blühende Obstbäume

Buchen und erleben

"Natürlich Heidelberg"

Vom Orientierungskurs im Wald über Wildkräuterführungen und Fledermaus-Entdeckungsreisen bis hin zu Ferienwochen für Kinder und Lehrer-Fortbildungen – "Natürlich Heidelberg" begeistert Jung und Alt für die Natur.

Lachender Junge auf Rutsche

Suchen und buchen

Ferienprogramm

Die Osterferien schon geplant? Die Pfingstferien im Blick?
Jetzt ist es wieder Zeit für Familien, im Heidelberger Ferienportal
nach passenden Angeboten zu suchen.

Vier schwarz gekleidete Männer mit Instrumenten im pinken Bällebad

Musikfestival

Heidelberger Frühling

Unter dem Motto „Befreite Zeit“ lädt das Heidelberger Frühling Musikfestival 2025 dazu ein, drei Wochen lang vom 22. März bis 13. April eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Komponisten Franz Schubert und Steve Reich.

Drei Senioren laufen im Sonnenschein über eine grüne Wiese

Service

Aktiv im Alter

Seniorinnen und Senioren wollen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten.
Heidelberg tut viel, um diesem Wunsch zu entsprechen. Vielfältige Freizeit- und Unterstützungsangebote sorgen für eine hohe Lebensqualität beim Älterwerden.

Drei Frauen, eine im Rollstuhl, in einer Altstadtgasse

Inklusions-Atlas

Freizeit für alle

Suchen Sie eine Freizeitbetätigung, bei der es egal ist, ob Sie eine Behinderung haben oder nicht? Ob Sie eine neue Sportart ausprobieren, eine Museumsführung machen, im Chor singen oder einfach nur neue Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen wollen: Im Inklusions-Atlas sind ganz verschiedene Aktivitäten zusammengestellt.

 

Aktuelles

Gruppenfoto aller Teilnehmer vor dem SNP Dome.

Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 geehrt

Über den Titel „Sportlerin des Jahres“ durften sich gleich zwei Frauen freuen: Gewichtheberin Yekta Jamali Galeh (Olympiastützpunkt Heidelberg) und Schwimmerin Noelle Benkler (SV Nikar Heidelberg). Der Parajudoka Lennart Sass (Olympiastützpunkt Heidelberg) wurde wie im Vorjahr zum Sportler des Jahres gekürt und die Rugby Damen des Heidelberger Ruderklubs sind das „Team des Jahres“. Als Seniorensportler wurde erneut der Schwimmer Lars Kalenka (SV Nikar Heidelberg) geehrt.

Engel-Statue auf dem Bergfriedhof.

Geführte Spaziergänge und Führungen auf dem Bergfriedhof

Auch in diesem Jahr bietet das Landschafts- und Forstamt eine Reihe von geführten Spaziergängen und Rundgängen über den Bergfriedhof an. Bei den geführten Spaziergängen lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der „neueren“ Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang.

Sperrung des Schlossbergtunnels für zwei Nächte ab 8. April

Der Schlossbergtunnel in der Altstadt wird ab Dienstag, 8. April 2025, für zwei Nächte voll gesperrt. Die Sperrungen dauern jeweils von 20.30 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag. Grund für die Sperrungen sind notwendige sicherheitsrelevante Bauwerksuntersuchungen sowie Reparaturarbeiten.

Bürgeramt: Für Pass und Personalausweis werden ab 1. Mai nur noch digitale Fotos akzeptiert

Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, muss ab 1. Mai 2025 ein Passbild in digitaler Form einreichen. Die Bürgerämter der Stadt Heidelberg werden für Pässe und Personalausweise ab 1. Mai 2025 nur noch digitale Passbilder akzeptieren. 

Zufahrt zum Gaisbergtunnel

Vollsperrung Gaisbergtunnel bis 26. April

Die Stadt Heidelberg saniert die Spritzbetonschale in einem Teilbereich des Gaisbergtunnels. Aufgrund der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung des Tunnels erforderlich. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Samstag, 26. April 2025. Um den Verkehrsfluss weiterhin zu gewährleisten, ist eine Umleitung in Richtung Altstadt eingerichtet. Diese führt ab dem Adenauerplatz über die Sofienstraße auf die Neckarstaden (B37).

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×