Infopoint zu den Kelten auf dem Heiligenberg

Entdecken

Keltenort Heidelberg

Heidelberg zählt zu den herausragenden Kulturstätten des Keltenlandes Baden-Württemberg.
Attraktionen und Informationen dazu gibt es jetzt auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum.

Smartphone zeigt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg auf buntem Grund

Aktuell informiert

WhatsApp

Ob Service-Angebote, Meldungen aus dem Gemeinderat oder aktuelle Nachrichten aus der Verwaltung.
Jetzt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg abonnieren.

Menschengruppe im Park von hinten beim Gymnastikmachen

Mitmachen

Sport im Park

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für den eigenen Körper tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger kostenlos bei „Sport im Park“ an jedem Wochentag an verschiedenen Orten in der Stadt.

gebastelter Clown mit gelber Fliege

Vormerken

Kita-Platz

Die Stadt Heidelberg bietet Eltern die Möglichkeit,
ihr Kind online in drei Kindertageseinrichtungen vorzumerken.
Die Platzvergabe für das Kindergartenjahr September 2025
bis August 2026 durch die Kitas dauert bis circa Mitte Mai 2025.

 

Aktuelles

Eine Gruppe junger Menschen guckt von oben in die Kamera und lächeln

Heidelberg feiert fünf Jahre „Rainbow City“-Mitgliedschaft

Heidelberg ist seit fünf Jahren Mitglied im internationalen Städtenetzwerk der „Rainbow Cities“. Das Jubiläum stand im Zentrum des städtischen Empfangs zur Eröffnung des Queer Festivals im Karlstorbahnhof. Manuel Rosas Vázquez, Managing Director des Netzwerks, dankte Bürgermeisterin Stefanie Jansen und dem Team im Amt für Chancengleichheit stellvertretend für Heidelbergs wichtiges kommunales Engagement für queere Sichtbarkeit, Gleichstellung und Menschenrechte.

Menschen machen zusammen Sport auf einer Wiese.

Rekord: „Sport im Park“ bietet 40 Kurse

Von Acro-Yoga über Functional Fitness und Nordic Walking bis hin zu Qi Gong und Zumba: Das kostenlose „Sport im Park“-Angebot von Stadt Heidelberg, Sportkreis Heidelberg und Heidelberger Sportvereinen ist in die fünfte Saison gestartet. Da kurzfristig noch zwei Kurse hinzugekommen sind – Rücken-Fit und Fitness-Mix –, umfasst das Programm nun insgesamt 40 Kurse – ein Rekord bei „Sport im Park“ in Heidelberg.

IdeenLunch am 14. Mai: Mit kreativen Projekten die Zukunft des Bauens gestalten

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 12.30 bis 14 Uhr widmet der IdeenLunch sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird.

Karrieretag im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai

An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai 2025, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen.

Ausschnitt Plakat Tag der Städtebauförderung

Altstadt: Neuer Valeriewegsteg steht bald offen

Nach intensiven Bauarbeiten ist der Valeriewegsteg vollständig erneuert und wird nach erfolgter Abnahme am Freitag, 16. Mai 2025, für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Fußgängerbrücke, die den Heidelberger Altstadtbahnhof mit dem Valerieweg und dem Königstuhl verbindet, wurde originalgetreu nachgebaut und bietet eine moderne, sichere Verbindung über die Bahngleise.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×