Wirtschaft aktuell

Suche

Gruppenbild von Iris Schiller aus dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (v.l.), Julian Kübel, Martina Schafheutle-Kübel und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Iris Schiller aus dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (v.l.), Julian Kübel, Martina Schafheutle-Kübel und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. November 2023

Jubiläum: Café Schafheutle feiert 90-jähriges Bestehen

Vom kurfürstlichen Herrengarten zur Kaffeehaus-Institution, das ist der Weg des Café Schafheutle. Es kann auf eine 90-jährige Geschichte zurückblicken und feierte dies mit einigen geladenen Gästen. Oberbürgermeister Eckart Würzner, Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Innenstadtkümmerin Iris Schiller von der Wirtschaftsförderung überreichten Blumen und eine Urkunde zu diesem besonderen Anlass.
Eine Gruppe Menschen steht an Stehtischen auf einer Bühne. Im Hintergrund steht eine Leinwand sowie die Leuchtbuchstaben "Handwerk".
Die Diskussionsrunde zum Branchentreffen Handwerk. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. November 2023

Branchentreffen: Um die Ecke gedacht – neue Wege im Handwerk

Altbewährte Wege sind bequem – aber manchmal kann und sollte man auch um die Ecke denken. Wie das im Handwerk gelingen kann, das zeigte das Branchentreffen Handwerk, zu dem das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft alle zwei Jahre einlädt. Die letzte Ausgabe ging wegen Corona 2018 über die Bühne – umso erfreuter war Amtsleiter Marc Massoth, die Gäste nun wieder zu dieser Gelegenheit begrüßen zu dürfen. Dem schloss sich auch Oberbürgermeister Eckart Würzner an und betonte die Bedeutung des Handwerks für Heidelberg: „Ohne Sie hätte wir keine Ausbildungsplätze und keine sicheren Arbeitsplätze. Wir brauchen Sie und Ihre Produkte – gerade auch für die Energiewende.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. November 2023

Betriebe in Wieblingen: Jetzt anmelden für Berufsorientierungsevent „explore us“

Finde deine Berufung, heißt es am Freitag, 26. April 2024 im Gewerbegebiet Wieblingen bei „explore us“, dem neuen Berufsorientierungsevent des Heidelberger Bündnisses für Ausbildung und Arbeit. Ziel dieses Events ist es, die Bekanntheit der Heidelberger Unternehmen zu steigern und die unterschiedlichen Tätigkeits- und Berufsfelder sowie die beruflichen Karrieren direkt vor Ort aufzuzeigen. Zudem können sich die Unternehmen präsentieren und den Interessierten einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. November 2023

Azubi-Netzwerk lädt zum gemütlichen Beisammensein ein

Das Azubi-Netzwerk Heidelberg ist im Herbst im Rahmen des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit gestartet und hat mit einer ersten Azubi-Party den Beginn des Ausbildungsjahrs gefeiert. Nun steht ein zweites Treffen an: ein gemütliches Beisammensein mit wärmenden Getränken und süßen Leckereien. Im Vordergrund steht der gemeinsame Austausch. Die Initiatorinnen und Initiatoren wollen die Gelegenheit aber auch nutzen, mit den Azubis zu überlegen, wie man das Netzwerk künftig gestalten und sich auch im Digitalen besser vernetzen kann.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. November 2023

Außenbewirtschaftung: Größere Flächen für Gastronomie im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau

Die Stadt Heidelberg erweitert zum 1. Januar 2024 die Möglichkeiten einer Außenbewirtschaftung. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. November 2023 eine entsprechende Änderung der „Richtlinien für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen zur Außenbewirtschaftung in Heidelberg“ mit großer Mehrheit beschlossen. Die neue Regelung ermöglicht Gastronomen, eine größere Fläche zu bewirtschaften, reicht jedoch nicht an den Umfang der seit Juni 2020 geltenden, großzügigen Außenbewirtschaftungsregeln heran. Diese waren beschlossen worden, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzumildern und laufen zum Jahresende 2023 aus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. November 2023

OB Würzner zur NCT-Erweiterung: „Stärkung des Wissenschaftsstandortes Heidelberg“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, und Ministerinnen und Minister der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen haben am Freitag, 24. November 2023, in Heidelberg die Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) unterzeichnet. Zugleich weihten das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg den Erweiterungsbau und Anbau des NCT Heidelberg ein. Der Bauherr DKFZ übergab dabei den Schlüssel feierlich an das Universitätsklinikum Heidelberg, das das Gebäude betreibt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. November 2023

„Vielmehr Heidelberg“: Adventskalender bietet Aktionen und Rabatte

Adventskalender versüßen traditionell Groß und Klein die Zeit bis Heiligabend. Einen ganz besonderen Adventskalender startet in diesem Jahr die Plattform „Vielmehr Heidelberg“ des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gemeinsam mit dem Citymarketingverein Pro Heidelberg: Von Freitag, 1. Dezember, bis Heiligabend, Sonntag, 24. Dezember 2023, öffnet sich auf der Internetseite www.vielmehr.heidelberg.de und auf Instagram unter www.instagram.com/vielmehr.heidelberg täglich ein neues Türchen: Hinter diesen sind Informationen zu aktuellen Rabatten und Aktionen aus dem Einzelhandel, Geschenk- und Ausflugtipps, vielfältigen Motto-Touren durch die Innenstadt und die Stadtteile sowie ein großangelegtes DankeSchein-Gewinnspiel zu finden. Mitmachen können alle Interessierten.
Gruppenfoto bei der Preisverleihung.
Die Sieger des 1. Heidelberger Gründungspreises wurden am 17. November 2023 im Alten Hallenbad ausgezeichnet (von links): Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Ines Hotz (Sparkasse Heidelberg), Dr. Julia Reichert, Katharina Jung (Gründerinnen Onuava GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Tianyu Yuan, Jakub Szypulka (Gründer Codefy GmbH, Sieger Katergorie „Innovation“), Christopher Lorenz (Heidelberger Volksbank) und Dr. Carsten Günther (Gründer Codefy GmbH). (Foto: Rothe)
Meldung vom 20. November 2023

Onuava und Codefy heißen die Sieger beim Heidelberger Gründungspreis 2023

Die Start-ups Onuava und Codefy sind die ersten Gewinner des Heidelberger Gründungspreises. Die beiden jungen Unternehmen wurden am Freitagabend, 17. November 2023, bei einer feierlichen Preisverleihung im Alten Hallenbad ausgezeichnet. „Herzlichen Glückwunsch an die Sieger des ersten Heidelberger Gründungspreises. Sie haben sich gegen starke Konkurrenz im Finale durchgesetzt und unsere Fachjury überzeugt“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die beiden Gewinner erhielten einen Preis im Wert von jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld für die Kategorie „Mut“ wurde von der Sparkasse Heidelberg gestiftet und für die Kategorie „Innovation“ von der Heidelberger Volksbank.
Vorstellung des Open Data Portals.
Stellen das neue Datenportal vor (von rechts): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Digitalamt-Leiter Manfred Leutz und Projektleiter Sebastian Bernhard. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 20. November 2023

Stadt Heidelberg startet neues Online-Portal und stellt Daten aus vielen Bereichen zur Verfügung

Wie viele Fahrräder hat die Zählanlage in der Gaisbergstraße registriert? Welche Cafés geben Mehrwegbecher aus? Wie viele neue Wohnungen wurden vergangenes Jahr in Heidelberg gebaut? Und welche Daten hat die Wetterstation in der Altstadt aufgezeichnet? Ob aus statistischen Erhebungen, durch Bürgerbefragungen oder mit Sensoren erfasst: In einer modernen Stadtverwaltung fallen ständig große Mengen verschiedenster Daten an. Richtig aufbereitet, verknüpft und interpretiert können diese Daten in allen Bereichen dabei helfen, die Verwaltung noch effektiver, schneller und bürgerfreundlicher zu machen. Die Stadt Heidelberg geht noch einen Schritt weiter und lädt alle ein, öffentliche Daten aus der Verwaltung zu nutzen. Eine erste Auswahl ist ab sofort im neuen Open-Data-Portal der Stadt Heidelberg unter  ckan.datenplattform.heidelberg.de zu finden.
Physik-Nobelpreisträger John C. Mather trug sich im Beisein von (von links) Ehefrau Cheryl Hoffmann, Jakob Köllhofer, Programmchef des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI), und Oberbürgermeister Eckart Würzner im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein.
Physik-Nobelpreisträger John C. Mather trug sich im Beisein von (von links) Ehefrau Cheryl Hoffmann, Jakob Köllhofer, Programmchef des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI), und Oberbürgermeister Eckart Würzner im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein. (Foto: Rothe)
Meldung vom 17. November 2023

Physik-Nobelpreisträger John C. Mather trug sich in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein

Physik-Nobelpreisträger John C. Mather hat sich am Donnerstag, 16. November 2023, im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner und Jakob Köllhofer, Programmdirektor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Heidelberg (DAI), im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg eintragen. Mather war anlässlich des 13. International Science Festivals „Geist Heidelberg“ des DAI in Heidelberg zu Gast, das noch bis 14. Dezember 2023 stattfindet. Der Nobelpreisträger hielt am 16. November einen Vortrag zur „Schatztruhe des Universums“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. November 2023

Städteranking der WirtschaftsWoche: Heidelberg ist die nachhaltigste Stadt Deutschlands

Heidelberg ist die nachhaltigste und zukunftsfähigste Großstadt Deutschlands: Zu diesem Ergebnis kommt das neue Städteranking des Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche, das am Donnerstag, 16. November 2023, erschienen ist: Heidelberg überzeugt darin unter anderem mit dem Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt und weiteren Maßnahmen für eine klimaneutrale Stadtentwicklung wie dem neuen Energiespeicher im Pfaffengrund, aber auch mit Bestwerten in Bildung und Ausbildung wie der höchsten Quote bundesweit an Schulabgängern mit einem erfolgreichen Abschluss und der geringsten Jugendarbeitslosenquote. Mit dem Nachhaltigkeitsranking untersucht die WirtschaftsWoche die ökologische Zukunftsfähigkeit der Städte, angelehnt an den Nachhaltigkeitsbegriff der Vereinten Nationen. Im Vorjahr hatte Heidelberg bereits den dritten Platz belegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. November 2023

Haushaltsjahr 2022: Stadt kann zum zweiten Mal in Folge Schulden abbauen

Die Finanzen der Stadt Heidelberg haben sich im Haushaltjahr 2022 deutlich besser entwickelt als erwartet: Im Ergebnishaushalt – der laufenden Verwaltungstätigkeit – wurde ein Plus von 4,3 Millionen Euro erwirtschaftet (Erträge: 775,6 Millionen Euro; Ausgaben: 771,3 Millionen Euro). Aufgrund dieser positiven Gesamtentwicklung musste die Stadt Heidelberg im zurückliegenden Jahr keine neuen Kredite aufnehmen. Der Schuldenstand konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar um 8,3 Millionen Euro reduziert werden. Über den Abschluss des Haushaltsjahres 2022 hat die Kämmerei den Gemeinderat in dessen Sitzung am 15. November 2023 informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2023

Heidelberger Gründungspreis 2023: Die Finalisten stehen fest

Die Finalisten beim ersten Heidelberger Gründungspreis stehen fest: In der Kategorie „Mut“ ringen die Unternehmen eloquio, living brain und Onuava um den Titel. In der Kategorie „Innovation“ stehen AaviGen, blue activity und CODEFY in der Finalrunde. Die sechs Start-ups präsentieren sich in Form eines „Pitches“ am Freitag, 17. November 2023, einer Fachjury. Die Sieger werden dann am gleichen Abend bei einer Ehrungsveranstaltung bekanntgegeben und ausgezeichnet. Zuvor haben alle sechs Start-ups nochmal die Möglichkeit, sich in fünfminütigen „Pitches“ den geladenen Gästen zu präsentieren. Die beiden ersten Gewinner des Gründungspreises erhalten einen Preis im Wert von jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld für die Kategorie „Mut“ wird von der Sparkasse Heidelberg und für die Kategorie „Innovation“ von der Heidelberger Volksbank gestiftet. Insgesamt hatten sich mehr als 50 Unternehmen um den ersten Heidelberger Gründungspreis beworben. Die sechs Finalisten wurden durch die Fachjury ausgewählt.
Drei Männer im Heidelberg Innovation Park.
Informierten über die aktuellen Entwicklungen auf dem Heidelberg Innovation Park mit Fokus auf das neue Büro- und Laborgebäude LAB22 (im Hintergrund) des Technologieparks (von rechts): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Dr. André Domin (Geschäftsführer Technologiepark Heidelberg) und Georg Breithecker (Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks). (Foto: Rothe)
Meldung vom 13. November 2023

Heidelberg Innovation Park (hip): LAB22 als nächster Meilenstein der Entwicklung

Aus einer leerstehenden US-Fläche ist mit dem Heidelberg Innovation Park (hip) an der Speyerer Straße in den vergangenen Jahren ein innovationsstarker Campus für die Digital- und Biotechbranche entstanden. Bei einem Pressetermin vor Ort hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am Montag, 13. November 2023, gemeinsam mit Georg Breithecker, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks, und Dr. André Domin, Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg, die aktuellen Meilensteine der hip-Entwicklung mit Fokus auf das Bauprojekt LAB22 des Technologieparks vorgestellt. Mit dem LAB22 entstehen derzeit moderne Büro- und Laborflächen als Wachstums- und Entwicklungschance für junge Unternehmen aus Zukunftsbranchen.
Alle Hinweisschilder sind angebracht: Die Stadt Heidelberg empfängt Bahnreisende ab sofort mit insgesamt 16 Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Hauptbahnhof. Von links: Silvana Meckel (Deutsche Bahn), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jochen Müller (Signature Hiller GmbH) und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Alle Hinweisschilder sind angebracht: Die Stadt Heidelberg empfängt Bahnreisende ab sofort mit insgesamt 16 Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Hauptbahnhof. Von links: Silvana Meckel (Deutsche Bahn), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jochen Müller (Signature Hiller GmbH) und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 10. November 2023

Willkommen in der Wissenschaftsstadt Heidelberg

Die Bedeutung Heidelbergs als Stadt der Wissenschaft wird im Stadtgebiet immer sichtbarer: Seit Ende April 2023 publizieren bereits Wissenschaftseinrichtungen auf den digitalen Stadtinformationsanlagen im öffentlichen Raum von Ströer interessante Neuigkeiten aus ihren Häusern. Jetzt folgte ein weiterer Schritt: Die Stadt empfängt Bahnreisende ab sofort mit den Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Heidelberger Hauptbahnhof. Pünktlich zum Tag der Wissenschaften am Freitag, 10. November 2023, sind alle 16 Schilder auf den Bahnsteigen installiert.
Blick von oben in eine Halle mit mehreren Messeständen und Besucherströmen.
Die Stände im Dezernat 16 waren gut besucht. (Foto: Buck)
Meldung vom 25. Oktober 2023

Heidelberger Ausbildungstage mit so vielen Ausstellenden wie noch nie

Mehr als 60 Ausstellende und damit so viele wie noch nie haben sich bei den Heidelberger Ausbildungstagen im Dezernat 16 präsentiert. Mit der Veranstaltung sind die kooperierenden Partner – das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, das Amt für Schule und Bildung sowie relevante lokale Akteure wie Verbände und die Agentur für Arbeit – sehr zufrieden. Zum Abend der Ausbildung am Mittwoch, 18. Oktober 2023, wurde gar die Kapazitätsgrenze bezüglich der Besucherinnen und Besucher erreicht. Viele Schülerinnen und Schüler hatten ihre Eltern mitgebracht, aber auch viele Erwachsene interessierten sich für die Ausbildungsangebote. Begrüßt wurden sie alle von Bürgermeisterin Stefanie Jansen und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Eine Gruppe von Menschen steht auf der Treppe, die ins Heidelberger Rathaus führt.
Die Delegation rund um den indischen Generalkonsul vor dem Heidelberger Rathaus. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Oktober 2023

International Desk: Arbeitskräfte aus dem Ausland und Zusammenarbeit in Biotechnologie

Die Stadt Heidelberg ist eingebettet in ein Netz aus Partnerstädten. Auch aus anderen Ländern kommen immer wieder Delegationen zu Besuch – schließlich kann man voneinander lernen. Das ist auch für das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft ein wichtiges Anliegen. Deshalb kümmert sich die Abteilung „International Desk“ in Person von Dr. Claudia Sandoval-Lopez um Kontakte mit Unternehmen aus dem Ausland. In den letzten Wochen hatte der International Desk der Wirtschaftsförderung die Gelegenheit, Delegierte aus Indien und Kumamoto zu begrüßen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Oktober 2023

Jetzt bewerben beim Female Founders Cup 2023!

Das ist die Chance für Gründerinnen und Unternehmerinnen: Beim Female Founders Cup 2023 können sie zeigen, was in ihnen steckt. Der Wettbewerb bietet jährlich zehn Gründerinnen die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Finale des Female Founders Cup findet am 15. Dezember 2023 ab 15 Uhr in der Klima-Arena in Sinsheim statt.
Drei Männer stehen vor einem Laden. An der Fassade steht "Weinhaus Fehser".
Marc Massoth (v.l.) gratulierte Elmar und Matthias Fehser. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Oktober 2023

Jubiläum: Weinhaus Fehser feiert 140-jähriges Bestehen

140 Jahre und fünf Generationen – es ist eine beeindruckende Bilanz, die das Weinhaus Fehser im Jahr 2023 vorweisen kann. Weine und Spirituosen gibt es hier seit 1883. Zu diesem besonderen Anlass brachte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, ein Geschenk vorbei: zum einen eine Urkunde von Oberbürgermeister Eckart Würzner und zum anderen ein Straßenschild mit dem Schriftzug „Fehserallee“. So wird die Straße, in der das Geschäft liegt, umgangssprachlich oft bezeichnet. Entsprechend groß war die Freude bei Inhaber und Stadtrat Matthias Fehser und seinem Vater Elmar Fehser.
Zwei Frauen und drei Männer auf einer Bühne. Ein Mann trägt einen großen Korb in den Händen, eine Frau eine Urkunde.
Marc Massoth und Katharina Püschel (v. r.) von der Wirtschaftsförderung überreichten ein Präsent an die Familie Wetzel. (Foto: Wetzel)
Meldung vom 24. Oktober 2023

60 Jahre: Garten- und Landschaftsbau Wetzel feiert Jubiläum in der Tiefburg

Mit einem Festakt in der Tiefburg Handschuhsheim hat die Firma Garten- und Landschaftsbau Wetzel ihr 60-jähriges Bestehen nachträglich gefeiert. Gegründet wurde das Unternehmen 1962 von Hilde und Eberhard Wetzel – zunächst in Ziegelhausen. 1973 zog die Firma dann nach Handschuhsheim um. In zweiter Generation übernahmen Marianne und Uwe Wetzel das Unternehmen 1990. 2017 trat Sohn Frederick Wetzel als dritte Generation in die Firma ein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Oktober 2023

Handwerkskammer vergibt Stipendien für Top-Leistungen

Gute Leistungen sollen auch im Handwerk belohnt werden. So können sich Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf besonders erfolgreich abgeschlossen haben, für die Begabtenförderung berufliche Bildung bewerben, informiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Aus diesem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung können Stipendiatinnen und Stipendiaten während der Gesamtförderzeit von drei Jahren bis zu 8.700 Euro, also 2.900 Euro pro Jahr, für anspruchsvolle Weiterbildungen erhalten.
Publikum sitzt vor einer kleinen Bühne. Darauf referiert ein Mann.
"Wandel gemeinsam gestalten" - dazu referierte Prof. Dr. Holger Held. (Foto: Arndt)
Meldung vom 24. Oktober 2023

Ein Jahr Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit

So schnell vergeht ein Jahr mit produktiver Arbeit und sehenswerten Ergebnissen: Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit hat seinen ersten Geburtstag gefeiert. Dazu lud das Team des Bündnisses, bestehend aus Andreas Wilke, Lucie Lommel und Wolfgang Schütte, die Mitglieder zu einer Veranstaltung ins Collegium Academicum ein. Dabei gab es neben einem inspirierenden Impuls und einem kleinen Rückblick auch viel Raum für das Netzwerken und Knüpfen neuer Kontakte.
Eine Gruppe aus Männern und Frauen steht an einem Messestand.
Das Team aus Heidelberg auf der Expo Real 2023. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Oktober 2023

Heidelberg präsentierte Leuchtturmprojekte auf Immobilienmesse Expo Real in München

Die Konversionsflächen des Patrick-Henry-Village (PHV) als neuer Heidelberger Stadtteil, der Heidelberg Innovation Park (hip) und das Interkommunale Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen – mit diesen Schwerpunkten präsentierte sich die Stadt Heidelberg bei Europas größter Immobilienmesse, der Expo Real in München, am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar.
Präsentierten gemeinsam bei Holzbau Lang im Gewerbegebiet Wieblingen die ersten erfolgreichen Projekte des Heidelberger Bündnisses für Ausbildung und Arbeit (von rechts): Wolfgang Schütte, Geschäftsführer Bündniss für Ausbildung und Arbeit, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Tobias Lang, Geschäftsführer Holzbau Lang, und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Präsentierten gemeinsam bei Holzbau Lang im Gewerbegebiet Wieblingen die ersten erfolgreichen Projekte des Heidelberger Bündnisses für Ausbildung und Arbeit (von rechts): Wolfgang Schütte, Geschäftsführer Bündniss für Ausbildung und Arbeit, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Tobias Lang, Geschäftsführer Holzbau Lang, und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 23. Oktober 2023

Bündnis für Ausbildung und Arbeit verzeichnet zum ersten Geburtstag die ersten Erfolge

Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit kann ein Jahr nach der Gründung die ersten Erfolge vorweisen. Bei einem Pressetermin am Montag, 23. Oktober 2023, beim Familienunternehmen Holzbau Lang im Gewerbegebiet Wieblingen stellte Oberbürgermeister Eckart Würzner gemeinsam mit Wolfgang Schütte, Geschäftsführer des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit, Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, und Tobias und Franziska Lang von Holzbau Lang erste Ergebnisse des noch jungen Bündnisses vor.
Bürgermeister Jürgen Odszuck (Mitte) gibt – gemeinsam mit Marcus Kusche (r.) und Jonas Hoffmann vom Tiefbauamt – den ersten Bauabschnitt der Eppelheimer Straße für den Verkehr frei, der ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder in beide Richtungen befahrbar ist.
Bürgermeister Jürgen Odszuck (Mitte) gibt – gemeinsam mit Marcus Kusche (r.) und Jonas Hoffmann vom Tiefbauamt – den ersten Bauabschnitt der Eppelheimer Straße für den Verkehr frei, der ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder in beide Richtungen befahrbar ist. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 19. Oktober 2023

Eppelheimer Straße: Fahrbahn wieder zweispurig befahrbar ab 23. Oktober 2023

Die Eppelheimer Straße ist ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder in beide Richtungen befahrbar. Die Fahrbahn kann beidseitig etwas früher geöffnet werden als ursprünglich geplant. Damit kann der Verkehr auch wieder in Richtung Pfaffengrund fahren. Das war seit Beginn der Bauarbeiten nur stadteinwärts möglich. Seit Anfang 2023 wird auf der Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Da-Vinci-Straße auf 163 Metern gebaut. Fahrbahn und Gehwege werden neu angelegt sowie unter anderem separate Abbiegespuren für Radfahrende im Kreuzungsbereich und Platz für neues Grün geschaffen.
Für Klima- und Artenschutz: Die Fassade am hip-Parkhaus im Heidelberg Innovation Park in Heidelberg-Kirchheim wird großflächig begrünt.
Für Klima- und Artenschutz: Die Fassade am hip-Parkhaus im Heidelberg Innovation Park in Heidelberg-Kirchheim wird großflächig begrünt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Oktober 2023

Fassadenbegrünung am hip-Parkhaus im Heidelberg Innovation Park

Die Stadt Heidelberg testet an der Fassade des Parkhauses im Heidelberg Innovation Park (hip) nahe der Großsporthalle SNP dome die Fassadenbegrünung – in der breiten Anwendung im Hochbau noch eher die Ausnahme. Eine Fachfirma bestückt noch bis Ende November 2023 die Parkhaus-Wand in Richtung der Speyerer Straße nicht nur mit Pflanzen und Blumen, sondern es entstehen zudem Biotope für Insekten. Die Begrünung wird die Umgebungstemperatur senken, Feinstaub binden, die Luftfeuchte erhöhen und zahlreichen Insekten Nahrung bieten.
Das Projekt Mittendrinnenstadt hat bisher schon einige Projekte realisieren können – unter anderem das Plöckfest, die Fotoausstellung „Verbindung“ im Hauptbahnhof sowie den „Sky-Explorer“ zwischen Heiliggeist- und Jesuitenkirche.
Das Projekt Mittendrinnenstadt hat bisher schon einige Projekte realisieren können – unter anderem das Plöckfest, die Fotoausstellung „Verbindung“ im Hauptbahnhof sowie den „Sky-Explorer“ zwischen Heiliggeist- und Jesuitenkirche. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 17. Oktober 2023

„Mittendrinnenstadt“: Öffentlicher Workshop am 24. Oktober ab 18 Uhr im Laureate Forum

Im Rahmen des Projekts „Mittendrinnenstadt“ findet am Dienstag, 24. Oktober 2023, 18 bis 20 Uhr, die vierte Perspektivwerkstatt im Laureate Forum, Kurfürsten-Anlage 52, 69115 Heidelberg, für alle interessierten Heidelbergerinnen und Heidelberger statt. Das Innenstadtmanagement organisiert regelmäßig Veranstaltungen für engagierte Menschen und Initiativen, die sich und ihre Ideen für eine schönere und lebenswertere Innenstadt einbringen möchten. Im Mittelpunkt stehen dabei der Austausch und die Vernetzung von allen, die die Heidelberger Innenstadt zu einem lebendigeren und vielseitigeren Ort machen wollen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Verpackungssteuer: Stadt Heidelberg bereitet Einführung ab dem Jahr 2025 vor

Die Stadt Heidelberg trifft Vorbereitungen zur Einführung einer Verpackungssteuer ab dem Jahr 2025. Die Einwegsteuer auf Speise- und Getränkeverpackungen ist aus Sicht der Stadtverwaltung eine wirksame Maßnahme, um einen Anreiz zur Abfallvermeidung zu schaffen und die Müllmengen insbesondere in der Heidelberger Innenstadt zu reduzieren. Im nächsten Schritt ist die Bildung einer verwaltungsinternen Projektgruppe mit Kompetenzen aus den Bereichen Steuern, Recht, Umwelt, Abfall und Wirtschaftsförderung geplant. Sie soll unter anderem einen entsprechenden Satzungsentwurf ausarbeiten, der dem Gemeinderat vorgelegt wird.
Podcast-Cover mit Foto von Fabian Rang.
Fabian Rang ist Co-Founder von Parethos GmbH und erklärt im Spillover-Podcast, warum das Unternehmen auf den Heidelberg Innovation Park ziehen wollte und wie man mithilfe von KI besser Entscheidungen trifft. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz gepaart mit Bauchgefühl

