Eine Person wirft einen grauen Wahlumschlag in die Wahlurne

Wahlsonntag, 23. Februar 2025

Infos zur Bundestagswahl

Am Sonntag, 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Auf wichtige und oft gestellte Fragen wie: Wer und wie wird gewählt? Wie kann ich Briefwahl beantragen? Welches Wahllokal ist barrierefrei? gibt die folgende Seite Antworten. 

Ölgemälde zeigt Porträt von Rembrandt Hamenesz. vn Rijn

Kurpfälzisches Museum

Rembrandts Spuren

Mit Gemälden aus der Hoogsteder Museum Foundation - 
23. Februar bis 29. Juni im Kurpfälzischen Museum Heidelberg.

Gruppe von Menschen in Sportkleidung beim Zumba auf gründer Wiese

In den Stadtteilen

Kinder- und Jugendtreffs

Über das ganze Stadtgebiet verteilt wird derzeit an 16 Standorten in Heidelberg offene Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Dafür investiert die Stadt mehr als zwei Millionen Euro jährlich. Die Kinder- und Jugendtreffs bieten viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Zwei Frauen sitzen sich gegenüber in einem Beratungsgespräch

Probleme? Lebenskrise?

Beratungsangebote

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen auf Unterstützung angewiesen sind und Hilfe suchen. In Heidelberg bieten viele Fachstellen qualifizierte Beratung in Krisensituationen an. 

Zwei Mädchen und ein Junge unterhalten sich auf dem Schulweg

Nach der Grundschule

Schulwegweiser

Wie geht's weiter nach der vierten Klasse? Einen kompakten Überblick über das Angebot der mehr als 30 weiterführenden und beruflichen Schulen in Heidelberg, über Sprachenfolgen und die Möglichkeiten der Ganztagsbetreuung bietet der digitale Schulwegweiser.

 

Aktuelles

Schild mit der Aufschrift Wahllokal.

Bundestagswahl 2025: Per Live-Stream und im Rathaus verfolgen

Die Stadt Heidelberg informiert am Sonntag, 23. Februar 2025, von 18.30 Uhr bis etwa 21.45 Uhr in einem Live-Stream aus dem Wahlstudio im Amt für Stadtentwicklung und Statistik über den aktuellen Auszählungsstand der Bundestagswahl im Wahlkreis 274 Heidelberg. Die Übertragung kann auf dem Youtube-Kanal der Stadt Heidelberg verfolgt werden. 

Blick auf den ausgebauten Czernyring.

Czernyring: Straßenausbau zwischen Czerny- und Montpellierbrücke ist abgeschlossen

Der vierspurige Ausbau des Czernyrings zwischen Czerny- und Montpellierbrücke, einer wichtigen städtischen Verkehrsachse südlich des Heidelberger Hauptbahnhofs, ist abgeschlossen. Damit enden die Bauarbeiten für das Mammutprojekt. Das Ergebnis: Der Czernyring bietet jetzt mehr Platz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere breite Wege für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger.

Das neue Stadtblatt ist da!

Bundestagswahl am 23. Februar: Rund 100.000 Menschen in Heidelberg sind dazu eingeladen, den neuen Bundestag zu wählen. Alles Wichtige zur Wahl im neuen Stadtblatt.

Pop-Up-Welcome-Café startet in die nächste Runde

Mit dem Pop-up-Café im International Welcome Center (IWCH) startete im Januar 2025 ein Pilotprojekt mit einem klaren Ziel: Begegnungen fördern und kulturelle Brücken bauen. Nun geht das Projekt in die nächste Runde: Ab Freitag, 21. Februar 2025, sind wieder alle Menschen aus Heidelberg und Umgebung eingeladen, bei Kaffee, Tee und etwas Gebäck auf Spendenbasis ins Gespräch zu kommen.

weißes Sparschwein mit Geldscheinen vor Heidelberger Rathaus

OB Eckart Würzner bringt Haushaltsentwurf in Gemeinderat ein

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner stellt am Dienstag, 25. Februar 2025, ab 16.30 Uhr gemeinsam mit Stadtkämmerer Wolfgang Polivka im Gemeinderat den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung für die Jahre 2025 und 2026 vor. Interessierte können die Haushaltseinbringung im Großen Rathaussaal verfolgen. Zudem erfolgt eine Übertragung im Internet.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×