Familie aktuell

Transportable Bäume werden auf das Gelände des Parks gestellt.
Rund 20 neue Bäume und Sträucher sorgen für eine höhere Aufenthaltsqualität auf der Emil-Maier-Freifläche. In den kommenden Monaten sollen zusätzliche Stadtmöbel folgen. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 29. Mai 2024

Neuer Termin: Offizielle Eröffnung des temporären Emil-Maier-Parks am 7. Juni

In der Emil-Maier-Straße im Stadtteil Bergheim hat die Stadt Heidelberg eine neue Freifläche geschaffen: Der temporäre Emil-Maier-Park wird am Freitag, 7. Juni 2024, von 16 bis 19 Uhr offiziell eröffnet. Der ursprüngliche Eröffnungstermin am 17. Mai war wegen Regens abgesagt worden. Nach der Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck gibt es ein buntes Programm für Jung und Alt. Es reicht von verschiedenen kulinarischen Angeboten, einem Akustik-Konzert und dem Spielmobil für Kinder des Vereins Kulturfenster bis hin zu Infoständen und Beteiligungsmöglichkeiten. Dort können auch Ideen zur Nutzung und Ausstattung des temporären Emil-Maier-Parks eingebracht werden. Auf der Freifläche können sich die Menschen im Quartier bereits jetzt treffen, aushalten und die Sonne genießen.  
Info-Plakat über den Kultursommer
Drei Monate belebt der Kultursommer den Bergstadtteil. (Foto:
Stadtteilmanagement Emmertsgrund TES)
Meldung vom 28. Mai 2024

Emmertsgrund: Start des Kultursommers am 2. Juni 2024

Von Anfang Juni bis Ende August wird auf dem Forum-Areal (beim Bürgerhaus und HeidelBERG-Café) der erste Emmertsgrunder Kultursommer stattfinden. Mit dem Motto „Zwischen Palmen und Beton – Umbrüche und Aufbrüche“ wollen die Veranstalter bewusst einen Kontrast zur Bauweise des Stadtteils setzen. Start ist am Sonntag, 2. Juni 2024, 15.30 Uhr mit Filmmusik des Würzburger Projektorchesters. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten, darunter Lesungen, Konzerte, Tanzaufführungen, Kino, Comedy, Kabarett, Zauberkunst, Kindertheater und Improvisationstheater. Während der Fußball EM gibt es außerdem ein Public-Viewing aller deutschen Spiele. Auch eine offene Bühne ist Teil des Programms, die noch unbekannteren Künstlerinnen und Künstlern Raum für ihre Darbietungen geben soll. Die immer auf dem aktuellen Stand gehaltenen Veranstaltungen finden sich unter www.emmertsgrund.de .  
Zwei Teams, die gegenseitig auf Besen sich einen Ball zuwerfen.
Quidditch ist eine Mischung aus Handball, Dodgeball und Rugby – die Heidelberger HellHounds vom Quidditch Heidelberg e. V. möchten Interessierten am 27. Mai 2024 ihre Sportart im Rahmen der „Sport im Park“-Spezialkurse näherbringen.
 (Foto: Lisa Doerner)
Meldung vom 22. Mai 2024

Vom Streetsoccer-Turnier über Quidditch bis hin zum „Mitsommernachtsradeln“

Bei „Sport im Park“ können Heidelbergerinnen und Heidelberger wöchentlich an Sportkursen im Freien teilnehmen. Veranstaltet werden sie von der Stadt Heidelberg, dem Sportkreis Heidelberg und Heidelberger Sportvereinen in allen Stadtteilen. Zusätzlich werden auch in dieser Saison einmalige Specials angeboten. Sie sind – genau wie die wöchentlichen „Sport im Park“-Kurse – kostenlos. Das komplette Programm ist online verfügbar unter www.heidelberg.de/sportimpark .
Ein Gruppenbild von sieben Personen vor einer Schule.
Bei der Vorstellung des „grünen Klassenzimmers“ am 17. Mai 2024: Drei Schülerinnen gemeinsam mit (v. l.) Anja Rauh (Schulleitung), Elke Bach (Agentur für Arbeit), Sabine Lachenicht (Leiterin des städtischen Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie) und Jakob Strack (Werkstattschule e. V.). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 21. Mai 2024

Gregor-Mendel-Realschule: Jugendliche stellen Projekte zur Klimawandelanpassung vor

Insgesamt 86 Schülerinnen und Schüler der drei achten Klassen der Gregor-Mendel-Realschule planten, montierten und pflanzten für mehr Aufenthaltsqualität und Hitzeschutz vor der Schule und im Schulhof. Bei einer Projektwoche vom Montag, 13., bis Freitag, 17. Mai 2024, haben die Jugendlichen eigene Projekte umgesetzt, mit denen sie ihren Schulhof besser an den Klimawandel anpassen. Unterstützung dafür bekamen die mehr als 80 Schülerinnen und Schüler von der Agentur für Arbeit Heidelberg, der Stadt Heidelberg und der Werkstattschule e. V. Die Arbeit an den handwerklichen, kreativen Projekten wie ein grünes Klassenzimmer und selbstgebaute Sitzgelegenheiten sollen den jungen Menschen auch Ideen für die Berufsorientierung geben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Mai 2024

