Infopoint zu den Kelten auf dem Heiligenberg

Entdecken

Keltenort Heidelberg

Heidelberg zählt zu den herausragenden Kulturstätten des Keltenlandes Baden-Württemberg. Attraktionen und Informationen dazu gibt es jetzt auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum.

Flohmarktstände mit Tischen und Kleiderständern

Auf einen Blick

Flohmärkte

Schlendern, Stöbern, Schnäppchen machen: Im Frühling beginnt wieder die Flohmarktzeit.
Hier gibt's Flohmarkt-Termine in Heidelberg auf einen Blick.

Lachender Junge auf Rutsche

Suchen und buchen

Ferienprogramm

Die Osterferien schon geplant? Die Pfingstferien im Blick?
Jetzt ist es wieder Zeit für Familien, im Heidelberger Ferienportal
nach passenden Angeboten zu suchen.

Vier schwarz gekleidete Männer mit Instrumenten im pinken Bällebad

Musikfestival

Heidelberger Frühling

Unter dem Motto „Befreite Zeit“ lädt das Heidelberger Frühling Musikfestival 2025 dazu ein, drei Wochen lang vom 22. März bis 13. April eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Komponisten Franz Schubert und Steve Reich.

Ein Gemälde zeigt Forscher aus dem 19. Jahrhundert, die den Schädel eines Dinosauriers ausgraben.  Ein Dinosaurier erhebt sich im Hintergrund.

Mark Twain Center

Seeing Truth

Die Ausstellung "Seeing Truth" im Mark Twain Center Heidelberg befasst sich mit der Frage, wie Wissenschaft, Kunst und Museen zusammengewirkt haben, um Wahrheit und Wissen zu produzieren.

 

Aktuelles

Sparschweinchen vorm Rathaus

Haushalt 2025/26: Änderungsanträge wurden in den Gemeinderat eingebracht

Mit der Einbringung der Änderungsanträge durch die Fraktionen, Gruppierungen und Einzelstadträte im Heidelberger Gemeinderat sind die Beratungen zum Doppelhaushalt 2025/26 der Stadt Heidelberg in die nächste Phase gegangen: Die Stadträtinnen und Stadträte haben am Mittwoch, 9. April 2025, in der öffentlichen Sitzung des Gremiums ihre Positionen zum Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung vorgestellt. Insgesamt stellten sie rund 340 Änderungsanträge. 

Beispielwohnung Fachkräftehaus

Erstes branchenübergreifendes Fachkräftehaus in Heidelberg in Betrieb genommen

Von Handwerkerinnen über Erzieher und IT-Spezialistinnen bis hin zu Pflegekräften – diese und weitere Fachkräfte werden in ganz Deutschland dringend gesucht. In Heidelberg wurde nun eigens für Fachkräfte besonderer Wohnraum geschaffen: In der Römerstraße 129 bis 131 hält das erste branchenübergreifende Heidelberger Fachkräftehaus ab sofort 68 möblierte Zimmer bereit. 

Geänderte Abfuhrtermine der Müllabfuhr an Ostern und am „Tag der Arbeit“

Aufgrund der anstehenden Osterfeiertage und dem Feiertag „Tag der Arbeit“ (1. Mai 2025) verschieben sich die Abfuhrtermine der Müllabfuhr. Die Verschiebung beginnt am Freitag, 18. April 2024, und endet am Samstag, 10. Mai 2025. 

Ehrenamtsmedaille: Engagierte Personen können bis 1. Juni vorgeschlagen werden

Mit der Ehrenamtsmedaille würdigt die Stadt Heidelberg alljährlich das wertvolle Engagement von Freiwilligen. Wer eine engagierte Person kennt, kann für diese ab sofort bis 1. Juni 2025 einen Vorschlag für die Auszeichnung bei der Stadtverwaltung einreichen.

Drei Männer in beigen Feuerwehruniformen lächeln in die Kamera

Gemeinderat bestätigt Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr

Gleich mehrere Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig bestätigt. Bereits in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heidelberg Ende Januar 2025 wurde aus Reihen aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ein neuer Stadtbrandmeister mit Stellvertretungen gewählt.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×