Ab sofort ist die neue Folge des Podcasts „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg online. Der Gast Fabian Rang entwickelte vor drei Jahren gemeinsam mit seinem Mitgründer Thorsten Heilig eine weltweit einzigartige Plattform, mit der man optimierte Business-Entscheidungen treffen kann. In ihrem Unternehmen paretos GmbH blicken sie mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in die Zukunft. Mit Moderatorin Susan Weckauf spricht Fabian Rang darüber, warum man mit seinem Algorithmus bessere Entscheidungen treffen kann und was das mit professioneller Intuition zu tun hat.
Titelseite des Flyers zu den Ausbildungstagen
Flyer zum Download
Meldung vom 10. Oktober 2023

Heidelberger Ausbildungstage am 18. und 19. Oktober

Welcher Ausbildungsberuf passt zu mir? Welche Unternehmen in Heidelberg und der Region bilden Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger aus? Und habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen an alles gedacht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher der Heidelberger Ausbildungstage am 18. und 19. Oktober 2023 im Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16. Mehr als 60 Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihre Ausbildungsangebote an den beiden Tagen. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten – insbesondere Schülerinnen und Schülern – die Möglichkeit, sich vor Ort persönlich mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Unternehmen sowie anderen angehenden Auszubildenden über Ausbildungsangebote auszutauschen. Der Eintritt zu den Heidelberger Ausbildungstagen ist frei.
Eine Gruppe steht vor einem Gebäude mit Baugerüst.
Bei einem Spaziergang über den hip erklärten Mitarbeitende der Stadt Heidelberg die Ideen und Pläne direkt vor Ort. Anregungen von Bürgerseiten waren in diese eingeflossen. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 09. Oktober 2023

Heidelberg Innovation Park: Pläne für die Freiflächen im westlichen Hip wurden vorgestellt

Der Heidelberg Innovation Park (hip), Heidelbergs neues Wirtschaftsquartier, wird in vielfältige Platzflächen, Parkanlagen, Freizeit- und Aufenthaltsangebote eingebettet. Arbeit und Freizeit sollen bei der Gestaltung der Freiräume zusammen gedacht werden, um einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu erreichen. Bei der Infoveranstaltung zur geplanten Freiraumgestaltung im westlichen hip am Freitag, 6. Oktober 2023, nahmen rund 40 Personen teil und informierten sich über den aktuellen Stand der Planungen. Die Stadt Heidelberg stellte in einer Präsentation die Planung für die künftigen Freianlagen vor, die in fünf unterschiedliche Teilbereiche gegliedert werden sollen. Dabei werden auch Anregungen und Ideen aus vorherigen Bürgerbeteiligungen für die zukünftige Freiraumgestaltung aufgegriffen.
Auszubildende bei einer Feier im Berufsbildungswerk Heidelberg-Rohrbach
Auszubildende des Azubi-Netzwerk bei der Azubi-Feier im Berufsbildungswerk Heidelberg-Rohrbach. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 09. Oktober 2023

Premiere: Azubis feierten „Ersti-Party“ im Berufsbildungswerk

Über 100 Auszubildende aus Heidelberger Betrieben haben am 7. Oktober in den Räumen des Berufsbildungswerks im Stadtteil Rohrbach bei der ersten Heidelberger Azubi-Party den Start ins neue Ausbildungsjahr gefeiert. Eingeladen hatte die Stadt Heidelberg im Rahmen des neugegründeten Azubi-Netzwerks. „Ersti-Partys sind mittlerweile ein fester Programmpunkt zu Semesterbeginn an den Universitäten und Hochschulen. Für Auszubildende gab es bislang kein vergleichbares Format. Das wollen wir ändern und auch jungen Menschen in Ausbildung ermöglichen, sich gegenseitig kennenzulernen und betriebsübergreifend Kontakte zu knüpfen“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. September 2023

Heidelberg präsentiert Leuchtturmprojekte auf Immobilienmesse Expo Real in München

Die Konversionsflächen des Patrick-Henry-Village (PHV) als neuer Heidelberger Stadtteil, der Heidelberg Innovation Park (hip) und das interkommunale Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen – mit diesen Schwerpunkten präsentiert sich die Stadt Heidelberg bei Europas größter Immobilienmesse, der Expo Real in München. Vom 4. bis 6. Oktober 2023 sind Vertreterinnen und Vertreter der Konversionsgesellschaft, der Wirtschaftsförderung sowie weitere Stadtmitarbeitende am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar präsent.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2023

52. Heidelberger Herbst lockt mit vielseitigem Programm in die Altstadt

Mit dem 52. Heidelberger Herbst erwartet die Besucherinnen und Besucher am Wochenende, 30. September und 1. Oktober 2023, in der gesamten Altstadt ein buntes Musik- und Entertainmentprogramm. Auf insgesamt zwölf Bühnen wird dort Unterhaltung geboten, umrahmt von abwechslungsreicher Kulinarik sowie Kunsthandwerker-, Waren- und Flohmarkt. Der Einkaufssonntag ergänzt ein abwechslungsreiches Programm besonders für Familien. Präsentationsstände von Montpellier, Kumamoto und Rehovot auf dem Richard-Hauser-Platz bieten am Samstag interessante Einblicke in die Partnerstädte und an beiden Tagen laden wie gewohnt verschiedene Hinterhöfe zum Stöbern, Entdecken und Verweilen ein. Das vollständige Programm ist online zu finden unter www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. September 2023

Innenstadtprogramm geht in die nächste Runde

Die Innenstadt steht im Fokus, wenn die Stadt Heidelberg am Donnerstag, 28. September 2023, 18 bis 20 Uhr, zur nächsten öffentlichen Veranstaltung einlädt, die im Zuge des Innenstadtprogramms stattfindet. Beim „Marktplatz für Möglichkeiten“ im Frauenbad in der Bergheimer Straße 35 präsentieren zahlreiche Macherinnen und Macher ihre Projekte. Bürgerinnen und Bürger können sich über die vielfältigen Aktivitäten in der Innenstadt informieren, ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Dabei sollen weitere Ideen entwickelt werden, die die Innenstadt fit machen für die Zukunft. Informationen über das Innenstadtprogramm gibt es auch bereits ab 15 Uhr auf dem Vorplatz zum Alten Hallenbad. Kinder können ihre Wünsche für die Innenstadt beim Malen aufs Papier bringen.
Eine Frau steht vor einer Wand und hält mit einer Hand ein städtebauliches Modell.
Ann-Kathrin Riedel wird bei der Expo Real vor Ort sein. Das Modell von Patrick-Henry-Village ist mit im Gepäck. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. September 2023

Wir sehen uns auf der Expo Real 2023!

Es ist ein fester Termin in unserem Kalender: Die Stadt Heidelberg wird sich auf der Expo Real 2023 in München vorstellen. Bei der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 ist Heidelberg in Halle C1, Stand 130 vertreten. Gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar zeigen sich dort auch weitere Partner. Das „Team Heidelberg“ ist mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Wirtschaftsförderung und der Konversion sowie der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) und dem Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg – Leimen“ breit aufgestellt.
Zwei Männer stehen vor einem Flipchart, auf dem ein Plakat zum Heidelberger Gründungspreis angepinnt ist.
Christopher Lorenz (l.) und Marvin Haase von der Heidelberger Volksbank freuen sich auf Bewerbungen der Kategorie "Innovation". (Foto: Heidelberger Volksbank)
Meldung vom 25. September 2023

„Zögert nicht lange – macht mit und nutzt die Gelegenheit!“

Zum ersten Mal lobt die Stadt Heidelberg den Heidelberger Gründungspreis aus. Er soll am 17. November in zwei Kategorien verliehen werden: Mut und Innovation. Gründerinnen und Gründer können sich noch bis zum 30. September online bewerben unter www.heidelberg.de/gruendungspreis . Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es in jeder Kategorie 10.000 Euro. Die Kategorie Innovation wird von der Heidelberger Volksbank gesponsert. Bereichsleiter Christopher Lorenz erklärt im Interview, warum gerade die Kategorie Innovation so spannend ist und worauf er sich bei seiner Tätigkeit in der Jury freut.
Ein Mann sitzt auf einer Bank unter einer riesigen Fotografie.
Eine Fotoausstellung im Heidelberger Hauptbahnhof ist eines der Projekte aus dem Verfügungsfonds der "Mittendrinnenstadt". (Foto: Buck)
Meldung vom 25. September 2023

„Mittendrinnenstadt Heidelberg“: Jetzt mitmachen beim „Marktplatz für Möglichkeiten“

Die „Mittendrinnenstadt Heidelberg“ startet durch. Erste Projekte über den Verfügungsfonds laufen und die neue Webseite ist ab sofort online unter www.vielmehr.heidelberg.de/mittendrinnenstadt zu erreichen. Dort finden Interessierte alles, was man wissen muss: Was ist eigentlich die Mittendrinnenstadt? Wie funktioniert der Verfügungsfonds? Wo kann ich mich einbringen, um die neue Heidelberger Innenstadt voranzubringen? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
Eine Gruppe von Menschen steht aufgereiht im Freien.
Die Heidelberger Delegation. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. September 2023

Wirtschaftsaustausch 2023 mit Montpellier startet mit Besuch in Frankreich

Eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitglieder des Gemeinderates sowie Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, war Anfang September 2023 in der französischen Partnerstadt Montpellier zu Gast. Dabei stand – neben unter anderem einer intensiveren Zusammenarbeit im Sport – auch der 2022 initiierte Wirtschaftsaustausch zwischen beiden Städten im Mittelpunkt. Dieser wird von der Abteilung für Attraktivität, wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung von Montpellier Méditerranée Métropole und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg organisiert. Ziel ist es, Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Städten aufzubauen und die Zusammenarbeit sowie Kooperationen zwischen den Unternehmen und gegebenenfalls eine Ansiedlung in der jeweiligen Partnerstadt zu fördern.
Links Natascha Hoffmeister, rechts Oberbürgermeister Eckart Würzner, im Hintergrund das Logo der Firma Sikom Software GmbH.
Oberbürgermeister Eckart Würzner war bereits zu Gast bei Geschäftsführerin Natascha Hoffmeister und ihrem Unternehmen Sikom Software GmbH. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. September 2023