Wieblingen: Stadt Heidelberg verbessert Verkehrssicherheit in der Klostergasse

Die Stadt Heidelberg hat in der Klostergasse in Wieblingen Pollerreihen und Markierungen auf beiden Seiten der Kreuzung Neckarhamm/Wundstraße angebracht. Damit soll in diesem Bereich die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgänger, insbesondere der Kinder, erhöht werden. Die Verkehrssituation war in diesem Bereich durch parkende Autos bisher zu unübersichtlich, da dort kein baulich getrennter Gehweg vorhanden ist, sondern nur Markierungen. Die Stadt Heidelberg sorgt damit in der Klostergasse dafür, dass parkende Autos an Kreuzungen nicht mehr die Sicht behindern und der Gehweg wieder frei für Fußgängerinnen, Fußgänger, Rollstuhlfahrende und Eltern mit Kinderwagen ist.
Gruppenbild auf einer Baustelle, mit den Modulen im Hintergrund
Blick von oben (von links): Der Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer, Architekt Stephan Weber und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck besuchten die Kita-Baustelle am Harbigweg. (Foto: Philip Rothe)
Meldung vom 15. Mai 2024

Kirchheim: Nächste Etappe für Neubau der Kita Harbigweg

Auf dem städtischen Grundstück Harbigweg 18 wird seit November 2023 (Erdarbeiten) an dem Neubau der Kita Harbigweg gearbeitet. Das Gebäude wird aus rund 60 Holzmodulen in Passivhausbauweise bestehen. Zehn Module sind am Dienstag, 14. Mai 2024, eindrucksvoll „eingeschwebt“. Mittels eines mobilen Krans wurden die rund zwölf Tonnen schweren Module nach und nach zusammengesetzt. Der Neubau wird Platz für die Betreuung von rund 70 Kindern zwischen eins und sechs Jahren bieten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2024

Internationaler Tag der Familie: Heidelberg bietet viel für Eltern und Kinder

Heidelberg ist eine der jüngsten und familienfreundlichsten Städte in Deutschland. Die Stadt bietet gemeinsam mit freien und privat-gewerblichen Trägern hochwertige Betreuung in Krippen und Kindergärten, ein vielfältiges Schulangebot und breit gefächerte Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Zum Internationalen Tag der Familie am Mittwoch, 15. Mai 2024, gibt die Stadt Heidelberg einen Überblick, wo Familien Informationen und Beratungsangebote erhalten.
Empfang mit Stehtischen und Luftballons vor dem Projektbüro.
Das „Mittendrinnenstadt“-Projektbüro eröffnete im April 2023 in der Poststraße 24. Es dient Interessierten als Anlaufstelle und zur Vernetzung. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 13. Mai 2024

Aktuelle Projekte der „Mittendrinnenstadt“

Die Stadt Heidelberg entwickelt ihre Innenstadt weiter: Unter dem Titel „Mittendrinnenstadt“ wird das Stadtzentrum von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof bis 2025 mit einem Förderprogramm von 5,5 Millionen Euro gestärkt, darunter Bundesförderung aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Aktuell werden unter anderem folgende Projekte umgesetzt:
Die Bürgermeisterin Jansen mit der Leiterin und einem Dankesgeschenk.
Stellvertretend für die vielen engagierten Fachkräfte in den Heidelberger Kitas und der Kindertagespflege nahm Anja Kegler (links), Leiterin der städtischen Kita Hegenichstraße, am Tag der Kinderbetreuung die Präsenttasche mit einer Dankeskarte des Oberbürgermeisters von Bürgermeisterin Stefanie Jansen entgegen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 13. Mai 2024

Tag der Kinderbetreuung: „Danke für Ihre wertvolle Arbeit“

Sie begleiten und fördern Kinder in den ersten wichtigen Lebensjahren. Und sie tun das mit vollem Einsatz und oft unter herausfordernden Bedingungen: Den mehr als 1.800 pädagogischen Fachkräften in Heidelberger Kitas und den rund 130 Kindertagespflegepersonen sagte Bürgermeisterin Stefanie Jansen zum deutschlandweiten „Tag der Kinderbetreuung“ am Montag, 13. Mai 2024, stellvertretend für Oberbürgermeister Eckart Würzner danke. „Tag für Tag bilden, fördern und unterstützen Sie die mehr als 6.000 Kinder, die in Heidelberg betreut werden. Sie sind enorm wichtige Bezugspersonen. Und Sie ermöglichen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein herzliches Dankeschön für die wertvolle Arbeit, die Sie für unsere Stadt und unsere Gesellschaft leisten“, so Jansen. Als symbolisches Dankeschön übergab die Bürgermeisterin in den Räumen des Heidelberger Kinder- und Jugendamts an die Vertreterinnen und Vertreter der Kinderbetreuungseinrichtungen und an Kindertagespflegepersonen Stofftaschen gefüllt mit gesunden Pausensnacks für die Mitarbeitenden und eine Dankeskarte des Oberbürgermeisters.
Ein Kind, dass an einem Tisch in einer Kita sitzt und puzzelt.
Auch wenn die Geburtenzahlen derzeit rückläufig sind: Heidelberg muss als wachsende Stadt auch künftig Kinderbetreuungsplätze ausbauen. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 10. Mai 2024

Kinderbetreuung: Heidelberg muss als wachsende Stadt weiterhin Plätze ausbauen

Als wachsende Stadt muss Heidelberg das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen perspektivisch weiter ausbauen. Zwar sind die Geburtenzahlen in Heidelberg seit 2022 rückläufig. Wegen der Entwicklung der Konversionsflächen und weiteren Zuzügen von Familien wird es aber in Zukunft mehr Kinder und damit steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen in Heidelberg geben. Die Gewinnung und die Bindung von Fachkräften zur Stärkung des Standorts sind deshalb dringliche Aufgaben. Die Verwaltung möchte hierfür mehr als sieben Millionen Euro investieren und dem Gemeinderat für den kommenden Haushalt vorschlagen. Sowohl die Bedarfsplanungen der Verwaltung für das Kindergartenjahr 2024/25 als auch den voraussichtlichen Finanzbedarf für Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung wird das Kinder- und Jugendamt am Dienstag, 14. Mai 2024, im Jugendhilfeausschuss vorstellen.