef Lamy GmbH)
Dr. Manfred Lamy galt als Visionär, Designpionier und prägte Heidelbergs Geschichte weit über die Stadtgrenzen entscheidend mit. Durch gute Ideen und Kreativität revolutionierte er das Aus- und Ansehen von Füllfederhaltern und führte seine kleine Heidelberger Schreibgerätefabrik zu internationalem Erfolg und Ansehen. Nun ist der Heidelberger Unternehmer und ehemalige Stadtrat im Alter von 84 Jahren gestorben.
  Mehr dazu»  

Bewerbungsstart für den Lea-Mittelstandspreis 2021

Seit 2007 zeichnet der Lea-Mittelstandspreis (Leistung-Engagement-Anerkennung) das gesellschaftliche Engagement kleiner und mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg aus. Auch in diesem Jahr soll der Preis wieder verliehen werden. Die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg freut sich auf zahlreiche engagierte Bewerbungen bis zum 31. März 2021. 
  Mehr dazu»  

Fördermöglichkeiten: Invest BW und Digitalisierungsprämie plus

Mit insgesamt 300 Millionen Euro hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 15. Januar 2021 das bisher größte branchenübergreifende Innovations- und Investitionsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs gestartet. ‚Invest BW‘ fördert dabei Einzelbetriebe in den Bereichen Innovationen oder Investitionen, antragsberechtigt sind in der Innovationsförderung zusätzlich im Verbund auch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen oder Hochschulen.
Weitere Förderoptionen werden auch im Bereich der Digitalisierung angeboten: Mit neuen Förderkonditionen kann die ‚Digitalisierungsprämie Plus‘ ab dem 01. Februar 2021 wieder beantragt werden, um Unternehmer bei der Umstellung ihres Betriebes zu unterstützen.
 
  Mehr dazu»  

Wissenschaftsstadt Heidelberg

Max-Planck-Institut für Astronomie: Laura Kreidberg dritte Direktorin

Max Planck Direktorin Laura Kreidberg (Foto: Sakkari Numilla)
Mit der Erweiterung von zwei auf drei Abteilungen und einer neuen Direktorin setzt das Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie auf eine junge Wissenschaftlerin und ein noch junges, aber international expandierendes Forschungsgebiet. Dr. Laura Kreidberg erforscht die Atmosphären von Exoplaneten und ist damit möglichem Leben auf anderen Planeten auf der Spur.
 
  Mehr dazu»  

Stärkung des Standorts und der gesamten Region im Bereich der Lebenswissenschaften und der Medizin

Blick auf das Wissenschaftsareal Neuenheimer Feld in Heidelberg (Foto: Venus)
Die Rhein-Neckar Region und insbesondere die Region um Heidelberg und Mannheim sind herausragende Standorte für Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Medizin, Lebenswissenschaften und Digitalisierung. Durch die große Bandbreite und Exzellenz der Institutionen und Unternehmen und ihrer bereits bestehenden interdisziplinären Zusammenarbeit wird in der Rhein-Neckar Region Gesundheitsversorgung und biomedizinische Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Die Landesregierung in Stuttgart gab jetzt grünes Licht, um dieses Potential gezielt zu stärken.
 
  Mehr dazu»  

Städtevergleich in der Corona-Pandemie: Podcast „Heidelberg and Palo Alto in the Pandemic“

Im Portrait: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Palo Altos Bürgermeister Tom DuBois (rechts) (Fotos: Beekmann und Stadt Palo Alto)
Seit etwa einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie das Leben der Menschen weltweit. Wie gehen andere Länder mit den neuen Herausforderungen um und welche Probleme, aber auch Chancen, ergeben sich speziell für Städte? Über diese Themen sprach Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner mit Tom DuBois, dem Bürgermeister von Heidelbergs Partnerstadt Palo Alto in Kalifornien. Das Gespräch in englischer Sprache ist als Podcast nun online abrufbar.
 
  Mehr dazu»  

Deutscher Krebspreis: In diesem Jahr geht die renommierte Auszeichnung an den Heidelberger Chirurgen Prof. Dr. Markus Büchler

Auch in diesem Jahr hat ein Heidelberger Wissenschaftler bei der Verleihung des Deutschen Krebspreises die begehrte Auszeichnung gewinnen können. Der Heidelberger Chirurg Prof. Dr. Markus Büchler forscht seit mehr als 20 Jahren zur Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses.
 
  Mehr dazu»  

Standortentwicklung

Heidelberg Innovation Park (hip): Tdrei entwickelt die ehemaligen Stallungen

Das Interesse am Innovationsquartier Heidelberger Innovation Park (hip) in Kirchheim ist groß und der Standort wächst weiter. Im Dezember des vergangenen Jahres wurden die ehemaligen Stallungen an die Tdrei Bürogemeinschaft verkauft. Nun beleben sie die ehemaligen Stallungen und bieten nach Fertigstellung Unternehmen nicht nur Büroräume, sonder auch einen Ort des Austauschs und der Begegenung.
 
  Mehr dazu»  

Termine und Veranstaltungen

Kostenloses Online-Seminar der HWK Rhein-Neckar-Odenwald zum Thema "Existenzgründung im Handwerk"

Die Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald bietet auch in diesem Jahr kostenlose Beratung für Existenzgründende sowie Nachfolger und Nachfolgerinnen im Handwerk an. Das nächste Online-Seminar startet am 11. Februar 2021.
 
  Mehr dazu»  

IHK Online-Seminar zum Thema „Insolvenz von Vertragspartnern“

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Lockdowns, der immer wieder verlängerten Aussetzung der Insolvenzanzeigepflicht und den finanziellen Unterstützungen für die Wirtschaft, werden viele Unternehmen nur „künstlich“ am Leben gehalten. Was passiert, wenn das eigene Unternehmen mit der Insolvenz von Vertragspartnern konfrontiert wird? In einem Online-Seminar bietet die IHK Rhein-Neckar nähere Informationen zum Schutz des eigenen Unternehmens vor der Krise von Geschäftspartnern.
 
  Mehr dazu»  

IHK Online-Seminar zum Thema „Präventive Restrukturierung“

Die IHK Rhein-Neckar bietet am 25. Februar 2021 ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Präventive Restrukturierung“ an und zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen eine drohende Insolvenz durch Restrukturierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens abwenden können und was dabei zu beachten ist.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerinnen Luisa Gaa, Marina Ilg: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .