Header-Grafik
Header-Grafik



Neues aus der Wirtschaftsförderung

Wirtschaft am Fluss - das Heidelberger Netzwerktreffen für Unternehmen geht in die zweite Runde

Die Wirtschaftsförderung lädt zur Veranstaltung „Wirtschaft am Fluss“ (Foto: Stadt Heidelberg).
Die branchenübergreifende Veranstaltung am 7. November dreht sich um das Thema Nachhaltigkeit. Heidelberger Unternehmen, die eine Einladung erhalten möchten, können sich jetzt bei der Wirtschaftsförderung melden.
 
  Mehr dazu»  

#DigitalesWirtschaften in Handwerk: Individuelle Beratung für Heidelberger Unternehmen

Digitale Geschäftsprozesse, Onlinesichtbarkeit, mobiles Arbeiten - die Digitalisierung prägt das Geschäftsleben branchenübergreifend. Nach dem erfolgreichen Start des Projekts in der Handelsbranche bietet die Wirtschaftsförderung jetzt spezifische Workshops für Handwerksunternehmen an.

 
  Mehr dazu»  

Wirtschafts- und Unternehmensnachrichten

Leiter des IHK-Standortes Heidelberg: Andreas Kempff im Interview

Andreas Kempff hat zum 1.April 2019 die Leitung des Geschäftsbereichs Industrie, Innovation und Unternehmensförderung als IHK-Geschäftsführer übernommen (Bild: Raffler Fotostudio).
Andreas Kempff hat zum 1. April 2019 die Leitung des Geschäftsbereichs Industrie, Innovation und Unternehmensförderung als IHK-Geschäftsführer übernommen. Zuvor war er Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Wolfgang Niopek an.
 
  Mehr dazu»  

Industriekreis engagiert sich für Standort Heidelberg

Mitglieder des Industriekreises beim Treffen und bei der Begehung im neuen 3-D-Druckcenter von Henkel AG & Co. KGaA v.l.n.r.: Peter Stein (BorgWarner), Felix Kern (VBE), Aline Moser (Wirtschaftsförderung Heidelberg), Carl-Franz Specht (VBE), Julia Gaster-Kohl (Gaster Wellpappe), Daniel Rothfuß (Henkel), Karl-Frieder Specht (VBE), Jürgen Däuber (Henkel), Benedikt Nagel (ProMinent), Roman Altmann (Wirth Gebäudereinigung), Michèle Ewald (Henkel) Foto: Henkel.
Die Mitglieder des Industriekreises beschäftigen fast 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region und bilden jährlich etwas 500 junge Menschen aus. Das Netzwerk setzt sich insbesondere für Schwerpunktthemen wie Standortsicherung, Verkehrsthemen der Zukunft, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourceneffizienz-Programme und Industrie 4.0 ein.
 
  Mehr dazu»  

"Europanetzwerk Deutsch" besucht Heidelberg iT

Die Delegation EU-Bediensteter zu Gast im Heidelberg iT-Rechenzentrum "Serverhotel 2". Foto: Heidelberg iT
Fünf Tage waren Teilnehmende des Programms "Europanetzwerk Deutsch" in Heidelberg zu Gast, um ihre Deutschkenntnisse in direkten Arbeitskontakten anzuwenden, ihre Kontakte zu erweitern und die Metropolregion Rhein-Neckar kennenzulernen.
 
  Mehr dazu»  

Standortentwicklung

Gewerbetreibende feiern Abschluss der Bauarbeiten in der Theaterstraße mit Straßenfest

Am kommenden Samtag eröffnet der neue Lebensmittelmarkt im "Wormser Hof". Die städtische Wirtschaftsförderung lädt gemeinsam mit den Geschäften in der Theaterstraße zu einem Straßenfest ein.
 
  Mehr dazu»  

Unternehmen beteiligen sich an Entwicklung des Heidelberg Innovation Park

Etwa 20 interessierte Betriebe fanden sich in der Chapel zusammen (Foto: Stadt Heidelberg).
Auf dem Heidelberg Innovation Park, der ehemaligen Konversionsfläche Patton Barracks, soll eine innovative, urbane Wirtschaftsfläche mit Campusatmosphäre entstehen - ein Hotspot für Unternehmen aus den Bereichen IT, digitale Medien und Design sowie Bioinformatik. Nun beteiligen sich Unternehmen an der Gestaltung des Areals.
 
  Mehr dazu»  

Informationen unserer Partner

Heidelberger Unternehmen für Weihnachtsmarkt gesucht

Präsentieren Sie sich, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte auf dem neu konzipierten Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Dieser wird thematisch neu ausgerichtet und fokussiert sich in diesem Jahr auf Heidelberger Produkte.
 
  Mehr dazu»  

Treffen Sie internationale Studierende beim Karrierefrühstück am 28. November

Am 28. November 2019 findet die zweite IT-Jobmesse an der Universität Heidelberg statt. In gemütlicher Atmosphäre werden die Studierenden bei einem Karrierefrühstück auf den anschließenden Messebesuch vorbereitet. Unternehmen können sich hierbei mit Vorträgen beteiligen und dabei Fachkräfte für sich gewinnen.
 
  Mehr dazu»  

Wirtschaftsministerium startet Innovationswettbewerb für mehr "KI made in BW"

Das Land Baden-Württemberg fördert innovative Kooperationsprojekte, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchführen. Die Frist zur Bewerbung endet am 16. Oktober 2019.
 
  Mehr dazu»  

Klimaschutz kann nur mit Sonnenstrom gelingen

Die Solarkampagne "Heidelberger Sonnenstrom - Energie vom Dach" geht in die nächste Runde. Dieses Mal neu: Der Fokus liegt auf Beratungen für Gewerbe.
 
  Mehr dazu»  

Termine und Veranstaltungen

Expedition Neugier: Die Nacht der Forschung am 27. September 2019

(Foto: Uwe Anspach)
Die Nacht der Forschung in Heidelberg und Mannheim geht am 27. September 2019 in die zweite Runde. Über 100 Programmpunkte locken Besucherinnen und Besucher in die wissenschaftlichen Einrichtungen in den Städten Heidelberg und Mannheim. Interessierte können sich das Programm frei zusammenstellen, oder sich von fünf vorgeschlagenen Routen inspirieren lassen.
 
  Mehr dazu»  

Veranstaltung: Sicher durch stürmische Zeiten - Tipps, worauf Sie achten sollten

Die Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar am 17. Oktober richtet sich an Unternehmer, die sich proaktiv auf aktuelle Entwicklungen vorbereiten wollen.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerin Laura Koeszegi: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .