Lachender Mann vor buntem Hintergrund mit verwackelter Optik

Theater Heidelberg

Stückemarkt

Vom 25. April bis 4. Mai lädt das Theater und Orchester Heidelberg
zum 42. Stückemarkt ein.Gastland ist China. Neben den Wettbewerb-
Aufführungen gibt es wieder eine Vielzahl an Uraufführungen. 

Flohmarktstände mit Tischen und Kleiderständern

Auf einen Blick

Flohmärkte

Schlendern, Stöbern, Schnäppchen machen: Im Frühling beginnt wieder die Flohmarktzeit.
Hier gibt's Flohmarkt-Termine in Heidelberg auf einen Blick.

Blick auf Obstbaum auf grüner Wiese

Erleben

Freizeit im Grünen

Im Stadtwald Heidelberg auf gut vernetzten Wegen wandern, mit Kindern den Walderlebnispfad entdecken oder das 300 Kilometer Mountainbike-Streckennetz befahren - für Naturbegeisterte gibt es viel zu erleben. 

gebastelter Clown mit gelber Fliege

Service

Aktiv im Alter

Seniorinnen und Senioren wollen so aktiv wie möglich ihr Alter gestalten.
Heidelberg tut viel, um diesem Wunsch zu ensprechen. Vielfältige Freizeit- und Unterstüzungsangebote
sorgen für eine hohe Lebensqualität beim Älterwerden. 

Ein Gemälde zeigt Forscher aus dem 19. Jahrhundert, die den Schädel eines Dinosauriers ausgraben.  Ein Dinosaurier erhebt sich im Hintergrund.

Mark Twain Center

Seeing Truth

Die Ausstellung "Seeing Truth" im Mark Twain Center Heidelberg befasst sich mit der Frage, wie Wissenschaft, Kunst und Museen zusammengewirkt haben, um Wahrheit und Wissen zu produzieren.

 

Aktuelles

Blick in die Heidelberger Hauptstraße in der Abenddämmerung

Vielfältigste Einkaufsstraße: Hauptstraße deutschlandweit auf Platz eins

Die Heidelberger Hauptstraße bietet mit 230 Geschäften die größte Auswahl in Deutschlands Fußgängerzonen. Das hat eine Untersuchung der Online-Plattform Localyzer und der Plattform für Passantenfrequenzdaten hystreet ergeben.

Sportradler auf der Alten Brücke Heidelberg

Heidelberger Halbmarathon am 27. April

Rund 3.500 Läuferinnen und Läufer werden am Sonntag, 27. April, beim ATOS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg erwartet. Um 9.15 Uhr fällt in der Altstadt in der Friedrich-Ebert-Anlage auf Höhe der Peterskirche der Startschuss für die erste von insgesamt vier Startergruppen bei der 42. Ausgabe des Halbmarathons.

Tag des Offenen Denkmals 2025:  Aufruf zur Teilnahme

Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, werden bundesweit wieder die Türen zu historischen Stätten und einzigartigen Kulturgütern geöffnet. Besitzen oder betreuen Sie ein Denkmal? Engagieren Sie sich für den Erhalt historischer Bauwerke, Gärten oder technischer Denkmäler? Auf wen dies zutrifft, ist herzlich eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen und teilzunehmen. Anmeldungen sind bis 30. Juni 2025 möglich.

„Natürlich Heidelberg“ lädt zum Tag der Streuobstwiese ein

Anlässlich des europaweiten Tags der Streuobstwiese veranstaltet das städtische Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ am Freitag, 25. April 2025, ein kostenloses Mitmachprogramm. Von 11 bis 17 Uhr sind Interessierte auf der Streuobstwiese des Umweltamts im Gewann Wittum in Heidelberg-Kirchheim willkommen.

Blick in eine Tunnelröhre

Gaisbergtunnel: Betondecke wird in Teilen erneuert

Damit der rund 160 Jahre alte Gaisbergtunnel verkehrssicher bleibt, laufen seit Montag, 31. März 2025, die rund vierwöchigen Instandsetzungsarbeiten. Dabei wird die Betondecke, die aus den 1960er Jahren stammt, in Teilen erneuert. Der Großteil der Bauarbeiten, die zur Hälfte in den Osterferien liegen, ist geschafft. Die Fahrt durch den Gaisbergtunnel ist ab Sonntag, 27. April, wieder möglich. 

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×