Fragen, Ideen, Anregungen?

Corinna Übel.
Corinna Uebel
Büro Junges Heidelberg

mehr zum Büro Junges Heidelberg

Kinderbeauftragte

"Antennen vor Ort"

Logo der Kinderbauftragten

Die Kinderbeauftragten sind die Anwälte der jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger. Von der Altstadt bis Ziegelhausen: In jedem Heidelberger Stadtteil gibt es zwei ehrenamtliche Kinderbeauftragte. Ihr Auftrag ist es, als Bindeglied zwischen dem Stadtteil und der Verwaltung zu fungieren. Als beratende Mitglieder sind sie in verschiedenen gemeinderätlichen Ausschüssen und im Jugendgemeinderat vertreten. „Antennen vor Ort“, nennt sie Oberbürgermeister Eckart Würzner, weil sie durch ihre Nähe zu den Menschen im Stadtteil sowie durch ihre Ortskenntnis ein wichtiger Partner für die Verwaltung sind. Die Kinderbeauftragten erkennen, wo dringender Handlungsbedarf im Stadtteil besteht. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind sichere Verkehrswege, Spielflächen- und Freizeitangebote, sowie die familienfreundliche Stadtentwicklung.

Gruppe der Kinderbeauftragten vor dem Rathaus. Die vorderen Personen halten ein Transparent mit der Aufschrift: Wir für euch in den Stadtteilen.

Die Kinderbeauftragten stehen für alle großen und kleinen Bewohner/-innen ihres Stadtteils zum Gespräch bereit. Anregungen, Fragen und Wünsche können über die zentrale Mailadresse kinderbeauftragte@heidelberg.de an die Kinderbeauftragten gerichtet werden. Sie erreichen die Kinderbeauftragten in den jeweiligen Stadtteilen auch direkt unter [stadtteil]@kinderbeauftragte-heidelberg.de.

Kibs in den Stadtteilen

Kinderbeauftragte in den Stadtteilen

  Stadtteil Name Kontakt
Altstadt Gisela Lasser E-Mail
Altstadt Ellen Möller E-Mail
Bahnstadt Dr. Anna Hartenstein
E-Mail
Bahnstadt Dr. Miriam Botros E-Mail
Bergheim Marissa Dietrich E-Mail
Bergheim Melanie Hund E-Mail
Boxberg Ralf Kelle  E-Mail
Boxberg Dr. Steffen Wunderlich E-Mail
Emmertsgrund Margarita Sirotkin E-Mail
Emmertsgrund Eva Dworatzek-Josephy E-Mail
Handschuhsheim Klaus-Dieter Pajonk E-Mail
Handschuhsheim Dr. Ines Brösse E-Mail
  Kirchheim Andreas Häfner E-Mail
Kirchheim Nicole Patricia Jäger E-Mail
  Neuenheim Dr. Frank Kischkel E-Mail
Neuenheim Tassilo Heller E-Mail
Pfaffengrund Jasmin-Warda Gradt E-Mail
Pfaffengrund Angelina Decker E-Mail
Rohrbach Barbara Pfeiffer E-Mail
Rohrbach Corinna Weidenhammer E-Mail
Schlierbach Daniela Micol E-Mail
Schlierbach Dagmar Trippo E-Mail
Südstadt Catalina Tornero Haldon E-Mail
  Südstadt Charlotte Cibella E-Mail
Weststadt Annette Hügle E-Mail
Weststadt Dr. Lukas Pfäffle E-Mail
Wieblingen Thorsten Röver E-Mail
Wieblingen Christine Lehlbach E-Mail
  Ziegelhausen Daniela von Dahl E-Mail
Ziegelhausen Ulrike Bliß E-Mail

Stadt- und Verkehrsplanung

Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung

Die Förderung der selbstständigen Mobilität von Kindern ist ein wichtiges Ziel familienfreundlicher Stadt- und Verkehrsplanung. Während es bei älteren Kindern auch darum geht, die selbständige Mobilität mit dem Fahrrad sowie mit Bahnen und Bussen zu fördern, steht bei kleineren Kindern der sichere Fußweg im eigenen Stadtteil im Vordergrund.
mehr dazu

Kinderwegepläne

Kinderwegepläne

Die in Zusammenarbeit mit den Kinderbeauftragten entstehenden Kinderwegepläne sollen aufzeigen, welche Straßen, Wege und Querungshilfen zu empfehlen sind, damit sich Kinder selbständig zu Fuß im Stadtteil bewegen können. Eltern erhalten eine Orientierung, welche Fußwege sie mit ihren Kindern üben können um sicher zur Schule, zum Sportplatz oder zu Freunden zu kommen.
mehr dazu

Kinderbeauftragten-Flyer

×