Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:

Andreas Lippke, Landschafts- und Forstamt
Fachbereichsleiter Stadtplätze, Grünanlagen und Bäume an Straßen
Weberstraße 7
69120 Heidelberg
Mobiltelefon (01 72) 6 28 46 79
Fax (0 62 21) 58-4 62 80 00

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:

Simone Merkel, Stadtplanungsamt
Leiterin Abteilung Stadt Raum Klima
Palais Graimberg
Kornmarkt 5
69117 Heidelberg

Das OASIS-Programm der Stadt Heidelberg

Aufwertung des Stadtbildes durch Entsiegeln und Begrünen

Blumenwiese in der Stadt
Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Dies ist das Ziel des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)

Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Dies ist das Ziel des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. Konkret geht es dabei um Baumpflanzungen, die Anlage von Grünflächen oder Blühwiesen, Wasser im öffentlichen Raum, Verschattung, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und neuem Stadtmobiliar. OASIS steht für die englischen Begriffe „Openness“ („Offenheit“), „Adaption“ („Anpassung“), „Sensitisation“ („Sensibilisierung“), „Innovation“ („Neuheit“) und „social ties“ (soziale Bindungen).

Im Projektteam „OASIS“ arbeiten seit Juli 2023 Beschäftigte des Stadtplanungs- und des Landschafts- und Forstamtes zusammen. Sie planen Projekte, die das Klima in Heidelberg verbessern und den öffentlichen Raum aufwerten. Neben den personellen Ressourcen steht für die Umsetzung Geld zur Verfügung.

Projekte in Planung

Aufwertung des Kerweplatzes in Kirchheim
In Abstimmung mit verschiedenen Kirchheimer Akteuren hat das OASIS-Team eine Planung zur Aufwertung und Begrünung des Platzes erstellt. Dabei wurde berücksichtigt, dass der Platz als Marktfläche, für den Bücherbus und die jährliche Kerwe genutzt wird. Für mehr Beschattung und Kühlung sorgen in Zukunft neun zusätzliche Bäume. Eine weitere Maßnahme ist die Teilentsiegelung und Begrünung bisher befestigter Flächen sowie das Aufstellen von Sitzbänken, wodurch der Platz räumlich klarer zoniert wird. Eine Fassadenbegrünung auf der Südseite des Bürgerzentrums verbessert die, insbesondere für Kinderspiel genutzte, rückwärtige Platzseite. Mitte 2024 soll mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen begonnen werden. (Kosten ca. 185.000 Euro)


Mehr Straßenbäume in Bergheim
Durch den hohen Versiegelungsgrad im Quartier Bergheim und die klimatisch ungünstige Lage innerhalb des Stadtgebietes ist insbesondere Bergheim mikroklimatisch stark belastet. Verbesserungen können hier vor allem durch Maßnahmen erzielt werden, die ein günstiges Eigenklima im Viertel schaffen. Dazu zählt in erster Linie die Erhöhung des Grünanteils in Kombination mit Flächenentsiegelung. Ein weiteres OASIS-Projekt ist die Pflanzung von insgesamt 12 neuen Bäumen in Querstraßen der Bergheimer Straße. Die Auswahl geeigneter neuer Baumstandorte ist dabei von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen durchzieht Bergheim ein dichtes Netz aus unterirdisch verlegten Leitungen, zu denen bei Baumpflanzungen bestimmte Mindestabstände einzuhalten sind. Zum anderen gilt es Ein- und Ausfahrten, Straßenbeleuchtung sowie die gute Übersichtlichkeit des Straßenraums für Verkehrsteilnehmer wie auch die Zugänglichkeit für die Feuerwehr in der Planung zu berücksichtigen. Ende des Jahres 2024 beginnt die Umsetzung erster Baumpflanzungen. (Kosten ca. 180.000 Euro)


Begrünung des Parkplatzes der Julius-Springer-Schule
Die Außenanlagen der heutigen Julius-Springer-Schule in der Südstadt, sind vollständig versiegelt. Hier soll der Schulparkplatz an mehreren Stellen aufgebrochen werden, um acht Stellplätze in Grünflächen mit Bäumen umzuwandeln. Es sollen insgesamt 29 Bäume gepflanzt werden, darunter 13 Bäume in entsiegelten Flächen im Parkplatz plus 3 Großsträucher und 16 Bäume in Grünflächen der Schule, des Sportplatzes und des Mark-Twain-Spielplatzes.In den entsiegelten Flächen im Parkplatz wird außerdem eine magere Blumenwiese angesät, für eine höchstmögliche Artenvielfalt bei Pflanzen und Insekten.
Ebenfalls werden im Schulhof 2 Sandbeete mit hitzeverträglichen Stauden angelegt. Die Umsetzung ist für Herbst 2024 geplant, (Kosten ca. 200.000 Euro).

Abgeschlossene Projekte

Gadamerplatz
In der Bahnstadt wurden drei Baumstandorte mit hitzeresistenten Zerreichen neu angelegt und im südlichen Bereich entlang des Gebäudes neue Vegetationsflächen geschaffen. Die neuen Staudenbeete haben eine Größe von insgesamt ca. 250 Quadratmetern. Die Bäume sind zwischen fünf und sechs Jahre alt. Im Bereich des Holzdecks spendet ein zusätzliches Sonnensegel mehr Schatten. (Kosten aller Maßnahmen ca. 120.000 Euro)

Aufwertung Bismarckplatz
In einer Art „Zwischenprojekt“ soll durch punktuelle Maßnahmen klimatische Verbesserungen auf dem Platz erreicht werden. Dazu zählen optimierte Wuchsbedingungen für die Bestandsbäume und die Erneuerung des Stadtmobiliars. Schwerpunkt ist die Gestaltung der Platzmitte. Dort wo früher Fahnenmasten standen, stehen künftig sechs schöne Bäume, die für Schatten sorgen.
Ein Teil der Maßnahmen wird aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ finanziert. (Kosten der Gesamtmaßnahme ca. 345.000 Euro)