Regenbogenflagge vor Rathaus

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Marius Emmerich
Marius Emmerich
Koordinationsstelle LSBTIQ+
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

Koordinationsstelle LSBTIQ+

Die Stadt Heidelberg setzt sich aktiv dafür ein, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere (lsbtiq+) Menschen selbstverständlicher und sichtbarer Teil einer weltoffenen und vielfältigen Stadtgesellschaft sind. Für ihren Einsatz wurde Heidelberg als Mitglied in das Rainbow Cities Network aufgenommen.

HIER finden Sie das Programm der Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2025.

Proaktiv für Teilhabe, Schutz und Sichtbarkeit

Zur Stärkung von Akzeptanz und gleichen Rechten von LSBTIQ+ hat die Stadt Heidelberg im Amt für Chancengleichheit die Koordinationsstelle LSBTIQ+ eingerichtet. Sie handelt proaktiv, um die gleichberechtigte Teilhabe und Mitwirkung sowie den Schutz für Menschen zu sichern, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von Diskriminierung betroffen sind. In enger Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt entwickelt die Koordinationsstelle LSBTIQ+ hierfür entsprechende Projekte und Maßnahmen. Ebenso fördert sie die Sichtbarkeit von LSBTIQ+, unter anderem durch die Mitwirkung an und Förderung von Aktions- und Gedenktagen der lsbtiq+ Community.

Diese Website befindet sich im Aufbau. Informationen zu einzelnen Themenbereichen werden im Jahresverlauf erscheinen. Zusätzlich plant die Koordinationsstelle LSBTIQ+ interessierte Bürger*innen zukünftig in regelmäßigen Abständen per Newsletter über aktuelle lsbtiq+ Themen zu informieren.

Zum Begriff LSBTIQ+ / lsbtiq+

Die Abkürzung LSBTIQ+ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen und alle weiteren dieser Bevölkerungsgruppe zugehörigen Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität, ihrer Geschlechtsidentität, ihres Geschlechtsausdrucks und/oder ihrer Geschlechtsmerkmale strukturelle Ausgrenzung und Benachteiligung erfahren. Die Abkürzung lsbtiq+ ist das entsprechende Adjektiv.

Gender-Stern

Wir verwenden den Gender-Stern (*). Dieser soll die mehrheitlich nicht wahrgenommene Vielfalt geschlechtlicher Identitäten aufzeigen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×