Header-Grafik
Header-Grafik


Liebe Leserinnen und Leser,



dass Heidelberg einen guten Ruf als Stadt der Wissenschaft genießt ist allgemein bekannt. Als älteste Universitätsstadt Deutschlands ist sie Standort für vier Max-Planck-Institute, die einen großen Anteil an dem Renommee Heidelbergs haben. In der heutigen Ausgabe möchte ich Sie daher auf eine Veranstaltung hinweisen: Am 14. September findet der Max-Planck-Tag statt, bei dem Max-Planck-Institute in ganz Deutschland ihre Forschung vorstellen.



Auch die vier Standorte in Heidelberg beteiligen sich an der Aktion. Im Vorfeld gab es in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut bereits drei Vortragsabende, bei denen große Fragen der Forschung aus den Themenbereichen der Heidelberger Institute allgemeinverständlich und unterhaltsam präsentiert wurden. Den Abschluss macht heute um 20.00 Uhr das MPI für medizinische Forschung, welches die Frage "Welchen Einfluss haben Viren auf das Leben?" beantwortet und einen Vortrag zum "Das Puzzle des Lebens - vom Bau einer künstlichen Zelle" hält.



Für den eigentlichen Max-Planck-Tag wird als zentrales Element eine Podiumsdiskussion mit führenden Köpfen der Heidelberger Institute stattfinden. Weitere Aktionen - wie etwa ein Science Slam von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - sind in Planung.



Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Septemberausgabe.



Herzliche Grüße

Marc Massoth



Amtsleiter

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft

Neues aus der Wirtschaftsförderung

"Digital Hub kurpfalz@bw" startet zum 1. September 2018

Zum 1. September 2018 startet in der Kurpfalz der erste der vom Land geförderten 12 Digital Hubs - das "Digital Hub kurpfalz@bw" mit seinen 12 Partnern aus der Region, dessen Konsortialführerschaft das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft übernimmt.

 
  Mehr dazu»  

Wirtschafts- und Unternehmensnachrichten

Heidelberger Startups - Medi-Kult in der Bahnstadt

Das Team von Medi-Kult stellt individuelle Wünsche, Religion und Kultur in den Mittelpunkt (Foto: Medi-Kult).
Der 2017 gegründete Pflegedienst stellt individuelle Wünsche, Religion und Kultur in den Mittelpunkt. Das Ziel und die Motivation des Unternehmens ist es "alle Menschen so zu behandeln, wie man es sich für seine engsten und liebsten Angehörigen wünscht."
 
  Mehr dazu»  

#andersbechern - McDonalds beteiligt sich an Pfandsystem ReCup

Neue Pfandbecher in der Heidelberg-Edition (Foto: Stadt Heidelberg)
Die "Coffee to go"-Kampagne nimmt Fahrt auf. Ab September 2018 schließen sich die Heidelberger Filialen von McDonalds dem Pfandbechersystem der Firma ReCup GmbH an. Neuerdings gibt es die Pfandbecher auch in der Heidelberg-Edition.
 
  Mehr dazu»  

Wissenschaftsstadt Heidelberg

"Nacht der Forschung" findet in Heidelberg und Mannheim statt

Täglich werden in Deutschland Millionen Pakete verschickt – Tendenz steigend. Eine Datenbrille, durch die wir in eine „erweiterte Realität“ blicken, könnte uns schon bald dabei helfen, Logistik effizienter und umweltschonender zu machen (Bild: Ilja Hendel/WiD).
Zehn wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Heidelberg und Mannheim öffnen am 28. September bis Mitternacht ihre Türen. Mit über 140 Programmpunkten geben sie Einblicke in die vielfältigen, internationalen Forschungstätigkeiten in Heidelberg und der Region.
 
  Mehr dazu»  

Transfer an der Pädagogischen Hochschule - Innovationen in Bildung und Lehre

Innovationen im Bildungsbereich sind auf Wirtschaft und Wissenschaft übertragbar - etwa bei der betrieblichen Gesundheitsprävention oder der Ausbildung. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg setzt sich für den Transfer dieses Wissens ein und konnte für das Projekt "TRANSFER TOGETHER" Gelder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einwerben. Darüber hinaus startet am 18. Oktober die Veranstaltungsreihe "Bildung, bitte!" - Lehrende der Hochschule stellen vor, wie die Lehre in einer digitalen Welt aussehen kann.
 
  Mehr dazu»  

Preisgekrönte Informatiker und Mathematiker zu Gast beim 6. Heidelberg Laureate Forum

Die Jugendlichen bekamen Einblicke in die Arbeit der Polizei (Foto: Tangerding).
Vom 23. bis 28. September ist Heidelberg Schauplatz des 6. Heidelberg Laureate Forum. Dort treffen sich über 30 Preisträger und namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit rund 200 Nachwuchsforschern. Im Rahmen der einwöchigen Veranstaltung findet im Senatssaal der Alten Universität die öffentliche Ausstellung "Frauen in der Mathematik" statt.
 
  Mehr dazu»  

Astronomie am Sonntagvormittag - öffentliche Vortragsreihe zur astronomischen Forschung

Die astronomischen Institute auf dem Königstuhl laden auch in diesem Herbst wieder zu einer fünfteiligen öffentlichen Vortragsreihe am Sonntagvormittag ins Haus der Astronomie ein. Heidelberger Astronomen berichten hier in allgemeinverständlicher Weise von ihrer Forschungsarbeit. Ein weiteres Highlight im Haus der Astronomie: Die "Musikalische Sternstunde" - ein Konzert mit Live-Musik wird begleitet von einer Präsentation an der Planetariumskuppel.

 
  Mehr dazu»  

Informationen unserer Partner

Auf goldenem Boden stehen - neue Lehrstellensprechstunden für angehende Handwerker im Ausbildungshaus

Das Heidelberger Ausbildungshaus (Foto: RAWHUNTER).
Am 4. Oktober findet die erste Lehrstellensprechstunde der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Heidelberg statt. Die Beraterinnen und Berater informieren zu Berufen der Branche und vermitteln direkt in regionale Betriebe.
 
  Mehr dazu»  

FerienOnJob: 15 Jugendliche bekamen Einblicke in zahlreiche Betriebe

Die Jugendlichen bekamen Einblicke in die Arbeit der Polizei (Foto: Tangerding).
"5 Tage - 5 Branchen" so lautete das Motto des Berufsorientierungsprogramms FerienOnJob. Mit dabei waren das Hotel Marriott, ProMinent, die Polizei, das Café Schafheutle, die Schlosserei Wese, die Firma Selz & Cie sowie das Wasser- und Schifffahrtsamt.
 
  Mehr dazu»  

Termine und Veranstaltungen

Roadshow "Chefinnen im Handwerk" ab 17. Oktober im Rathaus

Die Ausstellung porträtiert Handwerks-Chefinnen in unterschiedlichen Gewerken und gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Die Auftaktveranstaltung mit dem Titel "Frauenpower - Chancen für Frauen im Handwerk" findet am 17. Oktober im Foyer des Rathauses statt.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerin Laura Koeszegi: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.