Software für gute Kundenkommunikation: Sikom feiert 25-jähriges Bestehen

Eine gute Kundenkommunikation ist für Unternehmen essenziell. Seit vielen Jahren entwickelt die Sikom Software GmbH erfolgreich innovative Lösungen dafür. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Heidelberg, seinem Entwicklungscampus in Zwickau und einem weiteren Standort in Stuttgart kann in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Neuerdings setzt Sikom auch auf eigene KI-Technologien, um Unternehmen in der Interaktion mit ihren Kundinnen und Kunden zu unterstützen. Der Sikom Text Analyzer ermöglicht Unternehmen mit sehr hohen Datenschutzanforderungen, wie zum Beispiel Krankenkassen, die intelligente Analyse von Texten. Davon hat sich auch Oberbürgermeister Eckart Würzner im Rahmen einer Fahrradtour zum Thema „KI in Heidelberg“ ein Bild gemacht. Im Interview verrät Geschäftsführerin Natascha Hoffmeister unter anderem, was sie am Standort Heidelberg schätzt und welche Pläne Sikom für die Zukunft hat.
Computergrafik, die eine Art kleinen Park inmitten ihn umgebender Häuser zeigt.
Eine Visualisierung des Siegerentwurfs für das "Quartier Poststraße". (Grafik: Project GmbH)
Meldung vom 25. September 2023

Wie geht es eigentlich am „Carré“ weiter? – Ausstellung Siegerentwurf „Quartier Poststraße“

Mit dem Umzug der Sparkasse Heidelberg und der Volksbank Heidelberg an den neuen Europaplatz in der Bahnstadt kann das 2,6 Hektar große Gebiet zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße mitten in der Heidelberger Innenstadt neu geplant werden. Als zentrales Quartier rund um das Einkaufszentrum „Das Carré“ an der Schnittstelle zwischen Alt- und Weststadt sowie Bergheim soll sich das Areal zu allen Seiten öffnen und mit den umliegenden Stadträumen vernetzt werden. Das Preisgericht zum städtebaulichen Ideenwettbewerb Quartier Poststraße hat dazu nun einen Siegerentwurf gekürt. Im Preisgericht waren neben den externen Planerinnen und Planern auch die Eigentümer der Liegenschaften, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung sowie ein Mitglied des Bezirksbeirates in beratender Funktion vertreten. Der Siegerentwurf wird bis Freitag, 29. September 2023, im Projektbüro Mittendrinnenstadt in der Poststraße 24 während der Öffnungszeiten zu sehen sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. September 2023

Aktuelle Angebote der IHK Rhein-Neckar September 2023

Wo und wie finde ich eine geeignete Nachfolgerin oder Nachfolger für mein Unternehmen? Aber auch die Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge ist eine spannende Alternative! Hier bietet sich Nexxt-change an – eine unabhängige und die bundesweit größte Unternehmensnachfolgebörse. Das Webinar der IHK am Donnerstag, 5. Oktober 2023, gibt Ihnen einen Einblick in die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge und zeigt Ihnen auf, wie Sie die Nachfolgebörse nutzen können. Alle Informationen finden Sie unter diesem Link.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. September 2023

Online-Beteiligung: An der Radstrategie 2030 mitwirken

Umweltfreundliche Mobilität ist ein immer wichtiger werdendes Thema, gerade für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die gegebenenfalls zum Arbeitsplatz pendeln. Mit der Radstrategie 2030 soll der Radverkehr in Heidelberg weiter gestärkt und Verkehrswege vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad verlagert werden. Das Ziel der Radstrategie ist unter anderem die Entwicklung eines zukunftsfähigen, komfortablen und sicheren Radverkehrsnetzes im Stadtgebiet. Deshalb ist auch die Perspektive von Pendlerinnen und Pendlern sowie Unternehmen wichtig, um alle Bedürfnisse zu kennen – vom Arbeitsweg bis zur Warenlogistik.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. September 2023

Handwerkskammer: Bei Fotowettbewerb abstimmen und Meisterstück finden

Meister- und Gesellenprüfungen enden regelmäßig mit Wow-Momenten. Dann nämlich, wenn die Prüflinge ihre Meister- und Gesellenstücke präsentieren. Es sind Kunstwerke – ganz gleich, welchem Handwerk sie zuzuordnen sind. Viel zu schade, sie nur einem kleinen Kreis zu zeigen. Meister- und Gesellenstücke brauchen eine Bühne, findet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Und so wurde im vergangenen Jahr der Fotowettbewerb „#zeigsallen“ ins Leben gerufen, der nun in die zweite Runde geht. Noch bis zum 29. September 2023, 12 Uhr, können sich alle, die Lust auf meisterliche Handwerksarbeiten haben, die eingesandten Prüfungsstücke auf der Facebookseite der Handwerkskammer anschauen, ihr Lieblingsstück liken und so mitentscheiden, wer am Ende Siegerin oder Sieger ist. Es gewinnt nämlich jeweils das Gesellenstück und das Meisterstück, das in seiner Kategorie die meisten Likes auf sich vereint.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. September 2023

Elektromobilität testen beim e4 Testival am Hockenheimring

Der Hockenheimring wird zwischen 27. und 29. Oktober zum Treffpunkt für alle, die sich für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur interessieren oder bereit sind, auf Elektromobilität umzustellen. Die e-Modelle vieler Automarken stehen täglich von 9 bis 17 Uhr für unverbindliche Probefahrten auf der Grand-Prix-Strecke bereit, ebenso beispielsweise e-Roller, e-Mofas, kleine e-Gewerbe-/Nutzfahrzeuge, Elektro-Leichtfahrzeuge, e-Bikes, Lastenräder, e-Motorräder und viele mehr.